Blattstellung

Blattstellung

Blattstellung, die Anordnung der Blätter an der Sproßachse, folgt im allgemeinen bestimmten Regeln. Entweder stehen die Blätter einzeln, d. h. keins mit einem andern auf gleicher Höhe, oder es entspringen immer zwei oder mehr Blätter in gleicher Höhe.

Blattspirale.
Blattspirale.

Im erstern Fall spricht man von abwechselnden oder wechselständigen (folia alterna), im letztern von wirtel- oder quirlständigen Blättern (folia verticillata) und insbes. von paarigen oder gegenständigen (folia opposita) da, wo zwei Blätter auf gleicher Höhe und dann stets einander gerade gegenüberstehen. Wenn man an einem Stengel mit wechselständigen Blättern in der Art von unten nach oben fortschreitet, daß man auf dem kürzesten Weg alle Blätter, wie sie nach aufwärtsaufeinanderfolgen, berührt, so beschreibt man eine den Stengel umwindende Schraubenlinie (Grundspirale). Das Stück der Stengelperipherie, das man mit der Spirale umlaufen muß, um von einem B. zum nächsten zu gelangen, ist bei einer größern Zahl aufeinander folgender Blätter des Stengels gleich groß. Dieses Bogenstück heißt die Divergenz der Blätter; sie läßt sich in Bruchteilen der Stengelperipherie ausdrücken. Die häufigsten Divergenzbrüche sind 1/2, 1/3, 2/5, 3/8, 5/13, 8/21 etc., die Näherungswerte des Kettenbruches

Tabelle

darstellen, es kommen aber in der Natur daneben auch andre in diese Reihe nicht passende Divergenzbrüche vor. Die obenstehende Figur veranschaulicht an einer durchsichtig gedachten Achse die B. mit der Divergenz 2/5. Wie sich leicht ergibt, muß bei dieser Divergenz jedesmal das sechste Blatt über dem ersten stehen, die Blätter 1, 6, 11, 16... bilden also an der Achse eine senkrechte Reihe (Blattzeile, Orthostiche). Ähnlich werden auch bei allen andern Blattstellungen, deren Divergenzbrüche rationale Teile der Peripherie sind, Orthosuchen gebildet. An Organen, welche die Blätter dicht gedrängt tragen, wie die Zapfen der Koniferen oder die Blattrosetten einiger Sempervivum-Arten, treten neben den Orthostichen deutliche Schrägzeiten (Parastichen) hervor, deren Zahl und gegenseitige Stellung zur Auffindung der Grundspirale und zur Bestimmung der Divergenz verwendet werden kann. Bei verzweigten Stengeln ist die Grundspirale der Hauptachse und der Zweige entweder gleichgerichtet (Homodromie) oder entgegengesetzt (Amidromie). Bei den quirlständigen Blättern gruppieren sich die einzelnen Glieder eines Quirls in gleichen Abständen um den Stengel. Die aufeinander folgenden Quirle stehen so, daß jedesmal die Blätter des obern über der Mitte der Zwischenräume zwischen den Blättern des untern stehen. Die gegenständigen Blätter sind also gekreuzt (dekussiert). Durch die B. gewinnen die Blätter diejenige Anordnung, in der sie sich in dem Lichtgenuß gegenseitig am wenigsten hinderlich sind. Mit der Reihenfolge am Sproß spielt dabei auch noch die Ausgestaltung der Achsenglieder und des Blattstiels eine Rolle. Bei Pflanzen, die auf freien Flächen wachsen, bleiben häufig die Stengelglieder kurz, so daß die Blätter dicht gedrängt eine bodenständige Rosette (Blattrosette) bilden, oder die Sprosse kriechen mit verlängerten Gliedern spalierartig am Boden und bilden, indem so jedes Blatt aus dem Schattenbereich des benachbarten herausgerückt wird, ein die Bodenfläche bedeckendes Blattmosaik. In dichtern Beständen tragen die verlängerten Achsen die Blätter aus dem Schatten andrer Gewächse mehr oder minder hoch über dem Boden empor. Sie bilden belaubte Krautstämme oder Holzstämme mit ausgedehnter Laubkrone. Vgl. Schimper, Beschreibung des Symphytum Zeyheri (Heidelb. 1835); Braun, Untersuchungen über die Ordnung der Schuppen an den Tannenzapfen (Academ. Leopold.-Carol. Acta, Bd. 14); L. u. A. Bravais, Über die geometrische Anordnung der Blätter und Blütenstände (deutsch von Walpers, Bresl. 1839); Hofmeister, Allgemeine Morphologie der Gewächse (Leipz. 1868); Schwendener, Die mechanische Theorie der B. (das. 1878); Delpino, Teoria generale della fillotassi (Genua 1883); Schumann, Neue Untersuchungen über den Blütenanschluß (Leipz. 1890).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blattstellung — Blattstellung, Zahl und Anordnung der Laubblätter an einem Knoten bei den Cormophyten. In Blattstellungsdiagrammen werden die aufeinander folgenden Nodi als konzentrische Kreise dargestellt, mit dem ältesten Nodus als äußersten Kreis und dem… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Blattstellung — Blattstellung, die Stellungsverhältnisse der Blätter an den Stengeln; früher suchte man eine Regelmäßigkeit mathematisch nachzuweisen (Phyllotaxis, Lehre von der B.); doch ist die B. nur durch Zug und Druckwirkung des wachsenden Sprosses bedingt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Blattstellung — ↑Phyllotaxis …   Das große Fremdwörterbuch

  • Blattstellung — Die Blätter der Sonnenblume sind wechselständig angeordnet Der Schwalbenwurz Enzian mit kreuzgegenständigen Blätter …   Deutsch Wikipedia

  • Blattstellung — Blạtt|stel|lung, die (Bot.): Anordnung der ↑ Blätter (1) um die Sprossachse herum. * * * Blattstellung,   Blatt.   * * * Blạtt|stel|lung, die (Bot.): Anordnung der ↑Blätter (1) um die Sprossachse herum …   Universal-Lexikon

  • Blattstellung bei Moosen — Für die Beschreibung der Blattstellungen bei Moosen (Bryophyta) hat sich vielfach eine eigene Terminologie eingebürgert. Winkel der Blätter zum Stämmchen aufrecht abstehend Die Blätter stehen schräg nach oben in Richtung der Sprossspitze ab.… …   Deutsch Wikipedia

  • Blattgrund — Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt. Blätter sind seitliche Auswüchse an den Knoten (Nodi) der Sprossachse. Die ursprünglichen Funktionen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Blattmorphose — Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt. Blätter sind seitliche Auswüchse an den Knoten (Nodi) der Sprossachse. Die ursprünglichen Funktionen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Blattnervatur — Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt. Blätter sind seitliche Auswüchse an den Knoten (Nodi) der Sprossachse. Die ursprünglichen Funktionen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Blattspreite — Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt. Blätter sind seitliche Auswüchse an den Knoten (Nodi) der Sprossachse. Die ursprünglichen Funktionen der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”