- Fry
Fry (spr. frai), 1) Elisabeth, der »Engel der Gefängnisse« genannt, geb. 21. Mai 1780 in Earlham Hall bei Norwich als Tochter des Schloßbesitzers und Quäkers John Gurney, gest. 12. Okt. 1845 in Ramsgate, stiftete auf dem Familienlandsitz Plashet House eine Freischule für verwaiste Mädchen, die sie nach ihrer Verheiratung mit dem Londoner Kaufmann Joseph F. (1800) erweiterte. Später gründete sie in London eine Schule für die Kinder der Gefangenen in Newgate und 1819 eine Lehr- und Arbeitsschule für verurteilte weibliche Gefangene, die unter dem Namen des Newgater Vereins von einer Vorsteherin und zwölf Frauen geleitet wird, und war überhaupt 21 Jahre lang unermüdet tätig für die Verbesserung des Loses der Gefangenen. Selbst nach Amerika, Frankreich, der Schweiz, Deutschland unternahm sie zu diesem Zweck 1837–43 Reisen. Ihre Denkwürdigkeiten wurden von ihren Töchtern veröffentlicht (2. Aufl., Lond. 1848, 2 Bde.; neue Ausg. 1877; in deutscher Bearbeitung, 2 Aufl., Hamb. 1850). Vgl. Bunsen, Elisabeth F. an die christlichen Frauen und Jungfrauen Deutschlands (Hamb. 1842); Susannah Corder, Life of Elizabeth F. (Lond. 1853); Pitman, Elizabeth F. (4. Aufl., das. 1895).
2) James B., nordamerikan. Militärorganisator, geb. 22. Febr. 1827 in Carrollton (Illinois), gest. 1894, trat 1847 in die Armee ein, wurde später als Lehrer an die Militärakademie berufen, nahm 1861 bis 1863 teil am Kampfe gegen die Südstaaten und erhielt 1863 als Generalprofoß der Armee den Auftrag, das Rekrutierungsgesetz von 1863 in Vollzug zu setzen, das die Konskription anordnete. In dieser Eigenschaft führte F. bis 1866 der Armee 1,120,621 Rekruten zu, brachte 76,562 Deserteure wieder zur Fahne und hatte am Friedensschluß noch 2,254,063 Militärpflichtige in den Rollen. Durch Gesetz vom 28. Aug. 1866 wurde sein Bureau aufgelöst. Er schrieb. »Final report of the operations of the Provost Marshal-general of the United States« (1863–1866) und »Historical and legal effects of brevets in the armies of Great Britain and the United States« (1877).
http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.