Grabow [3]

Grabow [3]

Grabow (spr. -bo), Wilhelm, preuß. Politiker, geb. 15. April 1802 in Prenzlau, gest. daselbst 15. April 1874, studierte 1821–23 die Rechte, wurde Stadtgerichtsrat in Berlin, 1836 Hofgerichtsrat und Universitätsrichter in Greifswald und 1838 Oberbürgermeister in seiner Vaterstadt. 1841–47 Mitglied der märkischen Kreis- und Provinziallandtage, war G. im Vereinigten Landtag von 1847 eins der hervorragendsten Mitglieder der freisinnigen Partei, verfaßte bei der zweiten Sitzung des Vereinigten Landtags im April 1848 den Entwurf des Wahlgesetzes für die Nationalversammlung, hielt sich in dieser zum rechten Zentrum und ward nach Mildes Eintritt ins Ministerium 27. Juni 1848 Präsident des Hauses; doch legte er 26. Okt. das Präsidium und sein Mandat nieder. Während der kurzen Session im Frühjahr 1849 Präsident der Zweiten Kammer, zog er sich nach ihrer Auflösung und nach Beseitigung des allgemeinen Wahlrechts vom politischen Leben zurück. Trotzdem ward seine Wahl zum Oberbürgermeister von Magdeburg 1850 nicht bestätigt, ebensowenig die zum Oberbürgermeister in Prenzlau auf Lebenszeit, sondern nur die auf zwölf Jahre. Bei Beginn der neuen Ära 1858 wieder in das Abgeordnetenhaus eingetreten, zum ersten Vizepräsidenten und Anfang 1862 sowie während der Konfliktszeit immer fast einstimmig zum Präsidenten erwählt, griff G. die budgetlose Regierung mit entschiedenen, zuletzt schroffen Worten an. Um eine Versöhnung mit dem Ministerium Bismarck zu erleichtern, verzichtete G. bei Eröffnung des Landtags im August 1866 auf die Wiederwahl zum Präsidenten des Abgeordnetenhauses und trat seitdem im parlamentarischen Leben nicht mehr hervor. 1875 wurde ihm in Prenzlau ein Denkmal errichtet.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grabow — steht für: Grabow (Bodden), Gewässerbereich der Ostsee in Mecklenburg Vorpommern, Deutschland Grabow (Fluss) (polnisch: Grabowa), Fluss in Pommern, Polen Grabow ist der Name folgender Ortschaften: in Deutschland Grabow (Elde) (auch: Grabow Meckl) …   Deutsch Wikipedia

  • Grabow — L hôtel de ville et l église de Grabow …   Wikipédia en Français

  • Grabów — ist der Name folgender Orte in Polen: Ortsteil der Gemeinde Torzym, Woiwodschaft Lebus, siehe Grabów (Torzym) Ortsteil der Gemeinde Tuplice, Woiwodschaft Lebus, siehe Grabów (Tuplice) Ortsteil der Gemeinde Żychlin, Woiwodschaft Łódź, siehe Grabów …   Deutsch Wikipedia

  • Grabow —   [ bo], Stadt im Landkreis Ludwigslust, Mecklenburg Vorpommern, an der Elde, 7 300 Einwohner; Heimatmuseum; Backwarenherstellung.   Stadtbild:   Stadtkirche (Neubau im 14. Jahrhundert); Fachwerkbauten (nach 1725), barockes …   Universal-Lexikon

  • Grabow — Grabow, 1) Amt u. Stadt darin an der Elde, in Mecklenburg Schwerin, Anhaltepunkt der Berlin Hamburger Eisenbahn; Tuchmacher, Branntweinbrennerei, Kornhandel, Walken, Buttermärkte u. Buttermagazin: 5650 Ew.; hat ein alles Schloß, welches 1603–26 u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grabow [1] — Grabow (spr. bo), Fluß im preuß. Regbez. Köslin, mündet nach 122 km langem Laufe bei Rügenwalde in die Wipper …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grabow [2] — Grabow (spr. bo), 1) G. an der Oder, früher selbständige Stadt, ist seit 1900 in Stettin einverleibt. – 2) Stadt im preuß. Regbez. Posen, Kreis Schildberg, an der Prosna, hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen, Synagoge, Dampfschneidemühle… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grabow — Grabow, Fluß im preuß. Reg. Bez. Köslin, mündet nach 122 km unterhalb Rügenwalde in die Wipper …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Grabow [2] — Grabow. 1) G. in Mecklenburg, Stadt in Mecklenburg Schwerin, (1900) 5296 E., Amtsgericht. – 2) G. in Posen, Stadt im preuß. Reg. Bez. Posen, 1805 E. – 3) G. an der Oder, ehemal. Stadt, seit 1890 zu Stettin gehörig. – 4) Truppenübungsplatz, s.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Grabow [3] — Grabow, Wilhelm, preuß. Politiker, geb. 15. April 1802 zu Prenzlau, seit 1838 Oberbürgermeister das., 1848 Mitglied, dann Präsident der Nationalversammlung, 1849 Präsident der preuß. Zweiten Kammer, 1862 66 des Abgeordnetenhauses, während der… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”