Selbstbewußtsein

Selbstbewußtsein

Selbstbewußtsein, im gewöhnlichen Sprachgebrauch die Überzeugung von dem Wert und den dadurch bedingten Rechten der eignen Persönlichkeit; in der Psychologie das Bewußtsein (Wissen) von unserm eignen Ich oder Selbst, im Gegensatz zu dem Bewußtsein von der jenem entgegengesetzten objektiven Welt. Wie unsre Vorstellungen von äußern Objekten aus den nach Qualität und Intensität bestimmten Eindrücken der äußern Sinne hervorgehen, so müssen auch dem S. (der Vorstellung von unserm eignen Ich) bestimmte, in der innern Erfahrung gegebene einfache Tatsachen zugrunde liegen. Es sind dies diejenigen Empfindungen, deren Quelle im Organismus selbst liegt, also die sogen. Gemeingefühle (s. d.), zu denen noch die mit den Bewegungen der Gliedmaßen und Sinnesorgane verknüpften Bewegungsempfindungen (s. d.) hinzukommen. Entsprechend dem unbestimmten Charakter dieser Empfindungen, die uns zumeist einzeln gar nicht deutlich zum Bewußtsein kommen, ist auch das auf sie sich gründende (sinnliche) S. ein dunkles und verschwommenes; das intensivere und bestimmtere S. ist identisch mit dem Bewußtsein des eignen Tätigseins, also an die Ausübung der Willensfunktion geknüpft, mag die letztere nun nach innen (auf unsre Vorstellungen) oder nach außen gerichtet sein. Dem Umstande, daß die bezeichneten Elemente beständig im Bewußtsein vorhanden sind, entsprechen die charakteristischen Eigenschaften des Selbstbewußtseins: seine Kontinuität (ununterbrochene Fortdauer) und seine Identität (das Immersichgleichbleiben desselben, wie auch der übrige Inhalt des Bewußtseins wechseln möge). Beide Eigenschaften sind freilich nicht im absoluten Sinne vorhanden: im Schlafe dünken wir uns oft ein ganz andrer zu sein als im Wachen, Geisteskranke fühlen sich mitunter im periodischen Wechsel als zwei ganz verschiedene Persönlichkeiten etc. Es kommt dies daher, daß unser S. erst durch den ganzen Komplex von Erinnerungen, Trieben, Erwartungen etc., der mit jenen Grundelementen durch Assoziation zusammenhängt, und den wir deshalb unserm Selbst zurechnen, sein individuelles Gepräge erhält, und daß also Änderungen in jenem Komplex zugleich eine Modifikation des Selbstbewußtseins bedingen. Vgl. Ich.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Selbstbewußtsein — Selbstbewußtsein, diejenige Bestimmung des Bewußtseins, vermöge deren jeder in allem seinem Empfinden, Denken, Wollen, überhaupt in der ganzen Reihe seiner inneren Zustände u. Thätigkeiten sich als dasselbe identische Subject findet, welchem als… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Selbstbewußtsein — Selbstbewußtsein, s. Bewußtsein …   Herders Conversations-Lexikon

  • Selbstbewußtsein — Selbstbewusstsein ist ein Begriff, der in mehreren Fachdisziplinen verwendet wird. Nach allgemeiner Auffassung ist dieser Begriff zuerst in der Philosophie definiert worden. Er spielt aber auch in der Soziologie, Psychologie und… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstbewußtsein — Bescheiden können nur die Menschen sein, die genug Selbstbewußtsein haben. «Gabriel Laub» …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Selbstbewußtsein — savimonė statusas T sritis švietimas apibrėžtis Individo sąmonės forma, pasireiškianti savijauta, savižina, savo santykių su aplinka supratimu, pasitikėjimu savimi, savo sąžine (savęs vertinimu pagal dorovės normas), savo orumo jutimu. Savimonė… …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

  • Selbstbewußtsein —    das in der Reflexion (= Rückwendung) entstehende Bewußtsein eines Ich, das sich selber gegenwärtig ist (Ichbewußtsein) u. sich nicht nur auf seine ”Gegenstände“ u. auf die Erkenntnisvorgänge, die auf diese gerichtet sind, bezieht. Wenn das… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Selbstbewußtsein — Selbstbewusstsein …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Selbstbewußtsein — Selbstbewusstsein …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Hegel — Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, geb. 27. Aug. 1770 in Stuttgart, studirte im Theologischen Stift zu Tübingen Theologie, Philosophie, Mathematik u. Physik, war erst Hauslehrer in der Schweiz u. in Frankfurt a. M., wurde 1801 Privatdocent in Jena u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Subjekt (Philosophie) — Dem Begriff Subjekt (lat. subiectum: das Daruntergeworfene; griech. hypokeimenon: das Zugrundeliegende) wurde in der Philosophiegeschichte verschiedene Bedeutungen beigemessen. Ursprünglich kennzeichnete der Begriff einen Gegenstand des Handelns… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”