Silikāte

Silikāte

Silikāte (neulat.), Kieselsäuresalze, besonders die im Mineralreich vorkommenden Verbindungen dieser Art, die etwa ein Drittel aller bekannten Mineralspezies ausmachen. Unter den nahezu 40 Mineralspezies aber, die sich hauptsächlich an der Bildung der Gesteine beteiligen, befinden sich 25 S. und darunter die Gruppen der Feldspate, Augite und Hornblenden, mit denen hinsichtlich der Wichtigkeit und Häufigkeit nur noch das Kieselsäureanhydrid und die kohlensauren Salze konkurrieren. Die S. sind ausgezeichnet durch steinartigen Habitus, Durchsichtigkeit und größere Härte. Die Mannigfaltigkeit der natürlichen S. entsteht nicht nur durch qualitative Verschiedenheit der neben Silicium und Sauerstoff in die Verbindung eintretenden Elemente, sondern namentlich auch durch quantitative Unterschiede in den Verhältniszahlen ein und desselben Elements zum Silicium. So zeigen beispielsweise die natürlich vorkommenden Magnesiumsilikate folgende Verhältnisse zwischen Magnesium und Silicium:


Mg:Si = 1:1 Enstatit,

Mg:Si = 2:1 Olivin,

Mg:Si = 3:2 Serpentin,

Mg:Si = 3:4 Talk und Speckstein,

Mg:Si = 2:3 Meerschaum


Die Deutung der chemischen Konstitution der S. ist oft sehr schwierig. Aus der Orthokieselsäure H4SiO4 entsteht durch Austritt von H2O Metakieselsäure H2SiO3, und diesen beiden Säuren gehören die meisten S. als basische, neutrale und saure Salze an. Andre S. leiten sich von Polykieselsäuren ab. besonders der Diorthokieselsäure H6Si2O7, der Dimetakieselsäure H2Si2O5 und der Trikieselsäure H4Si3O8. Nach ihrer prozentischen Zusammensetzung kann man viele S. als saure, bez. basische Salze verschiedener Säuren deuten, ohne daß sich entscheiden läßt, welche Deutung die richtige ist. Dazu kommt, daß das Aluminium in den Alumosilikaten bald als Al2O3, bald als AlO erscheint, bald für einen basischen Bestandteil, bald für Kieselsäure eintritt. Ebenso ist oft die Rolle des Wassers in den Silikaten zweifelhaft. Alles Wasser, das vor der Rotglut entweicht, betrachtet man als Kristallwasser, während man von dem fester gebundenen Wasserstoff annimmt, daß er zu den Basen zu zählen sei. Zweifelhaft ist auch die Natur der fluor- und borhaltigen S. Viele S. zeigen wechselnde Zusammensetzung, weil sie aus isomorphen Mischungen bestehen, und es ist eigentümlich, daß verschieden konstituierte S., z. B. die Plagioklase, sich in allen Verhältnissen isomorph mischen können. Früher bezeichnete man die S. je nach dem Verhältnis der Anzahl der Sauerstoffatome der Basen zu der der Säure als Singulosilikate (Olivin 2 MgO.SiO2 1:1), Bisilikate (Enstatit MgO.SiO2 1:2), Trisilikate (Orthoklas K2O.Al2O3.6SiO2 4:12), Tetrasilikate (Petalit Li2O.Al2O3.8SiO2 4:16). Bei dem besprochenen Verhalten von Al und H, für das sich nur selten eine sichere Deutung geben läßt, erscheint diese Bezeichnung nur zulässig für S., die weder Al noch H enthalten. S. entstehen auf verschiedene Weise. Im allgemeinen unterscheidet man eruptive, kontaktmetamorphische und Verwitterungssilikate, doch gehen manche Spezies aus mehr als einem derartigen Prozesse hervor. Das Studium der Verwitterungserscheinungen dürfte in der Folge über die Konstitution der S. weiteres Licht verbreiten, da die einzelnen Verwitterungsstadien den Substitutionsprodukten der organischen Verbindungen vergleichbar sind.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Silikate —   [zu Silicium], Singular Silikat das, (e)s, Silicate, Salze und Ester der Monokieselsäure, H4SiO4, und ihrer Kondensationsprodukte (Kieselsäuren). Während die organischen Silikate (z. B. die Ester der Mono und Dikieselsäure) nur synthetisch… …   Universal-Lexikon

  • Silikate — Silikate, die Salze der Kieselsäuren. Die weit verbreitet und massenhaft in der Natur vorkommenden, auch die künstlich dargestellten Silikate (z.B. Glas) sind seiten Salze der Orthokieselsäure H4SiO4 (z.B. Mg2SiO4, Olivin) und der Metakieselsäure …   Lexikon der gesamten Technik

  • Silikate — Silikāte, kieselsaure Salze, s. Kieselsäure; Silikatgesteine, s.v.w. Kieselgesteine …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Silikate — Silicate (auch Silikate) sind die Salze und Ester der ortho Kieselsäure (Si(OH)4) und deren Kondensate. Die Ester werden unter Kieselsäureester beschrieben, für die Kondensate siehe Kieselsäuren. Alle Salze sind durch SiO4−Tetraedern aufgebaute… …   Deutsch Wikipedia

  • Silikate — silikatai statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Cheminių elementų ir silicio dioksido junginiai (žėrutis, talkas, molis, putnagai, asbestas, olvinas, amfibolai, piroksinai). atitikmenys: angl. silicates vok. Silikate, n rus.… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Systematik der Minerale nach Dana/Silikate — Die Silikate in der Systematik der Minerale nach Dana umfassen die Klasse VIII dieser Systematik, sie sind darin die größte Gruppe. Nach der neuen Dana Klassifikation ist die Klasse der Silikate nach der Struktur der Minerale unterteilt:… …   Deutsch Wikipedia

  • Ajoit — Feinnadelige Ajoitkristalle aus der New Cornelia Mine, Ajo, Pima County, Arizona Chemische Formel (K,Na)Cu7Al[Si9O24(OH)6] • 3H2O[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Aenigmatit — Chemische Formel Na2(Fe2+4Ti)Fe2+[O2|Si6O18] [1] Mineralklasse Silikate und Germanate Ketten und Bandsilikate 9.DH.40 (8. Auflage: VIII/F.14 20) (nach Strunz) 69.02.01a.01 (nach Dana) Kristallsystem …   Deutsch Wikipedia

  • Aegirin — (Ägirin, Akmit) Aegirin (schwarz) auf Orthoklas (weiß) vom Berg Malosa bei Zomba in Malawi (Größe: 6,0 x 5,4 x 4,7 cm) Chemische Formel NaFe3+[Si2O6] …   Deutsch Wikipedia

  • Aktinolith — Kristallgruppe aus Otjiwarongo, Namibia (Größe: 6,4 x 4,0 x 1,9 cm) Chemische Formel Ca2(Mg,Fe)5[OH|Si4O11]2[1] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”