Viōla

Viōla

Viōla (ital.), Name ein er ältern Art von Streichinstrumenten, die sich bis ins 18. Jahrh. hinein erhielten, und aus denen sich im 16. Jahrh. unter den Händen der Tiroler und Cremoneser Geigenbauer durch allmähliche Änderungen und Vervollkommnungen die Violine (s. d.) nebst den ihr nachgebildeten Streichinstrumenten (Bratsche, Violoncello, Kontrabaß) entwickelt hat. Die kleinern Violen wurden, wie heute die Violine und Bratsche, mit dem Arme gehalten und am Kinn angesetzt (V. da braccio, welcher Name [Bratsche] auf das Altinstrument des Violintypus überging, auch Violetta), die größern, wie heute das Cello, zwischen den Knieen gehalten (V. da gamba, Gambe, d. h. Kniegeige) oder, wie der Kontrabaß, aufrecht stehend gespielt (Contrabasso da V., Violone). Die V. da spalla (Schulterviola) war eine etwas größere Abart der V. da braccio. Der Schallkörper aller Violenarten lief nach dem Halse hin beinahe spitz zu, die Seitenausschnitte waren fast halb kreisförmig, der obere Teil des Schallkörpers viel schmäler als der untere; die Zargen waren höher als beim Violintypus, dafür aber die beiden Decken ohne jede Wölbung, völlig flach. Die Schallöcher hatten die Gestalt zweier gegeneinander gestellten sichelförmigen Ausschnitte. Die Zahl der Saiten war für sämtliche Arten 6 (nur die Diskantviola wurde in Frankreich mit 5 Saiten bezogen), die Stimmung eine der der Laute gleiche in Quarten und Terzen. Die Saiten lagen ziemlich nahe aneinander auf dem durch Bünde geteilten Griffbrett, der Steg war nur flach gewölbt, das Spiel auf einer der mittlern Saiten allein daher kaum möglich, desto leichter aber ein Spiel in Akkorden. Vielfach sind von geschickten Arbeitern ältere Violen guter Meister zu Bratschen, resp. Celli umgewandelt worden. Vgl. Streichinstrumente und Tafel »Musikinstrumente II«, Fig. 10. Über die Violenarten mit großer Saitenzahl nach Lautenart vgl. Lyra, Baryton und Englisch Violet. Die zur Familie der beiden letztern Instrumente gehörige V. d'amore (Viole d'amour) ist nur von der Größe der Bratsche und hat 6 Griff- und 6 Resonanzsaiten, die je nach Bedarf in einen andern Akkord gestimmt wurden. Die V. pomposa (auch Violoncello piccolo genannt), zwischen Bratsche und Cello die Mitte haltend, von J. S. Bach konstruiert, war keine Violenart, sondern gehörte vielmehr zu den modernen Violin-Instrumenten und hatte fünf Saiten: C G d a e' (die 6. Cellosuite von Bach ist eigentlich für V. pomposa geschrieben). Nur durch etwas größere Mensur von der Bratsche unterschieden ist Hermann Ritters V. alta (vgl. Ritters Schrift »Die Viola alta oder Altgeige«, 3. Aufl., Leipz. 1885), während Alfred Stelzners Violotta nicht nur noch größer (mit viel höhern Zargen) ist, sondern auch tiefere Stimmung hat (G d a e', eine Oktave tiefer als die Violine).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Viola — Viola, WI U.S. village in Wisconsin Population (2000): 667 Housing Units (2000): 319 Land area (2000): 1.053815 sq. miles (2.729368 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.053815 sq. miles (2.729368 sq …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • viola — vìola ž DEFINICIJA glazb. 1. pov. srednjovjekovni gudaći instrument; vihuela, vielle 2. altovski gudaći instrument sličan violini, mekana zvuka, tamnijeg od violinskog, u gudačkom sastavu po opsegu između violine i violončela SINTAGMA viola alta… …   Hrvatski jezični portal

  • Viola — Vi o*la, n. [It. See {Viol}.] (Mus.) An instrument in form and use resembling the violin, but larger, and a fifth lower in compass. [1913 Webster] {Viola da braccio} [It., viol for the arm], the tenor viol, or viola, a fifth lower than the violin …   The Collaborative International Dictionary of English

  • VIOLA (B.) — VIOLA BILL (1951 ) Les vidéos de Bill Viola présentent la particularité de pouvoir regrouper des systèmes de rationalité et des modes purement intuitifs, des méthodes scientifiques et des pensées orientales, des images à la fois hautement… …   Encyclopédie Universelle

  • viola (1) — {{hw}}{{viola (1)}{{/hw}}A s. f. Pianta erbacea delle Parietali con fiori variamente colorati e frutto a capsula | Viola del pensiero, con foglie inferiori cuoriformi e superiori allungate, coltivata per i fiori violetti, gialli e bianchi, molto… …   Enciclopedia di italiano

  • viola — VIOLÁ vb. 1. a batjocori, a necinsti, a silui, (Transilv.) a căzni, (înv.) a ruşina, a sili, a spurca, (fig.) a pângări. (A viola o femeie.) 2. a forţa, a sparge, a strica, (înv.) a silnici. (A viola încuietoarea uşii.) 3. v. profana. 4. v.… …   Dicționar Român

  • Viola — Sf Bratsche per. Wortschatz fach. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. viola, dessen weitere Herkunft nicht sicher geklärt ist.    Ebenso nndl. altviool, ne. viola, nfrz. viole, nschw. viola, nisl. víóla; Bratsche, Gambe, Violine. ✎ Relleke… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • viola — (n.) tenor violin, 1797, from It. viola, from O.Prov. viola, from M.L. vitula stringed instrument, perhaps from Vitula, Roman goddess of joy (see FIDDLE (Cf. fiddle)), or from related L. verb vitulari to exult, be joyful. Viola da gamba bass viol …   Etymology dictionary

  • VIOLA — inter flores tertium, post rosam nempe liliumque, iuxta Plinium, l. 21. c. 26. in vernis floribus coronariis primum locum, teste Paschaliô, obtinet, utpote veris praenuntia, quam ob causam Graeci ἴον dixêre, παρὰ τὸ ἀνιέναι ταχὺ, quod statim… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Viola — Vìōla (Viȏla) DEFINICIJA ONOMASTIKA ž. os. ime, usp. Ljubica pr.: Vìōla (Zagreb, Rijeka, Istra, Osijek), Vȉolić (230, Dubrovnik) ETIMOLOGIJA lat. Viola …   Hrvatski jezični portal

  • Viola — (Лакс,Швейцария) Категория отеля: Адрес: 7031 Лакс, Швейцария Описание …   Каталог отелей

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”