Catullus

Catullus

Catullus, Gajus Valerius, röm. Dichter, um 84–54 v. Chr., geb. in Verona, aus begüterter Familie, kam jung nach Rom und lebte hier im Verkehr mit angesehenen Männern, wie Hortensius, Cornelius Nepos, Cicero u. a. Das Unglück seines Lebens war die von ihm unter dem Namen Lesbia besungene Clodia, die ebenso schöne wie lasterhafte Schwester des berüchtigten Clodius und Gattin des Metellus Celer, die er noch liebte, als er sie schon verachten gelernt und aufgegeben hatte. Am politischen Leben beteiligte er sich nicht. Doch griff er Pompejus und Cäsar, den Gastfreund seines Vaters, und dessen liederlichen Günstling Mamurra aufs heftigste an, suchte aber später Aussöhnung mit Cäsar, die ihm großmütig gewährt wurde. Wir besitzen von ihm noch 116 Gedichte in einer derart geordneten Sammlung, daß die größern, 61–68, in der Mitte stehen und einerseits von den kleinern in iambischen und lyrischen Maßen, anderseits von den Epigrammen in elegischem Maß eingeschlossen sind. Teils beziehen sie sich auf das wechselnde Verhältnis zu Lesbia, teils sind sie an Freunde gerichtet, teils boshafte Epigramme, andre, namentlich die größern, sind nach alexandrischen Mustern gedichtet, wie das Epyllion von der Hochzeit des Peleus und der Thetis und die Bearbeitung der verlornen Elegie des Kallimachos: »Das Haar der Berenike«, die Elegie an Attius. C. ist ein hochbegabter Dichter und unstreitig der größte römische Lyriker. Ein Mann von starken Empfindungen in Liebe und Haß, gibt er dieser frei von der den römischen Dichtern anhaftenden Rhetorik den unmittelbarsten Ausdruck in einer der augenblicklichen Stimmung sich wunderbar anpassenden Sprache. Auch wo er fremde Manier nachahmt, zeigt sich doch immer der eigne Geist. Neuere Ausgaben von Lachmann (3. Aufl., Berl. 1874), Schwabe (Gießen 1866 u. Berl. 1886), Ellis (2. Aufl., Oxf. 1878; Kommentar, 2. Aufl., das. 1889), Haupt (mit Tibull und Properz, 5. Aufl., Leipz. 1885), L. Müller (das. 1878), Bährens (u. Aufl., das. 1893, Kommentar 1885), Riese (das. 1884), Schmidt (das. 1887). Übersetzungen von Th. Heyse (2. Aufl., Berl. 1889), Hertzberg und Teuffel (Stuttg. 1862), Pressel (3. Aufl., Berl. 1891), Westphal (»Catulls Gedichte in ihrem geschichtlichen Zusammenhang übersetzt und erläutert«, 2. Aufl., Bresl. 1870; »Buch der Lieder«, Leipz. 1884) u. a. Vgl. Ribbeck, C., eine literarhistorische Skizze (Kiel 1863).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Catullus 2 — is a renowned poem by the Roman poet Gaius Valerius Catullus ( c . 84 ndash; c . 54 BC) that describes the affectionate relationship between Catullus lover, Lesbia, and her pet sparrow. As scholar and poet John Swinnerton Phillimore has noted,… …   Wikipedia

  • Catullus 16 — is famous among Catullus s Carmina because it is so sexually explicit that a full English translation was not openly published until the late twentieth century [cite web|url=http://digitalcommons.unl.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1001… …   Wikipedia

  • Catullus 1 — is traditionally arranged first among the poems of the Roman poet Catullus, though it was not necessarily the first poem that he wrote. It is dedicated to Cornelius Nepos, a historian and minor poet, though some consider Catullus praise of… …   Wikipedia

  • Catullus 85 — is a poem by the Roman poet Catullus for his mistress Lesbia. Its declaration of conflicting feelings I hate and I love (in Latin, Odi et amo) is renowned for its force and brevity. The meter of the poem is the elegiac couplet. Contents 1 Text 2… …   Wikipedia

  • Catullus 4 — is a poem by the ancient Roman writer Catullus. The poem concerns the retirement of a well traveled ship; Catullus draws a strong analogy with human aging, rendering the boat as a person that flies and speaks, with palms (the oars) and purpose.… …   Wikipedia

  • Catullus 5 — is a passionate and perhaps the most famous poem by Catullus. The poem encourages lovers to scorn the snide comments of others, and to live only for each other, since life is all too brief and death brings on a night of perpetual sleep. Over the… …   Wikipedia

  • Catullus 12 — is a poem by the Roman poet Catullus. In it, he chides Asinius Marrucinus for stealing one of his napkins, calling it uncouth and noting the disapproval of his brother, Pollio. Note the reversal of the praenomen and nomen in the first line. While …   Wikipedia

  • Catullus 2 — Saltar a navegación, búsqueda Catullus 2 es un poema del poeta romano Cayo Valerio Catulo (87 a. C. – 54 a. C) que describe la relación afectuosa entre la amante de Catulo, Lesbia, y su gorrión mascota. La métrica de este poema es de… …   Wikipedia Español

  • Catullus 64 — is an epyllion or little epic poem written by Catullus. Catullus longest poem, it retains his famed linguistic witticisms while expressing an appropriately epic tone.Though ostensibly concerning itself with the marriage of Peleus and the sea… …   Wikipedia

  • Catullus — Catullus, Cajus Valerius, römischer Dichter, geb. 86 v. Chr. zu Verona, lebte in Rom, wo er bald angesehene Freunde, z.B. Cicero, sich erwarb, u. auf seiner Villa auf der Halbinsel Sirmio am Gardasee; er war ein Gegner der Machthaber der… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”