Telegraphōn

Telegraphōn

Telegraphōn (Telephonograph), ein magnetischer Phonograph von Poulsen und Pedersen in Kopenhagen. Bei dem einfachsten T. (s. Abbildung) ist ein Stahldraht auf eine Trommel r gewickelt, die durch ein Uhrwerk gedreht wird; dadurch bewegt sich ein kleiner Elektromagnet e (Sprechmagnet) mit einem Eisenstift als Kern längs des Drahtes.

Telegraphon von Poulsen und Pedersen.
Telegraphon von Poulsen und Pedersen.

Durchfließen den Elektromagneten durch Sprechen in das Mikrophon m Sprechströme, so entstehen in der Eisenstiftspitze Magnetisierungen, die dem Draht (Gesprächsträger) durch Induktion eingeprägt werden. Wird statt des Mikrophons das Telephon t eingeschaltet und der Draht von neuem in derselben Richtung vor dem Eisenstift vorbeigeführt, so macht dieser die Magnetisierungen des Drahtes durch Induktion mit und das vorher Gesprochene wird im Telephon gehört. Bei dem neuern T. ist der Stahldraht durch einen Stahlzylinder ersetzt. Die beste Lautwirkung haben die Drahtapparate, bei denen der von einer Rolle sich ab- und auf eine andre sich aufwickelnde Draht vor dem Sprechmagneten vorbeigeführt wird. 6000 m Draht reichen für ein Gespräch von 40 Minuten. Jedes Gespräch läßt sich beliebig wiederholen. Ein über den Draht geführter kräftiger Magnet oder Elektromagnet (Löschmagnet) löscht das Gespräch aus; der Draht ist von neuem brauchbar. Bei dem T. in Grammophonform wird das Gespräch einer Stahlscheibe von 13 cm Durchmesser und 0,5 cm Stärke einmagnetisiert; die Scheibe kann mit der Post versandt und mit einem gleichartigen T. abgehört werden. Das T. dient in Bureaus als Diktierapparat, in Verbindung mit Fernsprechanschlüssen zur Auszeichnung von Gesprächen, auch in Abwesenheit des gerufenen Teilnehmers; versuchsweise sind Gespräche aus Frankfurt a. M. in Berlin deutlich vom T. aufgenommen und wiedergegeben worden. Ein T. besonderer Bauart gestattet mehrere Gespräche auf einen Gesprächsträger auszuzeichnen und ohne gegenseitige Störung abzuhören. Das T. wird von der dänischen Telegraphongesellschaft in Kopenhagen und deren deutscher Tochtergesellschaft in Krefeld hergestellt.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Telegraphon — von Valdemar Poulsen (1898) Draht–Telephonograph der Mix …   Deutsch Wikipedia

  • Valdemar Poulsen — (1869 1942) ein Poulsen Lichtbogen Sender …   Deutsch Wikipedia

  • Grammofon — Grammophon Victor V der Victor Talking Machine Co. Ein Grammophon oder fon (von gr.: gramma, „Schrift, Geschriebenes“ und phone, „Stimme, Laut, Ton“) ist ein Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Tönen, das 1887 von Emil Berliner erfunden… …   Deutsch Wikipedia

  • Gramophon — Grammophon Victor V der Victor Talking Machine Co. Ein Grammophon oder fon (von gr.: gramma, „Schrift, Geschriebenes“ und phone, „Stimme, Laut, Ton“) ist ein Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Tönen, das 1887 von Emil Berliner erfunden… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Ingenieure — Siehe auch: Liste von Erfindern, Liste der Biographien, Kategorie:Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur, Liste Persönlichkeiten der Elektrotechnik A Ingenieur Lebensdaten Erfindungen, Leistungen, ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten Roman Abt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erfinder — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Tonband — Ein Tonband (Magnettonband) ist ein Stahl , Papier oder Kunststoffband, das mit magnetischen Stoffen, speziellen Metalloxiden (z. B. Eisen(III) oxid) oder Reineisenpulver beschichtet ist. Es dient in entsprechenden Audiorekordern als… …   Deutsch Wikipedia

  • Zonophon — Grammophon Victor V der Victor Talking Machine Co. Ein Grammophon oder fon (von gr.: gramma, „Schrift, Geschriebenes“ und phone, „Stimme, Laut, Ton“) ist ein Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Tönen, das 1887 von Emil Berliner erfunden… …   Deutsch Wikipedia

  • Drahtton — Ein Peirce 55 B Drahttonrecorder aus dem Jahr 1945 Deutsches Drahttongerät mit amerikanischem Laufwerk (ca. 1950) Ein Drahttongerät dient zum Speicher …   Deutsch Wikipedia

  • Drahttongerät — Ein Peirce 55 B Drahttonrecorder aus dem Jahr 1945 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”