Pistōja

Pistōja

Pistōja, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Florenz, 65 m ü. M., in fruchtbarer Ebene am Fuße des Etruskischen Apennin, an den Eisenbahnen Florenz-P.-Bologna und P.-Lucca-Pisa, im Viereck erbaut und von einer Stadtmauer mit fünf Toren nebst einer im SO. gelegenen Zitadelle umgeben, trägt noch ganz das Gepräge der alttoskanischen Republik. Auf dem großen, mit der Statue des Kardinals Forteguerri geschmückten Domplatz erhebt sich die Kathedrale, ein romanischer Bau aus dem 12. und 13. Jahrh., mit Glockenturm, Vorhalle mit Terrakotten von Andrea della Robbia, im Innern dreischiffig, mit Grabmälern des Dichters und Rechtsgelehrten Cino da P. und des Kardinals Forteguerra, Gemälden von Lorenzo di Credi u.a. und einem 1286 begonnenen, 1407 vollendeten großen Silberaltar mit Reliefs und Statuen. Auf demselben Platz steht die achteckige Taufkirche (14. Jahrh., nach der Zeichnung Andrea Pisanos erbaut) mit schönen Statuen über der Haupttür. Andre bemerkenswerte Kirchen sind: Sant' Andrea (12. Jahrh., romanisch) mit der prächtigen, 1301 vollendeten Kanzel von Giovanni Pisano; San Bartolommeo (12. Jahrh., im toskanisch-romanischen Stil) mit schöner, von Guido da Como 1250 ausgeführter Kanzel aus weißem Marmor; San Giovanni Fuoricivitas, romanisch, mit reicher Nordfassade (von 1180), im Innern mit schöner Kanzel und einem Taufbecken von Fra Guglielmo d'Agnolo (1270) und Terrakotten von Andrea della Robbia; Madonna dell' Umiltà (1495–1509 von Vitoni erbaut) mit schöner Vorhalle und einer 1560 von Vasari ausgeführten Kuppel u.a. Vor der Klosterkirche San Domenico (1380) steht ein Denkmal Garibaldis (1904) von A. Garella. Hervorragende weltliche Gebäude sind: der Palazzo Pretorio (von 1387, jetzt Justizpalast) mit prächtigem Hof; der Palazzo del Comune (1294–1385 im italienisch-gotischen Stil erbaut); das Ospedale del Ceppo (1277 gegründet) mit Säulenhalle und einem schönen Relieffries aus der Schule der Robbia (1525) und viele alte Privatpaläste. Die Zahl der Einwohner beträgt (1901) 13,787, mit den Vorstädten 25,993, mit Einschluß des ländlichen Gemeindegebiets 62,603. P. hat Fabriken für Eisengußwaren, Maschinen und Ackergeräte, Glas, Teigwaren, Öl, Wollwaren und Papier, ferner Seidenspinnereien und Gerbereien. In P. sollen die Pistolen erfunden und hiernach benannt sein. Die Stadt ist der Sitz eines Bischofs, hat ein Seminar, ein Lyzeum mit Bibliothek von 22,000 Bänden, ein Gymnasium, eine Technische und eine Gewerbeschule, eine Akademie der Wissenschaften und eine zweite Bibliothek (Fabbroniana) von 13,200 Bänden. Die gegen die Apenninen ansteigende Umgebung von P. ist als Sommeraufenthalt sehr beliebt. – Im Altertum hieß P. Pistoriae und war besonders durch die Niederlage Catilinas und seiner Genossen (62 v. Chr.) bekannt. Nachdem es sich im Mittelalter zu ziemlichem Ansehen erhoben hatte, wurde es 1306 von Florenz und Lucca erobert, errang zwar seine Unabhängigkeit später zurück, geriet aber seit der Mitte des 14. Jahrh. endgültig unter die Oberherrschaft der florentinischen Republik und teilte deren späteres Geschick. Vgl. Zdekauer, Studi Pistojesi (Siena 1889); Tigri, Guida della Montagna Pistojese (Pistoja 1892); Giglioli, P. nelle sue opere d'arte (Flor. 1904).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pistōja [1] — Pistōja, 1) Bezirk der toscanischen Präfectur Florenz, 131/2 QM. mit 99,400 Ew.; 2) Stadt darin unweit des Ombrone, an der Eisenbahn von Pisa nach Florenz; hat Citadelle, Bischofssitz, Kathedrale S. Jacopo, 27 Pfarr u. 26 Klosterkirchen (S.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pistōja [2] — Pistōja, Leonardo da P. Guelfo dal Celano, od. Grazia od. Malatesta, ein florentinischer Maler, dessen Lebensverhältnisse unbekannt sind. Im Dome von Volterra ist ein Bild von ihm vom Jahre 1516, in welchem er zugleich Perugino u. Fra Bartolommeo …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pistoja — Pistōja, das alte Pistoria (später Pistorium), Stadt in der ital. Prov. Florenz, (1901) 62.606 E., Dom San Zenone (12. und 13. Jahrh.), Fabrikation von Eisenwaren und musikal. Instrumenten; hier 62 v.Chr. Niederlage und Tod des Catilina …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pistoja — Pistoja, diese zu Toskana gehörende, in einer fruchtbaren Ebene liegende Stadt zeichnet sich durch ihre breiten und geraden Straßen aus, hat 10,000 Ew., wird vom Ombrone benetzt, hat 2 Bibliotheken, 16 Kirchen, von denen die Domkirche, die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Pistoja [1] — Pistoja, das röm. Pistoria, toscan. Stadt nordwestl. von Florenz, Sitz eines Erzbischofs, mit merkwürdiger alter Kathedrale; 13300 E., Gewehrfabrikation, Gartenbau; s. Ricci …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pistoja [2] — Pistoja, Leonardo da, genannt Malatesta, hieß eigentlich Grazia, ital. Maler aus dem 16. Jahrh., hielt sich hauptsächlich in Rom und Neapel auf, war ausgezeichnet im Porträt u. durch vortreffliches Colorit …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pistoja — Sp Pistojà Ap Pistoia L mst. ir p ja, C Italija …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Cino da Pistoja — (spr. tschí ), eigentlich Guittone Sigisbuldi, ital. Dichter und Rechtsgelehrter, geb. vor 1270 in Pistoja, gest. daselbst Ende 1336 oder Anfang 1337, studierte in Bologna die Rechte, wurde alsdann Richter in seiner Vaterstadt und faßte hier eine …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cino da Pistoja — Cino da Pistōja (spr. tschi ), ital. Rechtsgelehrter und Dichter, geb. 1270 zu Pistoja, gest. das. 24. Dez. 1336, Freund Dantes. »Gedichte« (1878) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Cino da Pistoja — (Tsch–), eigentlich Guittone und im Diminutiv Guittoncino, geb. 1270 zu Pistoja, berühmter Rechtsgelehrter, auch Dichter, Freund Dantes und Petrarcas, st. 1336. Seine »Poesie« vollständig herausgegeben von Campi, Pisa 1826 …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”