Kaiserrecht

Kaiserrecht

Kaiserrecht (Jus Caesareum), ein Ausdruck der mittelalterlichen Rechtssprache, im allgemeinen das Recht der Kaiser, und zwar sowohl das römische Recht im Corpus juris als auch die deutschen Reichsgesetze. Der Schwabenspiegel ist in einigen Ausgaben als K. bezeichnet. Unter dem Namen Lüttike oder Kleines K. (liber, lex imperatoris) entstand (wahrscheinlich im 14. Jahrh.) ein Rechtsbuch, das ein für das ganze Reich gemeines Recht zur Aufrechthaltung des Landfriedens schaffen wollte; der Verfasser ist unbekannt. Über modernes Kaiserrecht s. Kaiser, S. 434.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaiserrecht — Kaiserrecht, 1) in Urkunden u. Reichsgesetzen, bes. des 16. u. 17. Jahrh., so v.w. das Römisch Justinianeische Recht, bes. die Novellen; 2) im Mittelalter auch allgemeine Bezeichnung für Rechtssammlungen, die das gemeine deutsche, auf Gewohnheit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kaiserrecht — Kaiserrecht, im Mittelalter in Deutschland so viel als gemeines Recht, im Gegensatz zu einem besonderen, in einem Theile Deutschlands geltenden …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kaiserrecht — Das Kaiserrecht war im Mittelalter ab dem 13. Jahrhundert die Bezeichnung für die deutschen Reichsgesetze und auch für das römische Recht des Heiligen Römischen Reiches. Es gründete sich auf dem im Investiturstreit ausgeprägten Gedanken, dass die …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserrecht — * Er hat sich ins Kaisorrecht begeben. – Eiselein, 356. Er hat sich für bankerott erklärt, weil nach dem Sprichwort da, wo nichts ist, auch der Kaiser sein Recht verloren hat …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kaiser — Um des Kaisers Bart streiten: um Nichtigkeiten streiten, ⇨ Bart. Auf den alten Kaiser dahinleben: unbesorgt darauf losleben; eine im 17. und 18. Jahrhundert bezeugte Redensart, die wohl aus den Zeiten der Schwäche des Römischen Reiches Deutscher… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Universitas Studii Coloniensis (1388–1798) — Die erste 1388 durch die Patrizier im Rat der Stadt Köln gegründete Universität Köln oder wie es noch präziser auf ihrem ersten Siegel heißt universitas studii s[an]c[ta]e civitatis coloniensis hatte Bestand bis zu ihrer Auflösung während der… …   Deutsch Wikipedia

  • Calbenser Roland — Der Roland von Calbe gehört zu den 31 (2006) noch verbliebenen, teils erneuerten oder erneut als Nachbildungen aufgestellten echten Rolanden in Deutschland. Während die Vorgänger dieses Rolands aus Holz waren, ist der jetzige aus Sandstein und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rolandstatue (Calbe) — Der Roland von Calbe gehört zu den 31 (2006) noch verbliebenen, teils erneuerten oder erneut als Nachbildungen aufgestellten echten Rolanden in Deutschland. Während die Vorgänger dieses Rolands aus Holz waren, ist der jetzige aus Sandstein und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lehnswesen — (Feudal , Benefizialwesen). Man versteht unter Lehn oder Lehen (Lehnrecht, lat. Feudum, Feodum, Beneficium) das ausgedehnteste erbliche Nutzungsrecht an einer fremden Sache, das sich auf eine Verleihung seitens des Eigentümers gründet, die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”