Keil [1]

Keil [1]

Keil, ein dreiseitiges Prisma a bc (Fig. 1), das mit einer Kante c (Schneide, Schärfe) zwischen zwei Körper A und B dringt, um diese vermittelst einer auf dem Rücken ab (Kopf) zur Wirkung kommenden Kraft K voneinander zu entfernen.

Fig. 1. Keil.
Fig. 1. Keil.

Hierbei zerlegt sich die Kraft K nach dem »Parallelogramm der Kräfte« (s. d.) in die zwei Seitenkräfte N und N, die um so größer werden, je kleiner der Winkel bei a, also je schärfer der Keil ist. Infolgedessen lassen sich mit einem Keil sehr große Drücke auf die zwei Körper A und B ausüben, die sich an die Keilseiten oder Flanken anlegen. Diesen Eigenschaften verdankt der K. seine zahlreichen Anwendungsformen. Er ist die Grundlage aller spaltenden und schneidenden Werkzeuge (Axt, Beil, Meißel, Messer etc.), auch gehört er zu den wichtigsten Maschinenteilen, da er ein vorzügliches Mittel zur Verbindung einzelner Teile abgibt, z. B. zur Befestigung von Rädern auf Wellen durch Eintreiben in Nuten auf der Welle und in der Nabe (Keilnuten), zur Vereinigung zweier Stangen A und B (Fig. 2 a) mit entsprechenden Schlitzen und Keil C (Querken), zur Verbindung zweier Teile A und B (Fig. 25) mittels Bolzen D und Keil C (Vorsteckkeil).

Fig. 2a. Querkeil.
Fig. 2a. Querkeil.
2b. Vorsteckkeil.
2b. Vorsteckkeil.
2c. Hochkeil.
2c. Hochkeil.

Hierher gehört auch die nach einem Ende verjüngte Büchse C (Fig. 2 c), die als Hohlkeil oder Schloß die Stangenenden A und B zusammenhält. Der K. dient ferner zum Heben und Verschieben schwerer Gegenstände auf kleine Höhen oder Entfernungen, sowie überhaupt zu kleinen Bewegungen, z. B. an Meßwerkzeugen, zum Nachstellen an Lagern, zum Schließen der Buchdruckform etc. in Keilpressen (s. Presse).

Fig. 3. Keilsicherung.
Fig. 3. Keilsicherung.

Befestigungskeile erhalten zum Zwecke des Ausziehens sogen. Nasen und vielfach zur Verhinderung des Lockerwerdens Keilsicherungen, z. B. Vorsteckstifte oder Schrauben. Eine besonders häufige Verwendung findet die Keilsicherung Fig. 3, bei welcher der die beiden Teile A und B zusammenhaltende Keil C mittels der Schraube s, die durch die Zulage i i geht, angezogen und gesichert wird.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Keil — is a surname, and may refer to:*Alfredo Keil *Francisco Keil do Amaral *Franz von Keil *Johann Friedrich Karl Keil *Josef Keil *Klaus Keil *Lillian Kinkella Keil *Mark Keil *Peter Keil *Susanne Keil *William Keilee also*KEIL, technology company… …   Wikipedia

  • Keil — der; (e)s, e; 1 meist ein spitzes Stück Holz oder Metall, in Form eines Dreiecks, das als Werkzeug dient: Er trieb einen Keil in den Baumstamm, um ihn zu spalten 2 ein (dreieckiger) Klotz, den man vor das Rad eines Wagens legt, damit er nicht… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Keil — Sm std. (9. Jh.), mhd. kīl, ahd. kil, mndd. kil, kel Stammwort. Zu einem starken Verb, das in ae. cīnan aufbrechen, aufspringen erhalten ist und vermutlich mit dem gleichlautenden Verb für keimen (gt. keinan usw.; Keim) identisch ist. Mit der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Keil — Keil: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Substantiv (mhd., ahd., mnd. kīl) gehört wahrscheinlich im Sinne von »Gerät zum Spalten« zu der Wortgruppe der Wurzel *g̑ēi »‹sich› spalten, aufbrechen«, bes. von Pflanzen »keimen, knospen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Keil [1] — Keil, 1) (Cuneus). einfache Maschine, in ihrer einfachsten Form ein dreiseitiges Prisma darstellend, dessen beide Basisflächen gleichschenkelige Dreiecke mit einem verhältnißmäßig kleinen Winkel an der Spitze sind. Sonach ist die eine Seitenkante …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Keil [2] — Keil, 1) Karl Aug. Gottlieb, geb. 1754 in Großenhain, studirte in Leipzig Theologie, wurde 1781 hier Privatdocent, 1785 Professor der Philosophie u. 1787 Professor der Theologie, später auch Consistorialrath u. Domherr in Meißen u. st. 22. April… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Keil [2] — Keil, 1) Karl Friedrich, luther. Theolog, geb. 23. Febr. 1807 in Lauterbach bei Ölsnitz in Sachsen (Kreish. Zwickau), gest. 5. Mai 1888 in Rödlitz bei Lichtenstein, wurde 1833 Dozent, 1838 außerordentlicher, 1839 ordentlicher Professor in Dorpat… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Keil — Keil, Ernst, Verlagsbuchhändler, geb. 6. Dez. 1816 in Langensalza, etablierte sich 1845 in Leipzig, Herausgeber der »Gartenlaube« (1853 fg.) etc., gest. 23. März 1878. Das Geschäft ging 1883 an Gebrüder Kröner und 1903 die »Gartenlaube« an August …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Keil [2] — Keil, Karl, Bildhauer, geb. 31. Mai 1838 zu Wiesbaden, gest. 31. Juli 1889 in Bad Kiedrich; Hauptwerke: Bronzestandbild Kaiser Wilhelms I. am Berliner Rathaus, das Wrangels auf dem Leipziger Platz das. (1880) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Keil [3] — Keil, Robert, Schriftsteller, geb. 22. Aug. 1826 zu Weimar, Rechtsanwalt das., gest. 1. März 1894; verdient um die Goethe Forschung (»Vor hundert Jahren«, 1875 etc.), veröffentlichte »Deutsche Studentenlieder des 17. und 18. Jahrh.« (1861), mit… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”