Freiübungen

Freiübungen

Freiübungen, diejenigen Turnübungen, die auf ebenem Boden ohne Gebrauch eines Gerätes ausgeführt werden, sich also auf die Ausnutzung der Bewegungsfähigkeit der Glieder an sich beschränken. Je nach dem bewegten Gliede unterscheidet man Kopf-, Rumpf-, Arm- und Beinübungen oder aus gleichzeitiger Bewegung verschiedener Glieder zusammengesetzte F. Die Übungen können ausgehen von den Körperzuständen des Stehens, Sitzens, Liegens u. a. oder von dem Körper in der Bewegung des Gehens, Hüpfens, Laufens und Springens. Die letztern Übungen, in Gemeinschaft ausgeführt, führen zu dem verwandten Gebiete der Ordnungsübungen (s.d.). Eine einfache Erschwerung der F. bietet die Hinzunahme von hölzernen oder eisernen Stäben oder die Belastung mit Hanteln (s.d.). Die F. bilden den wesentlichen Teil der Heil- und Zimmergymnastik und sind überhaupt die Grundlage geregelter Leibesübungen. Ihr Gebiet systematisch erweitert und ausgebildet und besonders für den Schulunterricht beider Geschlechter fruchtbar gemacht zu haben, ist das Verdienst von Adolf Spieß (s.d.). Vgl. dessen »Lehre der Turnkunst« (Basel 1840, Bd. 1) und »Turnbuch für Schulen« (das. 1847–41), an die sich als Beispielsammlung L. Puritz' »Handbüchlein turnerischer Ordnungs-, Frei-, Hantel- und Stabübungen« (3. Aufl., Hof 1892) genau anschließt. Von neuern Darstellungen ist die beste und verbreitetste I. K. Lions »Leitfaden für den Betrieb der Ordnungs- und Freiübungen« (7. Aufl., Brem. 1888). S. Turnkunst. – Auch für die militärische Ausbildung bilden die F. die Grundlage als Vorübungen sowohl für die Marsch- und Bewegungsformen des Exerzierens als für den Gebrauch der Waffe beim Schießen und Bajonettfechten. Die mit Belastung durch Gewehre ausgeführten F. werden Gewehrübungen genannt.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Freiübungen — 1 die Grundstellung 2 die Laufstellung 3 die Seitgrätschstellung 4 die Quergrätschstellung 5 der Ballenstand 6 der Hockstand 7 der Kniestand 8 der Fersensitz 9 der Hocksitz 10 der Strecksitz 11 der Schneidersitz 12 der Hürdensitz 13 der… …   Universal-Lexikon

  • Freiübungen — FreiübungenplFreiübungen 1.machen=sichducken,wenneinGeschoßmitpfeifendemTonvorbeisaust.FreiübungensindkörperlicheÜbungenohneGeräte.Sold1939ff. 2.sichübermäßigoftverneigen;übertriebeneLiebedienereibetreiben.1939ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Turnen — (nach Ein. vom althochd. turnjan, welches man aber freilich blos in der Bedeutung kennt: die Pferde im Laufe anhalten u. wenden; nach And. vom franz. tourner, wenden, drehen), bezeichnet im Allgemeinen geregelte Bewegungen, welche aus dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gabriel Ludwig Seeger — Gabriel Ludwig Seeger, genannt Seeger an der Lutz (* 1831 in Thüringen, Vorarlberg; † 1893) war ein österreichischer Arzt und Mundartdichter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Textbeispiel 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Seeger an der Lutz — Gabriel Ludwig Seeger, genannt Seeger an der Lutz (* 1831 in Thüringen, Vorarlberg; † 1893) war ein österreichischer Arzt und Mundartdichter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Textbeispiel 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Ordnungsübungen — Ordnungsübungen, dasjenige Gebiet der Turnkunst, das sich mit den verschiedenen Anordnungsformen einer Mehrzahl von Übenden, sei es am Ort, sei es in der Bewegung, beschäftigt. Sie umfassen die Bildung von Reihen und Reihenkörpern, die Gliederung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Мауль Альфред — (Maul) теоретик гимнастики, род. в 1828 г. Гл. его труды: Die Freiübungen und ihre Anwendung im Turnunterricht (Дармшт., 1862), Anleitung für den Turnunterricht in Knabenschulen (Карлср., 1888 93), Die Turnübungen d. Mädchen (Карлср., 1885 92),… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Лион Юстус-Карл — I (Lion, род. 1829) нем. пропагандист гимнастических упражнений, сторонник чистой гимнастики без преследования посторонних целей, враг шведской гимнастики. Соч. его: Leitfaden für den Betrieb der Ordnungs und Freiübungen (6 изд. Бремен, 1879),… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Adolf Spieß — Spieß Geburtshaus in Lauterbach Adolf Spieß (* 3. Februar 1810 in Lauterbach (Hessen); † 9. Mai 1858 in Darmstadt, Hessen) war ein deutscher Sportpädagoge. Er gilt als der Begründer des deutschen Schulsports …   Deutsch Wikipedia

  • Arnfrid Astel — Hans Arnfrid Astel (* 9. Juli 1933 in München) ist ein deutscher Lyriker. Er lebt und arbeitet im Saarland. Ursprünglich hieß er nur Arnfrid Astel, den Vornamen Hans hat er 1985 nach dem Freitod seines Sohnes angenommen. Astels Pseudonym ist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”