Holzwespen

Holzwespen

Holzwespen (Uroceridae Leach), Familie aus der Ordnung der Hautflügler (Hymenoptera), Insekten mit fadenförmigen, vielgliederigen Fühlern, vollständig geäderten Flügeln, sitzendem, langgestrecktem Hinterleib, der in einem Afterdorn endigt, und meist hervorstehendem Legebohrer, der aus zwei seitlichen Platten und einem gesägten, unterhalb rinnenartig ausgehöhlten Stilett besteht. Mit letzterm bohren die Weibchen Holz an, um ihre Eier hineinzulegen. Die ungefärbten, sechsbeinigen Larven brauchen lange Zeit zu ihrer Entwickelung. Die wenig artenreiche Familie ist hauptsächlich in Europa und Nordamerika vertreten. Die gemeine Holzwespe (Kiefernholzwespe, Sirex juvencus L., s. Tafel »Hautflügler I«, Fig. 5) ist 2,5 cm lang, stahlblau, an den Beinen rotgelb, an den Flügeln gelb; das um die Hälfte kleinere Männchen hat einen breiten gelbbraunen Gürtel um den Hinterleib und dunkle Hinterbeine; die Riesen-o der Fichtenholzwespe (S. gigas L.), 2,5–4 cm lang, mit gelbem Hinterleib, beim Männchen mit schwarzer Spitze, beim Weibchen mit schwarzem Gürtel; an Kopf und Thorax matt schwarz, an Backen, Fühlern, Beinen gelb. Beide Arten erscheinen Ende Juni oder Anfang Juli und leben nur kurze Zeit; erstere legt ihr Ei besonders in Kiefern-, letztere in Fichtenstämme. Die Larven bohren geschlängelte, mit Spänen gefüllte Gänge von zuletzt 4 mm Durchmesser und leben bisweilen mehrere Jahre, so daß nicht selten aus verarbeitetem Nutzholz die Wespen ausschlüpfen. Diese nagen sehr kräftig und durchbohren selbst Bleiplatten (in Schwefelsäurefabriken). Die Halmwespe (Getreidehalmwespe, Cephus pygmaeus L., s. Tafel »Landwirtschaftliche Schädlinge II«, Fig. 14), 6,5 mm lang, glänzend schwarz, reichlich gelb gezeichnet, mit fast kugeligem Kopf und schwach keulenförmig nach vorn verdickten Fühlern, fliegt vom Mai ab und legt ihr Ei in einen der obersten Knoten des Roggen-, seltener des Weizenhalms; die Larve durchfrißt die Knoten und kriecht im Halm auf und ab, verspinnt sich zur Zeit der Ernte im untersten Teile des Halmes, überwintert und verpuppt sich im Kokon 14 Tage vor dem Erscheinen der Wespe. Die von Halmwespen heimgesuchten Pflanzen entwickeln verkümmerte, bleiche, ganz oder zum Teil leere Ähren. Vgl. Hartig, Die Familien der Blattwespen und H. (Berl. 1837).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Holzwespen — Riesenholzwespe (Urocerus gigas), ♀, bei der Eiablage Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ord …   Deutsch Wikipedia

  • Holzwespen — (Urocerata Latr., Siricides Auct.), Familie der Hautflügler (bei Cuvier der Bohrenden H.), Kinnbacken kurz u. dick, Zunge ganz, Legestachel weit vorstehend od. spiralförmig, Fühler faden od. borstenförmig, 11–24gliederig, Kopf rund, fast kugelig …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Holzwespen — (Urocerĭdae), Familie der Pflanzenwespen, Hautflügler mit geraden, meist fadenförmigen Fühlern und gestrecktem, walzenförmigem Hinterleib. Hierher die Halmwespe (Cephus) mit der kleinen (5 mm) Getreidehalmwespe (C. pygmaeus L. [Abb. 818]),… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Holzwespen — Holzwespen,   Siricidae, Familie der Pflanzenwespen mit rd. 100 (in Mitteleuropa 10) schwarzgelben oder violettblauen, 15 40 mm langen Arten; Weibchen mit großem Legebohrer, mit dem sie ihre Eier (v. a. in Nadelholz) ablegen; die Larven nagen… …   Universal-Lexikon

  • Holzwespe — Holzwespen Riesenholzwespe (Urocerus gigas), ♀ Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Sirexwespe — Holzwespen Riesenholzwespe (Urocerus gigas), ♀ Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Sirexwespen — Holzwespen Riesenholzwespe (Urocerus gigas), ♀ Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Siricidae — Holzwespen Riesenholzwespe (Urocerus gigas), ♀ Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Amyloidschichtpilze — Wacholder Schichtpilz (Amylostereum laevigatum) auf Europäischer Eibe (Taxus baccata) Systematik Abteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Braunfilziger Schichtpilz — Vom Braunfilzigen Schichtpilz (Amylostereum areolatum) befallene Kiefer (Pinus spp.); unter der entfernten Rinde ist die typische Rotstreifigkeit zu erkennen Systematik …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”