Fueß

Fueß

Fueß, Rudolf, Mechaniker, geb. 28. Sept. 1838 in Moringen (Hannover), erlernte in Göttingen die Feinmechanik, arbeitete unter anderm auch in Hamburg und etablierte sich 1866 in Berlin. Anfänglich mit der Herstellung exakter Glasmikrometer beschäftigt, befaßte er sich seit 1870 mit der Konstruktion instrumenteller Hilfsmittel zum Studium der Kristalle und baute auf Veranlassung von Groth den kristalloptischen Universalapparat und das Reflexionsgoniometer mit horizontalem Kreis, auf Veranlassung von Rosenbusch das erste mineralogische Mikroskop. 1876 übernahm F. auch das Geschäft der Firma Greiner jun. u. Geißler, das sich vornehmlich mit der Anfertigung meteorologischer Instrumente befaßte, und konstruierte in Verbindung mit Pernet Thermometer und mit Wild Barometer für wissenschaftliche Zwecke. F. lieferte ferner mechanisch- und elektrisch-registrierende Apparate, wie den Sprung-Fueßschen Barographen, die registrierenden Wind- und Regenmesser etc. Mit Seibt konstruierte F. seit 1890 hydrotechnische, meist recht komplizierte, mit Registrierwerken versehene und nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten aufgebaute Apparate. Wichtige kristalloptische Instrumente entstanden unter Mitwirkung von Klein, Liebisch u. a. Unter F.' Mitwirkung wurde 1881 die »Zeitschrift für Instrumentenkunde« ins Leben gerufen, in der er eine Reihe der von ihm konstruierten Instrumente publizierte, und deren Mitherausgeber er heute noch ist. Seit 1882 war F. mit Helmholtz, Förster, Siemens u. a. an den vorbereitenden Arbeiten für die Gründung der Physikalisch-technischen Reichsanstalt tätig, der er seit deren Gründung als Mitglied des Kuratoriums angehört.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hanna Fueß — (* 27. Februar 1886 in Altencelle; † 7. November 1972 in Wienhausen) war eine Celler Heimatschriftstellerin und langjährige Mitarbeiterin der Celleschen Zeitung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Jabès gegen van Meeteren und Safarowsky — war ein Prozess vor den Gemischten Gerichtshöfen in Ägypten in den Jahren 1933 bis 1935. Auf eine antisemitische Schrift über „Die Judenfrage in Deutschland“, herausgegeben vom Vorsitzenden des Deutschen Vereins in Kairo, Wilhelm van Meeteren,… …   Deutsch Wikipedia

  • Meteorologische Registrierapparate — Meteorologische Registrierapparate, Instrumente zur selbsttätigen Auszeichnung der Änderungen der meteorologischen Elemente. Über die allgemeinen Grundsätze der Registrierung vgl. Registrierapparate; hier sollen nur einige im meteorologischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Quecksilberbarometer — Quecksilberbarometer, Instrument zum Messen des Drucks der atmosphärischen Luft. Die Größe des Luftdrucks ist abhängig von der Beschleunigung der Schwere und von der Dichtigkeit der Luft. Von Störungen abgesehen, ist die Beschleunigung der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Mareograph — (Maremeter, Limnograph, Limnimeter, Flutautograph, Flutmesser), eine besondere Art registrierender Wasserstandszeiger; s.a. Pegel. Zur Bestimmung des mittleren Meeresniveaus (s. Meeresfläche) aus fortlaufenden Wasserstandsregistrierungen ist eine …   Lexikon der gesamten Technik

  • Orgel von St. Kiliani (Höxter) — Al …   Deutsch Wikipedia

  • Pegel — (Marque, Marqueur, Hydrometer, Wasserstandszeiger), eine Vorrichtung zum Messen (Ablesen) des jeweiligen Wasserstandes; vgl. a. Mareograph. I. Gewöhnlich wird der einfache Pegel mit gut sichtbarer Maßeinteilung versehen (Fig. 1) (Skalenpegel) und …   Lexikon der gesamten Technik

  • Großes Walbild — Franz Wulfhagen, 1669 Öl auf Leinwand, 355 cm × 955 cm Bremer Rathaus, Bremen …   Deutsch Wikipedia

  • Heliostāt — (griech.), ein Instrument, mit dem man die Sonnenstrahlen in jede gegebene Richtung dergestalt zu lenken vermag, daß sich diese Richtung mit der scheinbaren Bewegung der Sonne nicht ändert. Es vesteht im wesentlichen aus einem in geeigneter Weise …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Chronograph — (griech., Zeitschreiber), Instrument zur Registrierung von Zeitmomenten mit sehr hoher Genauigkeit. Den ersten Chronographen konstruierten 1848 Bond und Walker. Eine astronomische Pendeluhr (Registrieruhr) ist mit einem elektrischen Kontakt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”