Wilbrandt

Wilbrandt

Wilbrandt, Adolf (von), Dichter und Schriftsteller, geb. 24. Aug. 1837 in Rostock als der Sohn eines Universitätsprofessors, studierte Philologie und Geschichte in Rostock, Berlin und München, begann seine literarische Laufbahn in letzterer Stadt, lebte während der nächsten Jahre in Berlin, Frankfurt, Südfrankreich und Rom und siedelte 1871 nach Wien über, wo er sich mit der Schauspielerin Auguste Baudius (s. unten) verheiratete. Hier wurde er 1881 (als Dingelstedts Nachfolger) zum artistischen Direktor des Hofburgtheaters ernannt, von dessen Stellung er im Juni 1887 freiwillig zurücktrat. Er lebte seitdem wieder in Rostock. Wilbrandts literarisches Debüt war die Monographie »Heinrich von Kleist« (Nördling. 1863), welcher der goethisierende Roman »Geister und Menschen« (das. 1864) folgte. Dann wandte er sich vorwiegend der Bühne zu. Mit dem Drama »Der Graf von Hammerstein« (Berl. 1870) und den Lustspielen: »Unerreichbar« (das. 1870, 3. Aufl. 1888), »Die Vermählten« (Wien 1872), »Die Maler« (das. 1872) und »Jugendliebe« (das. 1873, 4. Aufl. 1895) führte er sich glücklich ein. Während seines Wiener Aufenthalts entstanden die Tragödien: »Gracchus, der Volkstribun« (1872), wofür der Dichter 1875 den Grillparzerpreis erhielt, »Arria und Messalina« (1874, 3. Aufl. 1895), »Giordano Bruno« (1874), »Nero« (1876), die Lustspiele: »Die Wege des Glücks« (1876), »Die Reise nach Riva« (1877), »Der Turm in der Stadtmauer« (1878), die Trauerspiele: »Kriemhild« (1877), »Robert Kerr« (1880), die Schauspiele: »Natalie« (1878), »Die Tochter des Herrn Fabricius« (1883), »Assunta Leoni« (1883), die (sämtlich in Wien erschienen) zum Teil Sensationserfolg hatten, aber neben Szenen voll einfach poetischer Kraft eine starke Hinneigung des Dichters zum äußerlichen Bühneneffekt verrieten. Es folgten noch die Schauspiele »Markgraf Waldemar« (1889), »Die Eidgenossen« (Stuttg. 1896), »Hairan« (das. 1900), das viel gespielte Trauerspiel: »Der Meister von Palmyra« (das. 1889, 12. Aufl. 1907), das ihm ebenfalls den Grillparzerpreis eintrug, und das Trauerspiel »Timandra« (das. 1903). Neben der dramatischen Tätigkeit des Dichters lief seine reiche Novellen- und Roman produktion einher. Es erschienen: »Novellen« (Berl. 1869), »Neue Novellen« (das. 1870), »Ein neues Novellenbuch« (Wien 1875), »Fridolins heimliche Ehe« (das. 1875, 4. Aufl. 1907), »Meister Amor«, Roman (das. 1880, 2 Bde.; 3. Aufl. 1901), »Novellen aus der Heimat« (Bresl. 1882, 2 Bde.; 2. Aufl., Stuttg. 1891), »Der Verwalter«, »Die Verschollenen« (Bresl. 1884), »Gespräche und Monologe« (Stuttg. 1889), »Vater und Sohn und andre Geschichten« (das. 1896); ferner die Romane und Erzählungen: »Adams Söhne« (Berl. 1890, 3. Aufl. 1907), »Hermann Ifinger« (Stuttg. 1892, 6. Aufl. 1901), »Der Dornenweg« (das. 1894, 4. Aufl. 1901), »Die Osterinsel« (das. 1895, 4. Aufl. 1902), »Die Rothenburger« (das. 1895, 7. Aufl. 1906), »Hildegard Mahlmann« (das. 1897), »Schleichendes Gift« (das. 1897), »Die glückliche Frau« (das. 1898), »Vater Robinson« (das. 1899), »Der Sänger« (das. 1899), »Erika, das Kind« (das. 1900), »Feuerblumen« (das. 1900), »Ein Mecklenburger« (das. 1901), »Franz« (Stuttg. 1901), »Das lebende Bild« (oas. 1901), »Familie Roland« (das. 1903), »Große Zeiten« (das. 1904), »Fesseln« (das. 1904), »Irma« (das. 1906), »Die Schwestern« (das. 1906). Diese Romane und Erzählungen Wilbrandts, von denen viele durch Form und Inhalt anziehend wirken, erinnern zum Teil an die alten »Schlüsselromane«, weil sie in einer den Kennern durchsichtigen Verhüllung bekannte Persönlichkeiten des Zeitlebens kritisch darstellen, im »Ifinger« den Maler Makart, Graf Schack, in der »Osterinsel« den Philosophen Nietzsche, in den »Rothenburgern« den Orthopäden Hessing etc. Noch sind die Studie »Hölderlin, der Dichter des Phantheismus« (Münch. 1870), die Biographien »Friedrich Hölderlin« und »Fritz Reuter« (in der Sammlung »Führende Geister«, Dresd. 1890; 2. Aufl., Berl. 1896), die Sammlung seiner »Gedichte« (Wien 1874), »Neue Gedichte« (Stuttg. 1889), »Lieder und Bilder« (das. 1907) und die Dichtung: »Beethoven« (das. 1895) zu erwähnen. W. hat auch Goethes »Faust für die Bühne in drei Abenden« eingerichtet (Wien 1895) und Sophokles' und Euripides' »Ausgewählte Dramen, mit Rücksicht auf die Bühne übertragen« (Nördling. 1866 bis 1867, 2 Bde.), in zweiter Auflage Sophokles allein (Münch. 1903) herausgegeben. Seine Selbstbiographie veröffentlichte er u. d. T.: »Erinnerungen« (Stuttg. 1905). Im November 1878 erhielt sv. einen der vom deutschen Kaiser verteilten drei Schillerpreise von 3000 Mk. Vgl. Klemperer, Adolf W. (Stuttg. 1907); »Adolf W., zum 24. Aug. 1907, von seinen Freunden« (das. 1907). – Seine Gattin Auguste, geborne Baudius, geb. 1. Juni 1845 in Leipzig, erhielt ihre Erziehung hauptsächlich von ihrem Adoptivvater, dem Schauspieler Boudius (1796–1860), betrat hier schon 1860 die Bühne als Julie in »Romeo und Julie«, gehörte 1861–78 dem Wiener Burgtheater an und widmete sich später dem Gastspiel.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilbrandt — ist der Familienname folgender Personen: Adolf von Wilbrandt (1837–1911), deutscher Schriftsteller, Direktor des Wiener Burgtheaters Auguste Wilbrandt Baudius (1843–1937), deutsche Schauspielerin Christian Wilbrandt (1801–1867), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilbrandt — Wilbrandt, Adolf, dramat. Dichter, geb. 24. Aug. 1837 in Rostock, seit 1871 in Wien, 1873 vermählt mit der Schauspielerin Auguste Baudius (geb. 1. Juni 1845 in Zwickau, seit 1861 am Hofburgtheater, 1877 pensioniert), 1881 87 artistischer Direktor …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wilbrandt — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Wilbrandt est un nom de famille notamment porté par : Adolf Wilbrandt (1837 1911), dramaturge et journaliste allemand. Robert Wilbrandt (1875 1954),… …   Wikipédia en Français

  • Wilbrandt, Adolf — (1837 1911)    Playwright. In the 1870s Wilbrandt became one of the most frequently performed playwrights at Vienna s Burgtheater, creating exciting roles for the company s leading performers in plays with historical subject matter. For his… …   Historical dictionary of German Theatre

  • Wilbrandt — Wịlbrandt,   Adolf von (seit 1884), Schriftsteller, * Rostock 24. 8. 1837, ✝ ebenda 10. 6. 1911; 1881 87 Direktor des Burgtheaters in Wien; schrieb viel gespielte historische Dramen und Schlüsselromane aus dem Münchner Künstlerkreis (»Herman… …   Universal-Lexikon

  • Adolf Wilbrandt — Adolf von Wilbrandt Adolf von Wilbrandt (* 24. August 1837 in Rostock; † 10. Juni 1911 ebd.) war deutscher Schriftsteller und Direktor des Burgtheaters in Wien. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf von Wilbrandt — 1882 Adolf von Wilbrandt (* 24. August 1837 in Rostock; † 10. Juni 1911 ebenda) war deutscher Schriftsteller und Direktor des Burgtheaters in Wien. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Wilbrandt — (* 29. August 1875 in Wien; † 24. Februar 1954 in Marquartstein) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler. Er vertrat sozialistische Vorstellungen, war ein Theoretiker des Genossenschaftswesens und gilt als ein Vertreter des Genossenschafts… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Wilbrandt — (* 4. Januar 1903 in Berlin; † 1989) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Während der Zeit des Nationalsozialismus emigrierte er in die Türkei und war dort Kontaktperson der amerikanischen Regierung zum Kreisauer Kreis. Nach dem Zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Wilbrandt — (August 24, 1837 1911) was a German novelist and dramatist.Wilbrant was born in Rostock. His father was a professor at the university in Rostock. He received early education in his native town, and then entered the university and engaged in the… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”