Sternkatalog

Sternkatalog

Sternkatalog, Verzeichnis der Örter von Fixsternen für einen bestimmten Zeitpunkt mit Angabe derjenigen Größen, die notwendig sind, um die Örter zu andern Zeiten zu berechnen. Der älteste, von Hipparch entworfene enthielt 1080 Sternpositionen für das Jahr 128 v. Chr.; ihm ist wahrscheinlich der im »Almagest« des Ptolemäos enthaltene mit 1025 Sternen nachgebildet. Aus dem Mittelalter sind zu nennen die Sternkataloge von Abd-al-Rahmân al Sûfi mit 1018 Sternen für 964 und von Ulugh Beigh mit 1018 Sternpositionen für 1437. Im christlichen Abendland lieferte zuerst Tycho Brahe (1610) ein Verzeichnis von 777 Sternen, sodann (1661) Hevel eins von 1564 Sternen. Flamsteed, der zuerst das Fernrohr verwendete, gab in der »Historia coelestis britannica« (Lond. 1712; 2. Ausg. von Halley, 1725) einen S., der 2934 Sterne zählt. Lalandes »Histoire céleste« (Par. 1801) enthält die Örter von 47,390 Sternen, die Verzeichnisse von Piazzi 7646, von Lacaille 9766 Sterne. Von großer Genauigkeit ist der S. von Bradley, der 3222 Sterne enthält (hrsg. von Bessel, Königsb. 1818), und Auwers (Petersb. 1882 bis 1903, 3 Bde.). Argelanders »Bonner Durchmusterung« (1859–62) enthält 324,198 Sterne des nördlichen Himmels bis zu 2° südl. Br. und ist von Schönfeld bis 23° südl. Br. fortgesetzt. Im 19. Jahrh. ist eine große Reihe von guten Sternkatalogen von vielen Sternwarten geliefert worden; zu nennen sind diejenigen von Groombridge, Struve, Bessel-Weiße, Rümker, Taylor, Armagh, Bonn, Santini, Washington, Greenwich, Radcliffe, Pulkowa, Madras, München, Paris, Cambridge, Glasgow, Cordoba, Cap, Melbourne, Brüssel und Karlsruhe. Unter Zugrundelegung von Argelanders »Bonner Durchmusterung« und Auwers »Fundamentalkatalog« sind in den letzten Jahrzehnten auf Veranlassung der Astronomischen Gesellschaft die Positionen sämtlicher Sterne des nördlichen Himmels bis zur Größe 9,0 von verschiedenen Sternwarten beobachtet und im »Katalog der Astronomischen Gesellschaft« veröffentlicht worden. Der vollständigste S. wird derjenige sein, der auf Grund der zurzeit in Ausführung begriffenen Himmelsaufnahmen (s. Astrophysik, S. 13) hergestellt werden wird, der die genauen Positionen sämtlicher Sterne bis zur 11. Größe enthalten soll; einige Bruchstücke sind dereits erschienen. Kataloge von Doppelsternen haben hauptsächlich W. Herschel, W. Struve und J. Herschel geliefert, von veränderlichen Sternen Schönfeld und Chandler, von Nebeln und Sternhaufen J. Herschel und Dreyer. Vgl. Knobel, The chronology of star catalogues (Lond. 1877).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sternkatalog — In einem Sternkatalog werden in der Astronomie Sterne gelistet. Wegen ihrer riesigen Anzahl sind die meisten Sterne einfach über Katalognummern referenziert. Es gibt eine ganze Reihe verschiedener Sternkataloge, die im Lauf der Jahre zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Sternkatalog — Stẹrn|ka|ta|log 〈m. 1〉 Verzeichnis, in dem Fixsterne hinsichtlich bestimmter Kriterien, wie z. B. Sternort, relative Helligkeit usw. aufgelistet sind * * * Sternkatalog,   geordnetes Verzeichnis von Sternen einer bestimmten Himmelsregion oder… …   Universal-Lexikon

  • AGK2 — Der AGK2 ist ein genauer Sternkatalog von etwa 200.000 Fixsternen, der in den 1930er Jahren auf Initiative der Astronomischen Gesellschaft als Kooperationsprojekt mehrerer Sternwarten entstand. Die Astronomische Gesellschaft (A.G.) als eine der… …   Deutsch Wikipedia

  • AGK3 — Der AGK3 ist ein genauer fotografischer Sternkatalog von etwa 200.000 Fixsternen, der auf Initiative der Astronomischen Gesellschaft in den 1960er Jahren entstand. Für die Himmelsdurchmusterung wurden von weltweit verteilten Sternwarten etwa… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Rothmann — Unterschrift Christoph Rothmanns Christoph Rothmann (* zwischen 1550 und 1560 in Bernburg; † vermutlich um 1600 in Bernburg) war ein deutscher Mathematiker und einer der wenigen bekannten Astronomen seiner Zeit, geriet aber im Lauf des 17.… …   Deutsch Wikipedia

  • 1950.0 — Mit 1950.0 oder B1950.0 wird in der Astronomie und Geodäsie die bis etwa 1990 übliche Standardepoche bezeichnet, auf die sich alle bis dahin publizierten Sternkataloge, die meisten Bahnelemente und andere veränderliche Daten von Himmelskörpern… …   Deutsch Wikipedia

  • Almagést — Darstellung des ptolemäischen Weltsystems (1661) Almagest (griechisch μαθηματική σύνταξις, arabisch ‏المجسطي‎, DMG al maǧisṭī) nennt man eines der Hauptwerke der antiken Astronomie, das auf den hellen …   Deutsch Wikipedia

  • Antike Astronomie — Darstellung des Claudius Ptolemäus mit personifizierter Astronomie aus der Enzyklopädie Margarita Philosophica von Gregor Reisch, 1503. Die Geschichte der Astronomie umfasst zeitlich die gesamte Kulturgeschichte der Menschheit. Die Astronomie… …   Deutsch Wikipedia

  • Astronomiegeschichte — Darstellung des Claudius Ptolemäus mit personifizierter Astronomie aus der Enzyklopädie Margarita Philosophica von Gregor Reisch, 1503. Die Geschichte der Astronomie umfasst zeitlich die gesamte Kulturgeschichte der Menschheit. Die Astronomie… …   Deutsch Wikipedia

  • Babylonische Astronomie — Darstellung des Claudius Ptolemäus mit personifizierter Astronomie aus der Enzyklopädie Margarita Philosophica von Gregor Reisch, 1503. Die Geschichte der Astronomie umfasst zeitlich die gesamte Kulturgeschichte der Menschheit. Die Astronomie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”