Helĭand

Helĭand

HelĭandHeiland«), Titel der altsächsischen Evangelienharmonie in alliterierenden Versen, die, nach Angabe einer alten, durch Flacius Illyricus mitgeteilten, jetzt aber verlornen Vorrede, auf Veranlassung Ludwigs des Frommen von einem sächsischen Sänger verfaßt worden ist. Das Werk, das umfangreichste und bedeutendste Denkmal der altsächsischen Mundart, ist von nicht geringem dichterischen Wert und gibt in seinen unverkennbar volksmäßigen Ausdrücken, Wendungen und poetischen Formeln ein Bild der fast ganz untergegangenen epischen deutschen Volkspoesie jener frühen Zeit. Da es anderseits die Benutzung lateinischer Quellen, nämlich der Tatianischen Evangelienharmonie und verschiedener Bibelkommentare, verrät, so muß es entweder von einem Geistlichen, der mit den Traditionen der Volksepik sehr vertraut war, oder wahrscheinlicher von einem berufsmäßigen Sänger, dem der Stoff von einem Geistlichen mitgeteilt wurde, verfaßt worden sein. Von den beiden vorhandenen Handschriften des H. befindet sich die eine jetzt in München (früher in Bamberg), die andre im Britischen Museum zu London, dazu kommt ein Bruchstück in Prag. Weiterhin entdeckte 1894 Zangemeister in einer Handschrift des Vatikans altsächsische Fragmente, von denen eins Verse des H. enthält, während andre einer poetischen Bearbeitung alttestamentlicher Geschichten angehören. Da nach der von Flacius mitgeteilten Nachricht der Dichter des H. auch das Alte Testament behandelt haben sollte, so lag es nahe, diesem die neu aufgefundenen Stücke der »altsächsischen Genesis« zuzuschreiben. Doch haben sich neben augenfälligen übereinstimmungen auch so beträchtliche Abweichungen im Sprachgebrauch und Versbau der beiden Dichtungen ergeben, daß man jetzt verschiedene Verfasser für sie vermutet. Die vatikanischen Bruchstücke sind herausgegeben von Zangemeister und Braune in den »Neuen Heidelberger Jahrbüchern«, 1894. Vgl. dazu Behaghel, Der H. und die altsächsische Genesis (Gießen 1902). H. und Genesis wurden zusammen herausgegeben von Piper (»Die altsächsische Bibeldichtung«, Stuttg. 1897) und Behaghel (2. Aufl., Halle 1903); der H. allein von Schmeller (Stuttg. 1830; Wörterbuch und Grammatik dazu, 1840), dann von Köne (mit wörtlicher neuhochdeutscher Übersetzung, Münster 1855), in kritischer Bearbeitung von M. Heyne (mit ausführlichem Glossar, 3. Aufl., Paderborn 1883), von H. Rückert (Leipz. 1876), von Sievers (Halle 1878). Neuhochdeutsche Übersetzungen des H. lieferten noch unter andern: Grein (Rinteln 1854; neue Bearbeitung, Kassel 1869) und Simrock (3. Aufl., Berl. 1882). Vgl. Windisch, Der H. und seine Quellen (Leipz. 1868); Grein, Die Quellen des H. (Kassel 1869); Vilmar, Deutsche Altertümer im H. (2. Ausg., Marb. 1862); Sievers, Der H. und die angelsächsische Genesis (Halle 1875); Behringer, Zur Würdigung des H. (Würzb. 1891).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heliand — (altsächs. Form für Heiland), betitelte Schmeller ein altsächsisches Gedicht des 9. Jahrh. n. Chr., welches im Auftrage Ludwigs des Frommen von einem sächsischen Sänger verfaßt wurde u. in alliterirenden Versen die Geschichte Christi nach der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hêliand — (d.i. Heiland), altsächs. Gedicht des 9. Jahrh., in alliterierenden Versen die Geschichte Christi nach den Evangelien erzählend, dichterisch wertvolles, umfangreichstes Denkmal der altsächs. Mundart, hg. von Heyne (3 Aufl. 1883), Piper (1897),… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Heliand — Heliand, d.h. Heiland, heißt eine altsächs. Evangelienharmonie, welche auf Ludwigs d. Fr. Veranlassung ein sächs. Bauer gedichtet haben soll, das Wirken Christi für die Menschheit in altvolksthümilcher Weise und in der Form der Alliteration… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Heliand — Seite aus der Münchner Handschrift Berliner Fragment Der Heli …   Deutsch Wikipedia

  • Heliand — The Heliand (pronEng|ˈhɛliənd, or at the time IPA2|ˈheliand) is an epic poem in Old Saxon, written about 825. The title means Savior in Old Saxon (cf. German and Dutch Heiland meaning savior ), and it recounts the life of Jesus in the… …   Wikipedia

  • Heliand — He|li|and 〈m. 1; unz.; nddt.〉 Heiland * * * Heliand,   bedeutendstes Werk in altniederdeutscher Sprache, eine im Auftrag Ludwigs des Frommen oder (weniger wahrscheinlich) Ludwigs des Deutschen zwischen 822 und 840 entstandene Stabreimdichtung,… …   Universal-Lexikon

  • Heliand — L’Heliand ou Poème De La Vie De Jésus est une version épique des évangiles composée en Vieux saxon par ordre de l empereur Louis le Débonnaire sous les auspices de saint Luitger, évêque de Munster au IXe siècle (vers 830 probablement). Ce… …   Wikipédia en Français

  • Heliand — ▪ Old Saxon epic Old Saxon“Saviour”       epic on the life of Christ in Old Saxon alliterative verse dating from about 830. It attempted to make the newly imposed Christian religion intelligible to the Saxons. Christ was made a Germanic king who… …   Universalium

  • Heliand, The — • The oldest complete work of German literature Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006 …   Catholic encyclopedia

  • Heliand-Mädchen-Pfadfinderschaft — Die Heliand Pfadfinderschaft (HP) ist ein evangelischer Pfadfinderbund in Hessen. Sie sieht sich in der Tradition der internationalen Pfadfinderbewegung und der deutschen Jugendbewegung, obwohl sie nicht Mitglied der World Organization of the… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”