Kalisch [3]

Kalisch [3]

Kalisch, 1) Ludwig, Schriftsteller, geb. 7. Sept. 1814 in Polnisch-Lissa von jüdischen Eltern, gest. 3. März 1882 in Paris, verließ als zwölfjähriger Knabe seine Vaterstadt und bereitete sich nach langen Irrfahrten ziemlich spät für den Besuch der Hochschule vor. In Heidelberg und München studierte er zuerst Medizin, dann vergleichende Sprachwissenschaft und Literaturgeschichte. Nachdem er 1843 seinen Aufenthalt in Mainz genommen, trat er zuerst als humoristisch-satirischer Schriftsteller hervor und gab 1843–1846 die Karnevalszeitung »Narrhalla« heraus, deren ausschließlicher Verfasser er war. Daneben veröffentlichte er: »Das Buch der Narrheit« (Mainz 1845); »Schlagschatten« (das. 1845); »Poetische Erzählungen« (das. 1845) u. »Shrapnels« (Frankf. a. M. 1849) An der revolutionären Bewegung des Jahres 1849 beteiligt, sah er sich genötigt, Deutschland zu verlassen Er ging nach Paris, dann nach London, wo er ein Bild beider Städte in dem Buch »Paris und London« (Frankf. a. M. 1851, 2 Bde.) entwarf, und ließ sich darauf in Paris nieder. Neben zahlreichen Journalartikeln schrieb er noch: »Heitere Stunden«, Novellen (Berl. 1872, 2 Bde.); »Bilder aus meiner Knabenzeit« (Leipz. 1872); »Gebunden und ungebunden« (Münch. 1876) und »Pariser Leben« (Mainz 1881,2. Aufl. 1882). Auf dem Gebiete der humoristischen Ballade und Romanze hat K. Mustergültiges geleistet.

2) David, bekannter Possendichter und Schöpfer des modernen Couplets, geb. 23. Febr. 1820 in Breslau von jüdischen Eltern, gest. 21. Aug. 1872 in Berlin, widmete sich dem Kaufmannsstand, ging nach Paris, wo er mit Herwegh, H. Heine, den Sozialisten Marx und Wolf u. a. verkehrte, und trat 1846 in ein Handlungshaus zu Berlin. Bald beherrschte er hier (Wallner-Theater) und in vielen Städten Norddeutschlands mit seinen Stücken die komische Bühne. Unter seinen Possen sind hervorzuheben: »Einmalhunderttausend Taler«, »Münchhausen«, »Berlin bei Nacht«, »Peschke«, »Ein gebildeter Hausknecht«, »Der Aktienbudiker«, »Berlin, wie es weint und lacht«, »Einer von unsre Leut«, »Berlin wird Weltstadt«, »Die Berliner in Wien«, »Der Goldonkel«, »Musikalische Abendunterhaltung«, »Namenlos« (gemeinsam mit E. Pohl) etc. Eine Sammlung seiner kecken, meist durch politische Anspielungen drastisch wirkenden Couplets gab er u. d. T.: »Berliner Leierkasten« (Berl. 1857–66, 3 Bde.) heraus; eine Anzahl seiner Possen erschien gesammelt u. d. T.: »Lustige Werke« (das. 1870,3 Hefte). K. war zugleich der Begründer des Witzblattes »Kladderadatsch« (1848), dessen Redaktion er später mit Ernst Dohm (s. d.) teilte, und in dem er den spezifischen Berliner Witz, volkstümlichen Humor und höhern Blödsinn vertrat, wie denn auch die typischen Gestalten: Zwückauör, Müller und Schulze, Karlchen Mießnick etc. seine Erfindungen sind. Vgl. M. Ring, David K. (Berl. 1872).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kalisch — steht für: die deutsche Schreibweise des Namens einer Stadt in der Woiwodschaft Großpolen, siehe Kalisz einen polnischen Ort in der Woiwodschaft Pommern (Kalisch, Kreis Berent/Westpreußen), siehe Kalisz (Dziemiany) den deutschen Namen einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalisch — is the German name for Kalisz.People with the surname Kalisch: * David Kalisch, German Jewish playwright and humorist * Isidor Kalisch, Polish American rabbi and author * Ludwig Kalisch, Polish German Jewish novelist * Marcus Kalisch, Hebraist… …   Wikipedia

  • Kalisch — (polnisch Kalisz), 1) früher Gouvernement im Königreich Polen; 321 QM.; Flüsse: Warta, Pilica, Ner u.a., hat viel Wald u. Sand; Wappen: ein silbern u. roth geschachtes Feld, darin der Kopf eines Auerochsen, zwischen dessen Hörnern eine goldne… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kalisch [1] — Kalisch (poln. Kalisz), russisch poln. Gouvernement (s. Karte »Westrußland« bei Art. »Polen«), erst 1866 gebildet, grenzt im W. und N. an Preußen, im NO. an das Gouv. Warschau und im S. und SO. an Petrokow, 11,373,5 qkm (206,6 QM.). An Flüssen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kalisch [2] — Kalisch (Kalisz), Hauptstadt des gleichnamigen russ. Gouvernements (s. oben), in einem anmutigen Tal an drei Armen der Prosna gelegen, hat 5 kath. Kirchen (mehrere mit wertvollen Denkmälern alter Kunst), eine griechisch orthodoxe, eine evang.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kalisch — Kalisch, Gouvernement in Russisch Polen, an Posen und Schlesien grenzend, 11.378 qkm, 846.719 E. – Die Hauptstadt K. (poln. Kalisz), an der Prosna, 23.882 E.; 29. Okt. 1706 Sieg Augusts II. von Polen über den schwed. General Mardefeld; 28. Febr.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kalisch [2] — Kalisch, Dav., Possen und Coupletdichter, geb. 23. Febr. 1820 zu Breslau, seit 1847 in Berlin, begründete 1848 den »Kladderadatsch«, gest. 21. Aug. 1872; seine zahlreichen Possen (»Berlin bei Nacht«, »Der gebildete Hausknecht«, »Der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kalisch [3] — Kalisch, Ludw., Schriftsteller, geb. 7. Sept. 1814 in Lissa, flüchtete, als Teilnehmer an der Revolution 1849 zum Tode verurteilt, nach London, ging später nach Paris, gest. das. 3. März 1882; schrieb: »Gebunden und Ungebunden« (1876), »Pariser… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kalisch — russ. polnische Stadt an der preuß. Gränze, Bischofsitz mit 19200 E., Tuch u. Lederfabriken. Bündniß zwischen Preußen und Rußland 28. Febr. 1813; vereinigtes Lustlager der Preußen und Russen 1835 …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kalisch — I Kalisch   [ kaːlɪʃ, kalɪʃ], polnisch Kalisz [ kaliʃ],    1) Stadtkreis und Kreisstadt in der Woiwodschaft Großpolen (bis 1998 Hauptstadt der aufgelösten Woiwodschaft Kalisz [Kalisch]), Polen, 106 700 Einwohner;katholischer Bischofssitz;… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”