Karfreitag

Karfreitag

Karfreitag (Charfreitag, lat. Dies adoratus), der dem Osterfest vorangehende Freitag als Gedächtnis des Todes Christi. Der Name kommt her vom althochdeutschen Wort charaTrauer, Klage«), von dem auch die ganze Woche vor Ostern Karwoche heißt. Im Mittelalter galt der Tag als Trauertag; Glockenklang, Orgel und Musikbegleitung des Gesanges fielen weg; statt der Hymnen sang man Klagelieder, der Schmuck der Kirche ward vereinfacht und das Kruzifix verhüllt. Heute schätzt die katholische Kirche den K. als strengen Fasttag, die evangelische Kirche, namentlich in England, hat ihn zum Feiertag erhoben. Bei dieser verschiedenen Wertung hat die in Preußen angestrebte einheitliche Feier sich nicht durchsetzen lassen; vielmehr bestimmt das Gesetz vom 2. Sept. 1899 für diejenigen preußischen Landesteile, in denen der K. nicht schon bisher die Eigenschaft eines allgemeinen Feiertags hatte, daß er die Geltung eines bürgerlichen allgemeinen Feiertags haben solle. Jedoch soll in Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung die bestehende herkömmliche Werktagstätigkeit (auch die gewerbliche) am K. nicht verboten werden; es sei denn, daß es sich um öffentlich bemerkbare oder geräuschvolle Arbeiten in der Nähe von dem Gottesdienst gewidmeten Gebäuden handelt. Die Schweizer Kirchen haben die Feier des Karfreitags erst 1860 aufgenommen; abweichend von der alten Kirche, ist er hier der Hauptkommuniontag. Der Charakter der kirchlichen Feier spricht sich in dem Namen des stillen Freitags, die Bedeutung des Tages in dem des guten Freitags aus, wie er besonders in England und den Niederlanden heißt. Vgl. Freybe, Der K. in der deutschen Dichtung (Gütersloh 1877).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karfreitag — Karfreitag …   Deutsch Wörterbuch

  • Karfreitag — Karfreitag, s. Karwoche …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Karfreitag — Sm std. (13. Jh.), mhd. karvrītac (oder die Klammerform kartac), entsprechend karwoche f. Stammwort Gebildet mit mhd. kar, ahd. kara, as. kara Kummer, Sorge aus g. * karō f. Sorge, Kummer , auch in gt. kara, ae. cearu f. (ne. care), anord. wohl… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Karfreitag — Was ist Wahrheit? Gemälde von Nikolai Nikolajewitsch Ge, 1890: Pontius Pilatus und Jesus nach Joh 18,38 Der Karfreitag (althochdeutsch kara, „Klage, Kummer, Trauer“) ist der Freitag vor Ostern. Er folgt auf den Gründonnerstag und geht dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Karfreitag — 1. Karfreitag war noch nie so lang, dass Ostern nicht folgte. 2. Wenn s am Charfrytig rägnet, so git s es guet s Johr. (Solothurn.) – Schild, 114, 126. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Am Karfreitag nüchtern ein Gänseei verzehrt, bewahrt vor… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Karfreitag — Freitag: Die altgerm. Bezeichnung des sechsten Wochentages mhd. vrītac, ahd. frīa , frijetag, niederl. vrijdag, engl. Friday, schwed. fredag ist wie die Namen der anderen Wochentage eine Lehnübersetzung. Sie ist gebildet mit dem Namen der Göttin… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Karfreitag — Freitag vor Ostern * * * Kar|frei|tag 〈m. 1〉 Tag der Kreuzigung Christi, Freitag vor Ostern [<ahd. chara „Wehklage, Trauer“, engl. care „Sorge“ <germ. karo „Sorge“; zur idg. Wurzel *gar „rufen, schreien“] * * * Kar|frei|tag, der; [e]s, e… …   Universal-Lexikon

  • Karfreitag — der Karfreitag, e (Aufbaustufe) Tag, der auf den Gründonnerstag folgt Beispiel: Die Katholiken fasten am Karfreitag …   Extremes Deutsch

  • Karfreitag — Kar·frei·tag der; der Freitag vor Ostern …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Karfreitag — Kar|frei|tag (Freitag vor Ostern) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”