Wiese [4]

Wiese [4]

Wiese, 1) Ludwig, preuß. Schulmann, geb. 30. Dez. 1806 in Herford (Westfalen), gest. 26. Febr. 1900 in Potsdam, studierte in Berlin Theologie, Philosophie und Philologie und wurde 1830 Lehrer am Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Berlin, 1831 Konrektor am Gymnasium in Klausthal, 1833 Prorektor in Prenzlau, 1838 Professor am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin, 1852 Geheimrat im preußischen Kultusministerium, als solcher seit 1868 Vorsitzender der Bundes-, später Reichsschulkommission; auch ward ihm 1871 die Organisation des höhern Schulwesens in Elsaß-Lothringen übertragen. 1875 in Ruhestand getreten, wurde er 1896 zum Wirklichen Geheimen Rat ernannt. Er veröffentlichte außer Programmarbeiten und Vorträgen (»Die Bildung des Willens«, 5. Aufl., Berl. 1891; »Über den Mißbrauch der Sprache«, 2. Aufl., das. 1884, u. a.): »Das höhere Schulwesen in Preußen. Historisch-statistische Darstellung« (das. 1864–73, 3 Tle.; Bd. 4 [1874–1901], hrsg. von Irmer, 1902); »Sammlung der Verordnungen und Gesetze für die höhern Schulen in Preußen« (das. 1867–68, 2 Tle.; 3 Aufl. von Kübler, 1886–88); »Deutsche Briefe über englische Erziehung« (das. 1852, 3. Aufl. 1877; ins Englische übersetzt von Arnold, Lond. 1854; Bd. 2, Berl. 1876, engl. 1877); »Pädagogische Ideale und Proteste« (das. 1884); »Lebenserinnerungen und Amtserfahrungen« (das. 1886, 2 Bde.).

2) Max, Bildhauer, geb. 1. Aug. 1846 in Danzig, studierte seit 1864 auf der Kunstakademie in Berlin und bildete sich dann in den Ateliers von J. Franz, A. Wolff und R. Siemering weiter. Nachdem er den deutsch-französischen Krieg mitgemacht, begründete er 1872 ein Atelier in Berlin. Er machte sich zuerst durch zierliche Statuetten (Page und Edelfräulein), Porträtfiguren (Feldmarschälle Herwarth v. Bittenfeld, Manteuffel und Steinmetz), Arbeiten für die Kunstindustrie und dekorative Schöpfungen bekannt, zeigte aber auch seine Begabung für die monumentale Plastik in dem Schinkel-Denkmal für Neuruppin (1883), in den Kolossalbüsten des Prinzen Heinrich von Preußen und des Generals de la Motte-Fouqué für die Feldherrenhalle des Berliner Zeughauses und in den Eckgruppen für den Hauptbahnhof in Frankfurt a. M. (1888). Nachdem er 1883–84 als Lehrer am Kunstgewerbemuseum in Berlin tätig gewesen, wurde er 1884 an die königliche Zeichenakademie in Hanau berufen, deren Direktor er 1886 wurde. Dort hat er unter anderm ein Kaiser Wilhelm-Denkmal für Oppeln, mehrere dekorative Reliefs und Porträtbüsten und eine Statue Schlüters für die Vorhalle des Alten Museums in Berlin geschaffen und sich auch um die Pflege der Pâte-sur-pâte-Malerei verdient gemacht. 1905 trat er in den Ruhestand, schuf 1907 das Fontane-Denkmal in Neuruppin und lebt jetzt in Charlottenburg.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wiese — Sf std. (8. Jh.), mhd. wise, ahd. wisa Stammwort. Hierzu wohl als Erweiterung mndd. wisch, wisk(e), ae. wisc Wiese (o.ä.). Da eine Wiese ursprünglich Weideland war (im Gegensatz zu der Matte2, die gemäht wurde), ist wohl anzuknüpfen an heth. weši …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wiese [3] — Wiese, Dorf, s. Gräflich Wiese …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wiese — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Weide Bsp.: • Ich pflückte Blumen auf der Wiese …   Deutsch Wörterbuch

  • Wiese [1] — Wiese, 1) ein meistens ebener, freier, mit Rasen bewachsener Platz; 2) Grundstück, welches mit einer aus verschiedenen Kräutern u. Gräsern bestehenden Grasnarbe überzogen ist, welche theils abgeweidet, theils gemäht u. entweder als Grünfutter… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wiese [2] — Wiese, 1) Marktflecken an der Iglawa im mährischen Bezirk u. Kreise Iglau; Schloß, Wollspinnerei, Tuchweberei; 1100 Ew.; 2) (Wiesen), rechter Nebenfluß des Rheins im badischen Oberrheinkreise, entspringt am Feldberge im Schwarzwald, durchströmt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wiese [3] — Wiese, 1) Georg Walter Vincent von W., geb. 1769 in Rostock; wurde 1791 Privatdocent der Rechte daselbst, 1793 Hof u. Justizrath, so wie Consistorialassessor in Gera, 1806 Vicekanzler, wohnte als preußischer Bevollmächtigter 1815 dem Wiener… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wiese [1] — Wiese, ein Grundstück, das dauernd mit Gräsern und Kräutern in geschlossenem Stand (Grasnarbe) bewachsen ist und nicht gepflügt wird. Natürliche Wiesen sind unbedingte oder sie können, wenn es dem Interesse des Wirtschafters entspricht,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wiese [2] — Wiese, rechtsseitiger Nebenfluß des Rheins im südlichen Baden, entspringt am Feldberg, durchfließt das romantische, industriereiche Wiesental und mündet nach einem Laufe von 82 km unterhalb Basel. Vgl. Meisinger, Volkswörter und Volkslieder aus… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wiese — Wiese, Fluß im bad. Schwarzwald, mündet nach 82 km unterhalb Basel r. in den Rhein …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wiese [2] — Wiese, Ludw., Pädagog, geb. 30. Dez. 1806 zu Herford (Westfalen), 1852 75 Referent für das evang. Gymnasial und Realschulwesen im preuß. Unterrichtsministerium, gest. 26. Febr. 1900 in Potsdam; schrieb: »Das höhere Schulwesen in Preußen« (4 Tle …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”