Purpur

Purpur

Purpur (lat. purpura), eine lichtbeständige, violette, aber mehrfach nuancierte, von den Alten aus Seemuscheln des Mittelländischen Meeres gewonnene und wahrscheinlich von den Phönikern erfundene, aber an verschiedenen Orten hergestellte Farbe. Der vorzüglichste P. wurde in Tyros bereitet, wo dieser Industriezweig noch zur Zeit der römischen Kaiser wie auch auf der Insel Meninx (Djerbi im Gebiet von Tunis) blühte. Einen roten Saft liefern viele Seeschnecken; die eigentlichen Purpurschnecken des Altertums sind aber Murex brandaris und M. trunculus und vielleicht Purpura haemastoma, die noch jetzt an einzelnen Stellen des Mittelmeers ähnlich benutzt werden. Diese Schnecken sondern in einer Drüse, die in der Decke der Atemhöhle neben dem Mastdarm liegt, einen gelblichen Schleim ab, der am Sonnenlicht grün, dann blau, endlich purpurn und scharlachrot wird und dabei einen ekelhaften, lange anhaltenden Geruch erzeugt. Den blauen P. scheinen die Alten mit Purpura trunculus (Purpura, Pelagia) allein erzeugt zu haben, aber man nuancierte ihn durch Anwendung von P. brandaris (Buccinum) und andern Farbstoffen. Man sing die Schnecken mit Netzen, zerquetschte sie oder nahm sie aus dem Gehäuse heraus, macerierte sie mit Salz, erhitzte sie dann, schöpfte die zusammengeschrumpften Tiere aus der Brühe heraus, tauchte nun die zu färbende Wolle ein und trocknete sie an der Sonne, wobei der Farbstoff sich entwickelte. Der Saft der Tiere verhält sich also genau wie eine Indigoküpe. Jahrhunderte hindurch waren die Phöniker im Alleinbesitz des Geheimnisses der Purpurfabrikation. Der schöne Farbstoff gewann schnell die allgemeine Gunst und galt schon in der frühesten Zeit als Auszeichnung des Herrschers; allmählich wurde er immer allgemeiner angewendet, und Cäsar und Augustus mußten seinen Gebrauch wie den andrer Luxusartikel beschränken. Die römischen Kaiser verpflanzten die Purpurfabrikation auch nach Italien und monopolisierten sie. Im byzantinischen Reich wurde der P. von neuem Abzeichen der Majestät und seiner nächsten Umgebung; wichtige kaiserliche Dekrete wurden mit Purpurtinte geschrieben, und noch im 15. Jahrh. werden Purpurhüte und Purpurschleppen erwähnt. Die Scharlachgewänder (purpurati) der Kardinäle, von Paul II. eingeführt, erinnern noch an die alte Sitte. Die alten Bretonen bereiteten P. aus Purpura lapillus. An der Küste Norwegens und Irlands benutzte man noch im 18. Jahrh. den Saft von Purpura lapillus zum Zeichnen der Wäsche, auf dem Gräberfeld von Ancon wurden mit P. gefärbte Gewebe gefunden, und die Eingebornen Zentralamerikas färben wohl seit alter Zeit und noch heute Baumwollengewebe mit dem Saft von Purpura patula. Vgl. W. A. Schmidt, Forschungen auf dem Gebiet des Altertums, Bd. 1 (Berl. 1842); v. Martens, P. und Perlen (das. 1874); Lacaze-Duthiers, Mémoire sur la pourpre, in den »Annales des sciences naturelles« (4. Serie 1859); Schunck, Purpur (Berl. 1879); Dedekind, Ein Beitrag zur Purpurkunde (das. 1898–1906, 2 Bde.); Faymonville, Die Purpurfärberei der verschiedenen Kulturvölker des klassischen Altertums (Heidelb. 1900). – Französischer P. (Pourpre français), s. Orseille; P. des Cassius, s. Goldpurpur.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PurPur — ist ein deutsches Folk Musikduo. Die beiden Schwestern Christine und Judith Rauscher (alias Gabria und Leonora) bezeichnen ihre Musik selbst als akustischen Fantasy Folk. PurPur sind regelmäßig bei Mittelaltermärkten, Liverollenspielen, wo sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Purpur — Smn std. (11. Jh.), mhd. purper, purpur m., ahd. purpur[a] f Entlehnung. Ist entlehnt aus l. purpura f., dieses aus gr. porphýrā f. Die weitere Herkunft ist nicht sicher geklärt. Adjektiv: purpurn.    Ebenso nndl. purper, ne. purple, nfrz.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Purpur — (lat. Purpura, gr. Porphyra), 1) im frühesten Alterthum Name für alles Dunkle; P. war lange Zeit eine Farbe, welche nur zum heiligen Gebrauch diente, so das Gewand der Dioskuren in Sparta u. Messene, die Decken u. Gewänder der Eumolpiden in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Purpur [1] — Purpur der Alten, jene in allen Schattierungen von Hellblau bis Tiefviolett auf Woll und Seidengeweben entwickelte wertvolle echte Farbe des Altertums, zu deren Erzeugung gewisse Seeschnecken (Murex brandaris und M. trunculus) benutzt wurden. Die …   Lexikon der gesamten Technik

  • purpur — PÚRPUR s.n. v. purpură1. Trimis de oprocopiuc, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  PÚRPUR s. v. scarlatină. Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Sinonime …   Dicționar Român

  • Purpur — »hochroter Farbstoff; purpurfarbenes, prächtiges Gewand«: Das Substantiv (mhd. purpur, ahd. purpura) ist aus gleichbed. lat. purpura entlehnt, das seinerseits aus griech. porphýrā »Purpurschnecke; aus dem Saft der Purpurschnecke gewonnener… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Purpur [2] — Purpur, französischer, s. Farbstoffe, pflanzliche, Bd. 3, S. 641 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Purpur — (lat.), violettrote Farbe, welche die Phönizier zuerst aus dem gelblichweißen, sich am Licht färbenden Saft der Purpurschnecken bereiteten; dann der damit gefärbte kostbare Stoff, das charakteristische Abzeichen der asiat. Königswürde, sowie der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Purpur — Purpur, die schönste und kostbarste Farbe der Alten, rosenroth, violett oder schwärzlich, aus Farbekräutern, Muscheln und der wahren Purpurschnecke gezogen. Die Entdeckung des P s wird wohl nicht mit Unrecht den Phöniziern zugeschrieben,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Purpur — Purpur, bei den Alten eine dunkle Farbe (violett, rosenroth, schwärzlich), aus mehren Muscheln, besonders aus der eigentlichen P. schnecke bereitet. Man färbte damit kostbare Zeuge, die zu Prachtgewändern bestimmt waren; als Erfinder des P.… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”