Vermehrung der Pflanzen

Vermehrung der Pflanzen

Vermehrung der Pflanzen (ungeschlechtliche), Bildung neuer Pflanzenindividuen durch Ablösung fortwachsender vegetativer Teile vom Körper einer Pflanze, im Gegensatz zur Reproduktion auf geschlechtlichem Wege (s. Fortpflanzung, S. 795). Am ausgiebigsten ist bei den höhern Gewächsen die Vermehrung durch unterirdische Sproßteile, die sich, wie bei zahlreichen Stauden, verlängern und neue, zu selbständigen Pflanzen heranwachsende Knospen ausbilden, während die ältern Sproßstücke von hinten her absterben. Nicht selten entwickeln sich die zur Vermehrung bestimmten Sproßteile als Knollen oder Zwiebeln, die nach dem Absterben der fadenförmigen Verbindungsglieder zu selbständigen Tochterindividuen heranwachsen. Ähnliches geschieht durch Wurzelsprosse, die aus Knospen an Wurzeln auf treten, oder durch Ausläufer und Schößlinge, die entweder nur an der Spitze oder an den einzelnen Stengelknoten sich bewurzelnde Knospen erzeugen. Indem sich diese Vermehrungsart periodisch wiederholt, bedingt sie das Auftreten ringförmig, zellenartig oder truppweise angeordneter Pflanzenbestände, die von einer Mutterpflanze aus durch ihre ober- oder unterirdischen Ausgliederungen (Wandersprosse, Wanderrhizome) sich in bestimmten Richtungen weiter ausbreiten. Geschieht die Vermehrung an den laubtragenden Sprossen einer Mutterpflanze durch grundständige Stammknospen, die sich nach dem Absterben ersterer bewurzeln und zu neuen, die abgestorbenen, ältern Stammteile dicht umgebenden Sprossen auswachsen, so entstehen busch-, rasen- oder polsterförmige Pflanzenaggregate. Bei einer zweiten Gruppe von Gewächsen findet die vegetative Vermehrung durch frei abgelöste, knospen-, knollen- oder zwiebelförmige Sproßgliederungen statt. Beispiele dafür bieten die Knospenknöllchen in den Blattachseln von Ficaria, die als Seitenknospen in manchen Zwiebeln entstehenden Brutzwiebeln (Zwiebelbrut), die Knospenzwiebeln oder Bulbillen in den Blattachseln von Dentaria-, im Blütenstande von Allium-Arten, die kleinen Blattsprossen im Blütenstand mancher Gräser, die als lebendiggebärend (vivipar) bezeichnet werden, die kugeligen, an fadenförmigen Ausläufern entstehenden Blattrosetten von Sempervivum-Arten, ferner die eigentümlichen, bisweilen zum Festankern im Schlammboden befähigten Winterknospen mancher Wasserpflanzen, die Brutknospen auf den Blättern von Cardamine, Bryophyllum u. a. In den meisten Fällen werden die von der Pflanze abgegliederten Vermehrungssprosse durch das Wasser, den Wind oder durch Tiere weiter verbreitet (s. Verbreitungsmittel der Pflanzen). Schließlich sind auch einzelne losgelöste Triebe (Stecklinge) oder Blätter (bei Bryophyllum, Begonien, Gloxinien u. a.), die in feuchte Erde gesteckt werden, imstande, sich zu bewurzeln und neue Pflanzen zu liefern. Die vegetative Vermehrung kann die geschlechtliche Fortpflanzung unter Umständen, wie z. B. bei der kultivierten Banane und bei der Wasserpest (Elodea canadensis), vollständig ersetzen. Eine sehr ausgedehnte Rolle spielt die ungeschlechtliche Vermehrung auch bei den Kryptogamen.

In der Gärtnerei vermehrt man Pflanzen hauptsächlich durch Samen (s. Saat) und Teilung, aber auch durch Ableger, Schnittlinge, Stecklinge und durch Veredelung (s. d.). Die Anzucht aus Samen liefert meist lebensfähigere Pflanzen, die aber oft später blühen ils Stecklinge oder Veredelungen. Vermehrung durch Samen ist meist nicht durchführbar bei Spielarten und Kulturvarietäten. Hier helfen die Stecklinge (Stopfer), die, wie die Sämlinge auf ihrer eignen Wurzel stehend, als wurzelecht bezeichnet werden, und die Veredelung. Stauden (ausdauernde Kräuter) sowie Wurzeltriebe bildende, sich reich bestockende Gehölze werden durch Teilung (Stockteilung) vermehrt.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wasserhaushalt der Pflanzen — Unter dem Wasserhaushalt einer Pflanze werden alle Vorgänge und Abläufe zusammengefasst, die Pflanzen befähigen, an ihren jeweiligen Standorten mit dem vorhandenen Wasserangebot umzugehen. Der Begriff bezeichnet eine Schnittstelle zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Botanica: Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild — Botanica: Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild, kurz Botanica, ist ein über tausendseitiges Pflanzenlexikon. Das reich bebilderte Werk enthält Beschreibungen und Kultivierungstipps zu etwa 10.000 Pflanzenarten. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Botanica: Das ABC der Pflanzen — Botanica: Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild, kurz Botanica, ist ein über 1000 seitiges Pflanzenlexikon. Das reich bebilderte Werk enthält Beschreibungen und Kultivierungstipps zu etwa 10.000 Pflanzenarten. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • pflanzen — pflan|zen [ pf̮lants̮n̩] <tr.; hat: (von Pflanzen) an vorgesehener Stelle in die Erde setzen: sie hat Bäume, Sträucher und viele Blumen in ihren Garten gepflanzt. Syn.: ↑ setzen. * * * pflạn|zen 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 etwas pflanzen zum Wachsen …   Universal-Lexikon

  • Vermehrung — Mit Vermehrung bezeichnet man bei Lebewesen die Entstehung neuer Individuen einer Art. Sie stellt sicher, dass die Art erhalten bleibt. Vermehrung ist deshalb eine Form der Fortpflanzung. In der Biologie unterscheidet man zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vegetative Vermehrung — Die vegetative Vermehrung ist eine Form der ungeschlechtlichen Vermehrung von Pflanzen und niederen tierischen Organismen, vor allem Einzellern. Wie Wachstums und Regenerationsprozesse beruht sie ausschließlich auf der mitotischen Zellteilung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Xenovegetative Vermehrung — Angeplatteter Trieb bei einem Olivenbaum Auf einen Feigenblattkürbis veredelte …   Deutsch Wikipedia

  • Veredelung (Pflanzen) — Angeplatteter Trieb bei einem Olivenbaum Auf einen Feigenblattkürbis veredelte …   Deutsch Wikipedia

  • Leben auf der Erde: Von der Uratmosphäre zu den ersten Lebewesen —   Die Evolution des Lebens ist ein eindrucksvolles Beispiel für den systemischen Charakter der Erde, für die gegenseitige Beeinflussung ihrer belebten und unbelebten Sphären; angefangen bei der Sauerstoffproduktion früher Einzeller in der… …   Universal-Lexikon

  • Kulturgeschichte der Kartoffel (Luxemburg) — Einer gängigen Darstellung nach sollen die ersten Kartoffeln um 1720 unter Kaiser Karl VI. den Weg nach Luxemburg, das damals als Herzogtum Luxemburg Teil der Österreichischen Niederlande war, gefunden haben. Ihre Verbreitung sei aber an der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”