Kombinationston

Kombinationston

Kombinationston, ein Ton, der durch das gleichzeitige Erklingen zweier kräftiger Töne entsteht, deren Tonhöhen nicht zu nahe beisammenliegen. Die Schwingungszahl des Kombinationstons ist gleich dem Unterschied der Schwingungszahlen der beiden erzeugenden Töne. So hört man z. B. beim Zusammenklingen eines Grundtons und seiner Quinte, da die Schwingungszahlen dieser Töne sich wie 2:3 verhalten, als K. die nächsttiefere Oktave des erstern, deren Schwingungszahl = 3–2=1 ist. Bedingung für die Entstehung starker Kombinationstöne ist, daß eine und dieselbe Luftmasse durch beide zusammenwirkende Töne in heftige Erschütterung versetzt wird; dies ist z. B. bei der Doveschen mehrstimmigen Sirene (s. Schall) oder bei Orgelpfeifen auf gemeinschaftlichem Windkasten der Fall. Sind dagegen die Erregungsstellen der beiden Töne ganz voneinander getrennt, werden dieselben z. B. durch zwei Singstimmen oder zwei Violinen hervorgebracht, so ist der K. äußerst schwach. Die Kombinationstöne wurden 1740 von Sorge entdeckt und sind später durch Tartini, nach dem sie auch Tartinische Töne genannt werden, allgemeiner bekannt geworden. Thomas Young suchte die Entstehung der Kombinationstöne durch Schwebungen (s. Schall) zu erklären, deren Anzahl in einer Sekunde ja in der Tat mit der Schwingungszahl des Kombinationstons übereinstimmt. Helmholtz hat aber gezeigt, daß diese Erklärung nicht haltbar ist, und daß außer dem besprochenen K., den er Differenzton nennt, weil seine Schwingungszahl gleich der Differenz der Schwingungszahlen der zusammenwirkenden Töne ist, auch noch Summationstöne auftreten, deren Schwingungszahl der Summe der Schwingungszahlen entspricht.



http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kombinationston — Kombinationston, Tartinischer Ton, Differenzton, ein Ton, der entsteht, wenn zwei genügend auseinander liegende Töne gleichzeitig stark erklingen, ist tiefer als jeder von diesen, seine Schwingungszahl ist gleich der Differenz der Schwingungszahl …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kombinationston — Kombinationstöne können bei gleichzeitigem Erklingen zweier unterschiedlicher Töne entstehen. Kombinationstöne treten besonders deutlich als Differenzfrequenz der Ausgangstöne hervor, . Geschulte Musiker hören weitere Kombinationstöne als… …   Deutsch Wikipedia

  • Kombinationston — kombinacinis tonas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. combination tone; combined tone vok. Kombinationston, m rus. комбинационный тон, m pranc. son de combinaison, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Kombinationston — Kom|bi|na|ti|ons|ton 〈m. 1u〉 bei dem Zusammenklingen zweier Töne hörbarer Ton, dessen Frequenz sich aus den Frequenzen der sich überlagernden Töne ermitteln lässt * * * Kom|bi|na|ti|ons|ton, der (Musik, Physik): schwach hörbarer Ton, der durch… …   Universal-Lexikon

  • Kombinationston — Kom|bi|na|ti|ons|ton 〈m.; Gen.: (e)s, Pl.: tö|ne; Musik〉 bei dem Zusammenklingen zweier Töne hörbarer Ton, dessen Frequenz sich aus den Frequenzen der sich überlagernden Töne ermitteln lässt …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kombinationston — Kom|bi|na|ti|ons|ton der; s, ...töne: schwach hörbarer Ton, der durch das gleichzeitige Erklingen zweier kräftiger Töne entsteht, deren Tonhöhen nicht zu nahe beisammenliegen (Mus., Phys.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Unterweisung im Tonsatz — ist der Titel eines Lehrwerks von Paul Hindemith. Es besteht aus drei Teilen: I. Theoretischer Teil. Schott, Mainz 1937. II. Übungsbuch für den zweistimmigen Satz. Schott, Mainz 1939. III. Übungsbuch für den dreistimmigen Satz. Schott, Mainz 1970 …   Deutsch Wikipedia

  • DPOAE — Distorsionsprodukte otoakustischer Emissionen. (auch: Verzerrungsprodukte, Abk. DPOAE, von griech. otos = Ohr) sind otoakustische Emissionen, die an Innenohren von Säugern beobachtet werden können. Wird ein Innenohr mit zwei sinusförmigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Distorsionsprodukte otoakustischer Emissionen — Distorsionsprodukte otoakustischer Emissionen. (auch: Verzerrungsprodukte, Abk. DPOAE, von griech. otos = Ohr) sind otoakustische Emissionen, die an Innenohren von Säugern beobachtet werden können. Wird ein Innenohr mit zwei sinusförmigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Distorsionsproduzierte otoakustische Emissionen — Distorsionsprodukte otoakustischer Emissionen. (auch: Verzerrungsprodukte, Abk. DPOAE, von griech. otos = Ohr) sind otoakustische Emissionen, die an Innenohren von Säugern beobachtet werden können. Wird ein Innenohr mit zwei sinusförmigen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”