Funkenfänger

Funkenfänger

Funkenfänger, Vorrichtungen an Schornsteinen, besonders von Lokomotiven und Lokomobilen zur Vermeidung von Feuersgefahr durch Zurückhaltung der vom Luftzuge mitgerissenen Funken. Die einfachsten F. sind über der Schornsteinöffnung angebrachte Siebe oder Drahthauben, die sich aber leicht verstopfen und, wenn sie engmaschig sind, störend auf den Luftzug zur Feuerung wirken, bei weiten Maschen jedoch viele kleine Funken hindurchgehen lassen. Sehr gebräuchlich sind Siebe oder Roste unterhalb des Schornsteins in der Rauchkammer, die auch wohl mit Vorrichtungen zum Abschütteln von anhaftenden Rußteilen versehen werden.

Funkenfänger.
Funkenfänger.

Die Abbildung zeigt einen F. mit Sieb, wie er unter andern bei Lokomotiven der preußischen Eisenbahnen zu finden ist. F. ohne Siebe sind 1853 zuerst von James in Anwendung gebracht und besonders in Amerika und Skandinavien verbreitet. Bei ihnen wird der Rauch vor dem Austritt gezwungen, sich in gekrümmten Bahnen zu bewegen, wobei die verhältnismäßig schweren Funken samt Flugasche und Ruß, durch die auftretende Zentrifugalkraft nach außen geschleudert, außerhalb des Bereiches des Rauchstromes niedersinken. Funkenlöscher löschen die in den Schornstein gelangenden brennenden Teile mittels eines Dampfstromes, der aus dem Kessel in die Vorrichtung eingeleitet wird. Diese wirkt demnach nur, solange reichlich Dampf im Kessel vorhanden ist, nicht aber während des Anfeuerns, wo gerade sehr leicht brennende Teile aus dem Schornstein ausgeworfen werden. Vgl. Reimann, Apparate zur Verhinderung des Funkenauswurfs (in den »Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleißes«, Berl. 1884).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Funkenfänger — (spark arresters, spark catchers; pare étincelles; parascintilli), Vorrichtungen zur Verhütung des Auswerfens glühender Brennstoffteile aus Schornsteinen. Durch die Saugwirkung des Blasrohres der Lokomotive werden die zum Verbrennungsvorgang in… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Funkenfänger — Funkenfänger, s. Lokomotive, Schornstein …   Lexikon der gesamten Technik

  • Funkenfänger — Funkenfänger, Vorrichtung zum Auffangen der Funken aus Schornsteinen. Die einfachsten (bei Lokomobilen) bestehen aus einem aufgesetzten Drahtkorb. Sicherer wirkt der F. bei Lokomotiven, welcher aus einer eingebauten Schraubenfläche besteht, die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Funkenfänger — Ein Funkenfänger oder auch Funkensieb ist ein zylindrisches Bauteil aus Drahtgewebe definierter Maschenweite in der Rauchkammer einer Dampflokomotive. Er ist zwischen Blasrohr und Schornstein eingebaut. Zweck des Funkenfängers ist es, Funkenflug… …   Deutsch Wikipedia

  • Funkenfänger — Fụn|ken|fän|ger 〈m. 3〉 Vorrichtung zum Verhindern des Funkenflugs an Schornsteinen * * * Fụn|ken|fän|ger, der: Schutzvorrichtung in Schornsteinen, die Funkenflug verhindern soll …   Universal-Lexikon

  • Lokomotive — Lokomotive, Fahrzeug mit Motor, also ortsverändernde Maschine zur Beförderung von Wagen. Fahrzeuge, die mit einem sie fortbewegenden Motor ausgerüstet sind und selbst Personen oder Güter aufnehmen können – Motorwagen –, zählen nicht zu… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Rauchfang (Dampflokomotive) — Ein typischer Funkenfängerkamin Die „Seguin“, mit hinten liegendem Rauchfan …   Deutsch Wikipedia

  • Lösche — Ein Eisenbahner beim Ziehen der Lösche Lösche heißt das Verbrennungsprodukt von Kohle und auch Schweröl, welches sich in der Rauchkammer von Dampflokomotiven ansammelt und in regelmäßigen Abständen in der Regel nach Beendigung eines Arbeitstages… …   Deutsch Wikipedia

  • Rihosek — Johann Rihosek (* 5. Juni 1869 in Maków Podhalański, Galizien; † 21. November 1956 in Wien) war ein österreichischer Ingenieur und Lokomotiv Konstrukteur. Rihosek besuchte die Realschule in Olmütz und studierte anschließend an der Technischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lokomobīle — (lat., hierzu Tafel »Lokomobilen I III«), eine »von der Stelle bewegliche«, durch Dampf, Benzin, Petroleum, Spiritus betriebene Kraftmaschine, die mit allen Betriebsteilen, auch mit dem Kessel, auf einem Wagen möglichst einfach und leicht… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”