Heiligenschein

Heiligenschein

Heiligenschein (Gloria, Nimbus), in der bildenden Kunst ein Lichtkreis oder Strahlenkranz um die Gestalt oder das Haupt göttlicher oder heiliger Personen als charakterisierendes Zeichen. Bei Ägyptern, Persern, Indern, Griechen und Römern war der H. als Attribut ihrer Götter, Heroen und Könige auf Statuen, Münzen etc. im Gebrauch (vgl. Stephani, Nimbus und Strahlenkranz, Petersb. 1859). Seit dem 4. Jahrh. aber eignete sich ihn die christliche Kunst an, indem sie ihn erst den göttlichen Personen der Dreieinigkeit, dann auch der Maria und den Engeln, Aposteln und Heiligen und endlich auch den christlichen Symbolen, später auch allegorischen Figuren, ja selbst dem Satan zuteilte. Einen nur das Haupt umgeben den H. pflegte man als Nimbus, den die ganze Gestalt umfließenden aber als Aureole (s. d.) zu bezeichnen. Doch ward dieser Unterschied nicht genau festgehalten. Der Nimbus als Attribut des göttlichen Auges oder der göttlichen Hand, wodurch Gottes Gegenwart oder Wirksamkeit bezeichnet werden sollte, hat gewöhnlich die Form eines Dreiecks, während der Christus umfließende rund ist mit eingezeichnetem Kreuz. Auf ältern Gemälden findet sich der H. häufig als ein nach außen ohne scharfen Umriß sich verlierenden Strahlenschein dargestellt. Die spätere Kunst brachte den H. gewöhnlich als durchsichtige horizontale oder schräge Scheibe oder auch nur als helle Kreislinie über dem Haupte der Heiligen an. In der Malerei wurde der H. anfangs plastisch mit Blattgold auf Kreidegrund, bei byzantinischen und russischen Kirchenbildern sogar noch bis in die neueste Zeit durch Edelmetall (meist Goldblech), das auf der Holztafel oder der Leinwand befestigt wurde, dargestellt. Vgl. Mendelssohn, Der H. in der italienischen Malerei seit Giotto (Berl. 1903). – Als Vorbild für die künstlerischen Darstellungen können gewisse optische Erscheinungen, die das menschliche Haupt mit einem Nimbus umgeben, gedient haben. Man unterscheidet: 1) Heiligenscheine als Nachbilder. Blickt man auf einen Mann, der in einiger Entfernung steht und einen grauen Himmel zum Hintergrund hat, so erscheint, nachdem man ihn lange scharf und unverwandt angesehen, sein Haupt von einem blendenden Schein umgeben. 2) Heiligenscheine durch Lichtreflex. Wenn man bei niedrigstehender Sonne vor stark betautem Rasen oder niedrigem Getreide vorbeigeht. so werfen die Tautropfen in der nächsten Umgebung des Kopfschattens von ihrer vordern und hintern Fläche so viel mehr reflektiertes Licht in das Auge als die entfernten Tropfen, daß der Kopfschatten von einem unter Umständen außerordentlich hell strahlenden H. umgeben erscheint. Jeder Beobachter sieht nur seinen eignen H., nicht aber den am Schatten einer wenige Schritte entfernt stehenden Person. Oft ist eine pyramidale Verlängerung des Scheines über den Scheitel hinaus wahrnehmbar, wie sie namentlich häufig an Buddhabildern wiedergegeben wird. 3) Heiligenscheine, die durch Beugung der Lichtstrahlen entstehen, werden am häufigsten von Gebirgsbesuchern oder Luftschiffern beobachtet, wenn ihr Schatten auf nahe Nebel oder Wolken fällt. Das Schattenbild erscheint dann von einem farbigen Nimbus oder auch von mehreren Regenbogenringen umkränzt. S. Glorienschein.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heiligenschein — (German for aureole or halo , literally Saint s shine ) is an optical phenomenon which creates a bright spot around the shadow of the viewer s head. It is created when the surface on which the shadow falls has special optical characteristics.… …   Wikipedia

  • Heiligenschein — autour de l ombre d un ballon dans un champ. L heiligenschein (de l allemand pour auréole, littéralement « lumière sainte ») est un phénomène optique qui crée une zone lumineuse autour de l ombre de la tête de l observateur. Un… …   Wikipédia en Français

  • Heiligenschein — (Glorie, Nimbus, Aureŏla), der Licht (Strahlen ) Schein, welcher Bilder u. Statuen göttlicher od. heiliger Personen umgibt. Man unterscheidet Nimbus, wenn er nur das Haupt, Aureola dagegen, wenn er die ganze Gestalt umstrahlt. Das Christenthum… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heiligenschein — Heiligenschein, Glorie, in der christil. Kunst der Glanzkreis um das Haupt (Nimbus) oder um den ganzen Körper (Aureole) göttlicher und heiliger Personen; charakteristisch für die Göttlichkeit ist das Kreuz im Nimbus. – Vgl. Krücke (1905) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Heiligenschein — Heiligenschein, franz. lʼauréole, engl. the radiance, der Strahlenkranz um die Gestalten oder Häupter oder über den Häuptern heiliger Personen, die Glorie (s. d.). Die Mystik weiß davon zu erzählen, daß der H. keine pure Erfindung der Maler,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Heiligenschein — ↑Aureole, ↑Glorie, ↑Glorienschein, ↑Gloriole, ↑Korona, ↑Nimbus …   Das große Fremdwörterbuch

  • heiligenschein — [hī′li gən shīn΄] n. [Ger, halo] a halolike optical phenomenon around an observer s shadow when there is a large distance between the observer and the shadow …   English World dictionary

  • Heiligenschein — Korona * * * Hei|li|gen|schein [ hai̮lɪgn̩ʃai̮n], der; [e]s, e: Lichtschein od. Strahlenkranz um das Haupt einer der göttlichen Personen od. eines, einer Heiligen: auf dem Bild ist Maria mit einem Heiligenschein dargestellt. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Heiligenschein — Buddha mit Gloriole auf buddhistischer Pagode, Hong Hien, Fréjus 1983, Frankreich. Der Heiligenschein (lat. Nimbus, auch Glorienschein, Gloriole, Strahlenschein, Aureole) ist eine Leucht oder Lichterscheinung um den Kopf oder ganzen Körper einer… …   Deutsch Wikipedia

  • heiligenschein —    Also known as Cellini s halo, after the Italian artist Benvenuto Cellini (1500 1571). Heiligenschein is German for saint s light or holy light. The term is used to denote a physical illusion consisting of a bright, colourless, or faintly… …   Dictionary of Hallucinations

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”