Tewfik Pascha

Tewfik Pascha

Tewfik Pascha (eigentlich Taufik), 1) Mehemed, Chedive von Ägypten, geb. 1852, gest. 7. Jan. 1892, ältester, 1866 vom Sultan als Thronfolger anerkannter Sohn Ismail Paschas. Seit 1873 mit Prinzessin Emineh vermählt, wurde er 1879 zunächst durch Ismail an die Spitze des Ministeriums gestellt, blieb aber nur vier Wochen und wurde 8. Aug. vom Sultan an Stelle seines abgesetzten Vaters zum Chedive ernannt. Wesentliche Regierungsrechte, die ihm die Pforte anfangs durch Aufhebung des Fermans von 1873 entzog, gab sie ihm auf Verlangen der Westmächte später zurück. In der Absicht, die Mißbräuche in der Verwaltung zu beseitigen, gewährte T., um die finanziellen Verpflichtungen Ägyptens zu regeln, den von England und Frankreich gesandten Kontrolleuren zu viel Macht, so daß die Ausbeutung des Volkes zugunsten fremder Gläubiger 1881 Militäraufstände verursachte. Dem Haupte der Nationalpartei, Arabi Pascha, gegenüber schwach, verlor T. 1882 alle Macht an diesen und wurde erst durch englisches Einschreiten in seine Herrschaft wieder eingesetzt. Seitdem war T. von England abhängig. Vgl. Colvin, The making of modern Egypt (Lond. 1906).

2) Ahmed, türk. Diplomat, geb. 1855 aus vornehmer Familie, besuchte die Kriegsschule in Konstantinopel und wurde als Hauptmann im Generalstab zu verschiedenen Militärinspektionen verwandt, war 1881 Adjutant Derwisch Paschas in Ägypten, dann des deutschen Instrukteurs Hobe Pascha, wurde wiederholt zu diplomatischen Sendungen verwendet, 1890 zum Ministerresidenten in Cetinje, 1892 zum Gesandten in Belgrad und 30. Nov. 1897 zum Botschafter in Berlin ernannt. – Ein zweiter Ahmed T. Pascha ist seit 1899 Minister des Äußern in Konstantinopel. – Ein dritter T. Pascha (Hussein), gest. 1901 als Marschall, war zweimal Finanzminister, einmal Minister für öffentliche Arbeiten und vorher Gesandter in Washington.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tewfik Pascha — Tewfik Pascha, Khedive von Ägypten, geb. 1852, Sohn Ismail Paschas, gelangte nach dessen Absetzung 26. Juni 1879 zur Regierung, geriet unter den Einfluß der Nationalpartei unter Arabi Pascha, dann nach dem verunglückten Versuch, den Sudan wieder… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tewfik Pascha [2] — Tewfik Pascha, Achmed, türk. Diplomat, geb. 1843, 1882 Gesandter in Athen, 1884 Botschafter in Berlin, 1895 Minister des Äußern und Präsident des internationalen Sanitätsrats …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tewfik Pascha — Tawfiq Tawfiq (arabisch ‏توفيق‎, DMG Taufīq; türkisch Tevfik Paşa; * 15. November 1852 in Kairo, † 7. Januar 1892 in Hulhan) war von …   Deutsch Wikipedia

  • Tewfik — Tawfiq Tawfiq (arabisch ‏توفيق‎, DMG Taufīq; türkisch Tevfik Paşa; * 15. November 1852 in Kairo, † 7. Januar 1892 in Hulhan) war von …   Deutsch Wikipedia

  • Arabi Pascha — (Achmed A.), Anführer der national ägypt. Militärpartei 1882, Sohn eines Fellahs aus Unterägypten, wurde unter Said Pascha Offizier, nahm 18. Febr. 1879 an der Rebellion gegen Nubar teil und ward von Tewfik Pascha zum Obersten befördert. A.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ismail Pascha — Grab Ismail Paschas in der Kairoer Al R …   Deutsch Wikipedia

  • Ismaïl Pascha — Ismaïl Pascha, 1) Vizekönig von Ägypten, geb. 31. Dez. 1830 in Kairo, gest. 2. März 1895 in Konstantinopel, zweiter Sohn Ibrahim Paschas, ward mit seinem ältesten Bruder, Ahmed, in Paris erzogen. 1849 nach dem Tode seines Vaters nach Ägypten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ägypten — (hierzu Karte »Ägypten, Dar Für und Abessinien«), ehemals ein großes selbständiges Reich, jetzt ein unter der Hoheit des türkischen Sultans und unter englischer Oberaufsicht von einem Vizekönig regierter Staat in Nordafrika. Der Name ist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abbas I. — Abbas I., Vizekönig von Ägypten, Enkel Mehemed Alis, geb. 1813 zu Dschidda, übernahm nach dem Tode Ibrahim Paschas (10. Nov. 1848) die Regierung; gest. 13. Juli 1854. – Abbas II. Hilmi, Khedive von Ägypten, geb. 14. Juli 1874, folgte 7. Jan. 1892 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Djavidan Hanum — Djavidan Hanum, ca. 1909 Djavidan Hanum (* 15. Juni 1877 als May Török von Szendrö in Philadelphia; † 5. August 1968 in Graz; Pseudonyme: Scheherezade Hanoum; Zubeida Djavidan; Bajan Djavidan; Djanan Djavidan; Inschaallah) war eine österreichisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”