Prozeßbetrieb

Prozeßbetrieb

Prozeßbetrieb, die Tätigkeit, durch die der Prozeß in Gang gebracht und für dessen Fortgang gesorgt wird. Je nachdem diese Tätigkeit dem Gericht oder den Parteien zugewiesen ist, spricht man von Offizialbetrieb oder Offizialverfahren (s. d., wohl zu unterscheiden von der richterlichen Prozeßleitung, s. d.) oder von Parteibetrieb des Prozesses. Im Strafprozeß herrscht ersterer, im Zivilprozeß muß, soweit dieser unter der Verhandlungsmaxime (s. d.) steht, letzterer in gewissem Umfange gelten. Auch die deutsche Zivilprozeßordnung schreibt grundsätzlich den Parteibetrieb vor, jedoch nicht in demselben Umfange wie nach dem französischen Recht, nach dem das Gericht immer nur auf Parteiantrag handelt, sogen. Dessaisierungssystem. Sie weist zwar den Parteien die Vornahme gewisser Prozeßbetriebshandlungen unter ihrer eignen Verantwortung zu, um die gerichtliche Tätigkeit insoweit zu entlasten; namentlich die Zustellung der Parteischriftsätze und in der Regel auch die Vorladung der Gegenpartei zur mündlichen Verhandlung. Wo das öffentliche Interesse überwiegt, wie in Ehe- und Entmündigungssachen, da fällt mit der Verhandlungsmaxime auch der Parteibetrieb fort und und das Offizialverfahren (s. d.) an dessen Stelle. In einzelnen Richtungen geht aber das Gericht oder der Vorsitzende bei Bestimmung der Termine etc. von Amts wegen vor. Auch können die Parteien bei Zustellungen (s. d.) in gewissen Fällen die Vermittelung des Gerichtsschreibers in Anspruch nehmen. Innerhalb der mündlichen Verhandlung ist, vermöge des Grundsatzes der Einheitlichkeit derselben, von Parteibetrieb überhaupt keine Rede; hier tritt die Prozeßleitung (s. d.) des Gerichts in volle Wirksamkeit. Nach der österreichischen Zivilprozeßordnung (§ 87 ff., 130 ff., 288) liegt der P. dem Gericht ob; die Zustellung der Parteischriftsätze und der richterlichen Entscheidungen erfolgt von Amts wegen, ebenso die Ladung der Parteien, Zeugen und Sachverständigen zu den Tagsatzungen, deren Anordnung in einzelnen, vom Gesetz vorgesehenen Fällen ebenfalls von Amts wegen zu geschehen hat (vgl. Offizialverfahren). Vgl. Friedrichs, Handbuch der Prozeßpraxis (Berl. 1900–01, 2 Bde.).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zustellung — (Behändigung, Insinuation, Signifikation), die in bestimmter Form erfolgende Übergabe eines Schriftstückes seitens der zuständigen Behörde unter Beurkundung dieses Aktes. Im Zivilprozeß kommt auf die Beobachtung der gesetzlichen Vorschriften über …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Betreibung — des Prozesses, s. Prozeßbetrieb; B. der Zwangsvollstreckung, s. Zwangsvollstreckung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dessaisierungssystem — Dessaisierungssystem, s. Prozeßbetrieb …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gewerbegerichte — sind besondere gesetzlich organisierte Gerichte zur Entscheidung von Rechtsstreitigkeiten zwischen gewerblichen Arbeitgebern und ihren Arbeitern aus dem abgeschlossenen Arbeitsvertrag über die daraus erwachsenen Forderungen und Verbindlichkeiten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Offiziālverfahren — nennt man ein von der Offizialmaxime (s. d.) beherrschtes Gerichtsverfahren. Ein solches ist der Strafprozeß. Dagegen wird der Zivilprozeß naturgemäß von der sogen. Dispositionsmaxime (s. d.) oder Verhandlungsmaxime beherrscht. In einzelnen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Parteibetrieb — des Prozesses, s. Prozeßbetrieb …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Prozeßleitung — Prozeßleitung, die richterliche Tätigkeit, durch die das Verfahren in einem Prozeß so geleitet wird, daß dieser in gesetz und zweckmäßiger Weise seinem Ziel entgegengeht. Die P. äußert sich zunächst in der Ausübung des Fragerechts, der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Selbstbetrieb — Selbstbetrieb, die Betreibung des Prozesses durch die Parteien selbst, im Gegensatz zum Offizialbetrieb, der Betreibung des Prozesses durch das Gericht, s. Prozeßbetrieb …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Termīn — (v. lat. terminus, »Grenze«, Tagfahrt), Zeitpunkt, an dem eine bestimmte Handlung, namentlich eine Rechtshandlung, vorgenommen werden muß, im Gegensatz zur Frist, binnen der dies zu geschehen hat. Die Festsetzung (Terminsbestimmung) erfolgt bald… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zivilprozeßordnung — ist die gebräuchlichste Bezeichnung für ein Gesetzbuch, das die Regelung des Verfahrens in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten enthält (s. Zivilprozeß). Die deutsche Z., deren Einführung auf diesem Gebiet im Deutschen Reiche die Rechtseinheit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”