Knorpel

Knorpel

Knorpel (Cartilago), eine Stützsubstanz im Tierkörper, ist meist fest, leicht zu durchschneiden, sehr elastisch und biegsam, bläulich oder gelblich. Der K. enthält 66 Proz. Wasser, schrumpft beim Trocknen zu einer hornähnlichen Masse ein, quillt im Wasser wieder auf und widersteht der Fäulnis sehr lange. Bei längerm Kochen mit Wasser löst er sich zu Knorpelleim (Chondrin, Gemenge von gewöhnlichem Leim und chondroitinschwefelsaurem Kali oder Natron) auf; seine Asche enthält viel kohlensaures und schwefelsaures Natron. Er besteht aus rundlichen Knorpelzellen, die in einer voluminösen Zwischensubstanz liegen. Nach dem Verhalten der letztern unterscheidet man mehrere Arten K., zwischen denen es Übergänge gibt.

Fig. 1. Hyalinknorpel. a Knorpelzellen, b Grundsubstanz.
Fig. 1. Hyalinknorpel. a Knorpelzellen, b Grundsubstanz.

Der hyaline K. (Fig. 1) besitzt eine homogene Zwischensubstanz und kommt beim Menschen in großer Ausdehnung vor (Gelenkknorpel, Rippenknorpel etc.). Der Faserknorpel (Fig. 2) mit faseriger Grundsubstanz gibt beim Kochen nicht Chondrin, sondern gewöhnlichen Leim; er ist mehr gelblich und bildet beim Menschen z. B. die Bandscheiben zwischen den Wirbelkörpern. Beim Netzknorpel, auch gelber oder elastischer K. genannt, besteht die Zwischensubstanz aus einem dichten Filz oder Netz feinster, elastischer Fäserchen. Er ist gelb, sehr weich und elastisch und findet sich beim Menschen fast nur in der Ohrmuschel und dem Kehldeckel vor. (Als krankhafte Bildung gibt es noch den Gallertknorpel. Derselbe ist gallertig, manchmal fast zerfließend, durchsichtig. Er besteht aus Knorpelzellen und einer schleimreichen Grundsubstanz.)

Fig. 2. Faserknorpel. a Knorpelzellen, b Fasern.
Fig. 2. Faserknorpel. a Knorpelzellen, b Fasern.

Die Ernährung der K. geschieht von der umgebenden festen, an Blutgefäßen reichen Faserhaut (Knorpelhaut, Perichondrium) aus; doch wird er auch von lymphatischer Flüssigkeit durchtränkt. – Unter den wirbellosen Tieren besitzen nur die Tinten- und Flossenfüßer K., der als Kapsel das Gehirn derselben umgibt, bez. die Schale bildet. Die hyalinen K. haben eine gewisse Tendenz, zu verkalken und zu verknöchern; namentlich tritt die Umwandlung im Alter und sehr häufig infolge entzündlicher Ernährungsstörungen des Knorpels ein. Wird ein K. durch mechanische Gewalt, durch Eiterung oder Blutergüsse von seiner Knorpelhaut abgetrennt, so stirbt er ab, ähnlich wie beim Knochenbrand (s. d.). Knorpelbrüche und andre Durchtrennungen der echten K. heilen auf die Weise, daß eine faserige (nicht hyaline) Gewebsmasse die Bruchenden etc. miteinander verbindet. S. auch Knorpelgeschwulst. Vgl. Schmiedeberg, Über die chemische Zusammensetzung des Knorpels (Leipz. 1891).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knorpel — (Catilagines), nebst den Knochen u. Horngebilden die festesten Bestandtheile des thierischen Körpers, zeichnen sich durch hohen Grad von Elasticität u. Biegsamkeit neben großer Festigkeit aus, treten bei der Entwicklung des Embryo zuerst mit auf …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Knörpel — Knörpel, ist Sedum sexangulare …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Knorpel — (Cartilāgo), feste, elastische, gleichartige (hyaliner K.) oder faserige (Faser oder Netz K.) Bindegewebsform, gibt beim Kochen Chondrin (s.d.), enthält die rundlichen Knorpelzellen und ist von einer Knorpelhaut (Perichondrium) umgeben; dient… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Knorpel — Knorpel. Die chemische Substanz des K.s das Chondrin, kommt entweder als reiner K., z.B. der Ohren, Nase, eustachischen Röhre, des Kehlkopfs, als Ueberzug der Gelenkenden etc. oder als Faser K., z.B. der Wirbelsäule oder als Grundlage der Knochen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Knorpel — ↑Cartilago …   Das große Fremdwörterbuch

  • Knorpel — Sm std. (15. Jh.) Stammwort. Bezeugt mit verschiedenen Vokalisierungen. Gemeint ist in erster Linie der härtere Teil der Ohrmuschel. Gehört zu den Ausdrücken für verdickte Gegenstände mit Anlaut kn . Näher verwandt sind wohl Knirps und Knorren.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Knorpel — Knorpel: Das seit dem 15. Jh. – zuerst in der Zusammensetzung »knorpelbein« – bezeugte Wort ist vermutlich mit ↑ Knirps und ↑ Knorren verwandt. Abl.: verknorpeln (19. Jh.); knorp‹e›lig (17. Jh.) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Knorpel — Hyaliner Knorpel im lichtmikroskopischen Bild Knorpelgewebe ist ein festes sowohl druck als auch biegungselastisches, gefäßloses Stützgewebe, das in der Entwicklung zudem die Anlage des knöchernen Skeletts bildet. Es ist schneidbar und besteht… …   Deutsch Wikipedia

  • Knorpel — Knor|pel [ knɔrpl̩], der; s, : festes, elastisches Bindegewebe, das das Skelett stützt, Knochen oder Gelenke verbindet: der Knorpel zwischen Rippe und Brustbein. Zus.: Gelenkknorpel. * * * Knọr|pel 〈m. 5; Anat.〉 bes. festes, aber im Gegensatz… …   Universal-Lexikon

  • Knorpel — Knorpelm 1.Penis.SovielwieweicherKnochen.1900ff. 2.einen(eins)hinterdenKnorpelbrausen(gießen,gluckern,jubeln,kippen,plätschern,rascheln,raspeln,schütten)=einGläschenAlkoholzusichnehmen.Knorpel=Adamsapfel.Seitdemfrühen20.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”