Phonograph

Phonograph

Phonograph (griech., Laut-, Klangschreiber), von Edison 1877 erfundener Apparat, der die menschliche Sprache sowie Töne und Laute jeder Art auszeichnet und nach Belieben wieder zu Gehör bringt.

Fig. 1. Phonograph.
Fig. 1. Phonograph.

Das Prinzip des Apparats ist aus Fig. 1 und 2 ersichtlich. Der mit einem Stanniolblatt überzogene Messingzylinder C (Fig. 1) sitzt auf der Achse AA´, die bei A´ ein Schraubengewinde hat. Auf dem Zylinder ist eine schraubenförmige Rinne von der Steigung der Schraube A´ eingegraben. Der zeichengebende Apparat (Figur 2) wird auf den Zylinder ausgesetzt. Das Mundstück D hält die dünne Metallplatte E, die mittels der Kautschukdämpfer F den von einer Metallfeder getragenen Stift G sanft gegen das Stanniol drückt. Spricht, singt oder musiziert man in das Mundstück, während der Zylinder mittels der Kurbel B gleichmäßig gedreht wird, so vibriert die Metallplatte, und der Stift schreibt auf dem Stanniol in einer Schraubenlinie das Gesprochene, Gesungene etc. in Form kleiner Eindrücke nieder.

Fig. 2. Zeichengebender Apparat des Phonographen.
Fig. 2. Zeichengebender Apparat des Phonographen.

Schlägt man den Zeichengeber zurück, bringt Zylinder und Mundstück nebst Stift in die anfängliche Lage und dreht die Kurbel, so setzt der den Eindrücken folgende Stift die Metallplatte in Schwingungen, wodurch das Ausgezeichnete wieder zu Gehör gebracht wird. Der P. ist hinsichtlich des Zeichengebers, des Antriebs und namentlich durch Verwendung von Wachszylindern wesentlich verbessert worden. Tainters P. (Graphophon) hat Fußbetrieb. Vgl. auch Grammophon, Mikrophonograph und Telegraphon. Das Gourandphon von Short ist ein lautsprechender P., bei dem durch ein Ventilsystem, dessen Ventile sich den Schwingungen der Platte entsprechend öffnen, ein den Schall verstärkender Luftstrom zugeführt wird. Bei dem Photographophon (Photophonograph, Photographon) von Ruhmer werden die Schallwellen auf einem photographischen Film als parallele, mehr oder minder dunkle Streifen (Photophonogramm) dargestellt, indem der Lichtstrahl einer sprechenden Bogenlampe (s. Lichttelegraphie) auf den in einer Dunkelkammer gleichmäßig bewegten Film geworfen wird. Wird der entwickelte Film oder dessen Positiv zwischen einer Projektionslampe und einer Selenzelle durchgeführt, die wie bei einem lichttelephonischen Empfänger mit einem Fernsprecher verbunden ist, so werden die auf dem Photophonogramm ausgeschriebenen Laute hörbar. Praktische Verwendung hat der P. neuerdings als Hilfsmittel für den fremdsprachlichen Unterricht gefunden (s. Sprachunterricht). Vgl. Parzer-Mühlbacher, Die modernen Sprechmaschinen (Wien 1902). – P. ist auch soviel wie Anhänger eines »Phonographie« (s. d.) genannten Schriftsystems.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phonograph — Pho no*graph, n. [Phono + graph.] 1. A character or symbol used to represent a sound, esp. one used in phonography. [1913 Webster] 2. (Physics) An instrument for the mechanical registration and reproduction of audible sounds, as articulate speech …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Phonograph — Phonograph. Der von Edison 1878 erfundene Phonograph ist aus dem Phonautograph (s.d.) hervorgegangen. Er unterscheidet sich dadurch von diesem, daß er nicht zur Uebertragung der Schallwellen in eine sichtbare, die Wellenformen charakterisierende… …   Lexikon der gesamten Technik

  • phonograph — 1835, character representing a sound, lit. writer of sounds, from Gk. phono sound + graphos writing, writer. Phonographic (1840) originally was in ref. to shorthand; meaning of an instrument that produces sounds from records (talking phonograph,… …   Etymology dictionary

  • Phonograph — Phonogrāph (grch.), ein von Edison 1877 erfundener akustischer Apparat, Laute zu fixieren und beliebig wiederzugeben; eine durch die Schallwellen in Schwingungen versetzte dünne Membran macht mittels eines Stichels Eindrücke auf eine rotierende… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • phonograph — is now disused in BrE as a term for a type of gramophone, but is still used in AmE for any type of gramophone or record player (before the development of the compact disc) …   Modern English usage

  • phonograph — ► NOUN 1) Brit. an early form of gramophone. 2) N. Amer. a record player. DERIVATIVES phonographic adjective …   English terms dictionary

  • phonograph — ☆ phonograph [fō′nə graf΄] n. [ PHONO + GRAPH ] a device for reproducing sound that has been mechanically transcribed in a spiral groove on a circular disk or cylinder: a stylus following the groove in the revolving disk or cylinder transmits… …   English World dictionary

  • Phonograph — Turntable redirects here. For other uses, see Turntable (disambiguation). Edison cylinder phonograph ca. 1899 …   Wikipedia

  • Phonograph — Thomas Alva Edison mit seinem leicht verbesserten Zinnfolien Phonographen von 1878 …   Deutsch Wikipedia

  • phonograph — /foh neuh graf , grahf /, n. any sound reproducing machine using records in the form of cylinders or discs. [1825 35 in sense phonogram ; 1877 for the talking phonograph invented by T. A. Edison; PHONO + GRAPH] * * * or record player Instrument… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”