Valentiniānus

Valentiniānus

Valentiniānus, 1) V. I., Flavius, röm. Kaiser, aus Pannonien gebürtig, Sohn eines höhern Offiziers, geb. 321 n. Chr., zeichnete sich namentlich unter Julianus durch Tapferkeit aus und war Tribun der Leibwache, als er nach dem Tode des Jovianus 26. Febr. 364 in Nikäa vom Heere zum Kaiser ernannt wurde. Er war während seiner ganzen Regierung hauptsächlich damit beschäftigt, die Grenzen des Westreichs (das Ostreich hatte er seinem Bruder Valens überlassen) gegen die anwohnenden kriegerischen Völker zu schützen, obwohl er auch nicht versäumte, das Wohl des Reiches durch friedliche Maßregeln zu fördern und namentlich der Verödung des Reiches abzuhelfen suchte. Er starb in Bregetio (in der Nähe des heutigen Komorn) 17. Nov. 375, eine stattliche Erscheinung und ein kraftvoller Herrscher, persönlich sittenstreng und ein Freund der Wissenschaften, ein Christ aus Überzeugung und dabei doch tolerant gegen die Heiden.

2) V. II., röm. Kaiser, Sohn des vorigen und der Justina, wurde nach des Vaters Tod, obgleich erst vier Jahre alt, als Kaiser ausgerufen und von seinem ältern Bruder, Gratianus, als Mitaugustus anerkannt; als sein Anteil wurden ihm Italien, Illyrien und Afrika zugewiesen. Nachdem Gratianus 383 durch Maximus (s. d. 2) gestürzt und getötet worden war, wurde auch V. 387 von ihm aus Italien vertrieben, aber 388 durch Theodosius wieder in seine Herrschaft eingesetzt, die nunmehr das ganze Westreich umfaßte. Die Regierung führte für ihn erst sein älterer Bruder Gratianus, dann seine kluge Mutter, nach deren Tod der Franke Arbogast (s. d.), der ihn 392 in Vienna ermordete, als V. sich ihm entziehen wollte. Vgl. H. Richter, Das weströmische Reich, besonders unter den Kaisern Gratian, V. II. und Maximus (Berl. 1865).

3) V. III. (Flavius Placidius V.), röm. Kaiser, Sohn des Constantius, eines ausgezeichneten Feldherrn des Honorius, der mit diesem eine kurze Zeit die Herrschaft über das weströmische Reich geteilt hatte, und der Placidia, einer Tochter Theodosius' d. Gr., wurde, sechs Jahre alt, von Theodosius II. 425 als Kaiser des Westens eingesetzt. Seine Regierung, die hauptsächlich von seiner Mutter Placidia geführt wurde, ist außer durch Feigheit und Grausamkeit nur durch große Verluste des Reiches bezeichnet; denn infolge der Zwietracht seiner an sich trefflichen Feldherren Bonifatius und Aëtius (s. d.) ging 429 die Provinz Afrika an die Wandalen (s. d.) verloren, dann ein großer Teil von Gallien an die Franken, 449 Britannien an die Sachsen. 452 brach der Hunnenkönig Attila, nachdem ihn Aëtius im Verein mit den Westgoten auf den Mauriazensischen Feldern 451 glorreich geschlagen hatte, in Italien selbst ein, und nur sein plötzlicher Tod (453) verhinderte Wiederholung dieses Unternehmens. 454 stürzte V. durch Ermordung des Aëtius die letzte Säule seiner Herrschaft, bald darauf (455) fiel er selbst durch Mörderhand.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • VALENTINIANUS II — VALENTINIANUS II. filius prioris, Imperator salutatus est An. aetat. 10. Anicii, in Pannonia, A. C. 357. cedente tandem Gratianô, fratre maximô natur: quô mortuô, S. Ambrosium ad Maximum tyrannum, qui eius impetum moraretur, misit; quod cum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Valentinianus — Valentinianus. Römische Kaiser: 1) Flavius V. I., aus Cibalä in Pannonien, geb. 321, war der Sohn des Gratianus u. gelangte früh zu hohen militärischen Ehrenstellen. Constantin II. entsetzte ihn derselben, weil er den Empörer Magnentius… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Valentinianus — Valentiniānus, drei röm. Kaiser. V. I., Flavius (364 375), geb. 321 in Pannonien, überwies den Osten seinem Bruder Valens, besiegte die Alemannen, gest. 17. Nov. 375 auf einem Feldzuge gegen die Quaden. – V. II., Sohn des vorigen, 375 Mitregent… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • VALENTINIANUS I — VALENTINIANUS I. in Pannonia natus, prope Cibalen, ex patre restione, cui Gratiani fuit nomen, virtute et meritis emersit. Imperator salutatus, Niceae in Bithynia, post mortem Ioviani, A. C. 364. Valenti fratri Oriente comissô, Occidentem ipse… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • VALENTINIANUS — Praefectus aulae primarius ob alapam scrificulo, quod chlamydi eius aquam lustralem aspersisset, impactam, a Iuliano Apostata relegatus est. Vide Socr. l. 3. c. 10. et 17. Idem cum Valentintano I …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Valentinianus, S. (3) — 3S. Valentinianus, Ep. Conf. (8. al. 9. Sept., 13. Jan.). Dieser hl. Valentinianus wird zu Chur seit alter Zeit als Bischof dieser Stadt verehrt. Erst in neuester Zeit sind über denselben grundlose Zweifel erhoben, wenigstens seine bischöfliche… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Valentinianus, S. (1) — 1S. Valentinianus (22. Mai), ein in Portugal verehrter Bischof und Martyrer, von welchem nichts bekannt ist. S. S. Columbina1 …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Valentinianus, S. (2) — 2S. Valentinianus et Leontius (20. Aug.), zwei Martyrer in Lucanien (Basilicata) finden sich in den Martyrologien ohne nähere Angaben. (IV. 37.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Valentinianus, S. (4) — 4S. Valentinianus (3. al 27. Nov.), Bischof von Salerno, gest. im J. 500, steht im Elenchus …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Valentinianus, S. (5) — 5S. Valentinianus (13. Nov.), Abt von Cassino, findet sich gleichfalls im Elenchus …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”