Philologenversammlungen

Philologenversammlungen

Philologenversammlungen, Wanderzusammenkünfte deutscher Philologen und Schulmänner, hervorgegangen aus der bei Gelegenheit des Jubiläums der Göttinger Universität 20. Sept. 1837 auf Anregung von Rost und Thiersch gegründeten »Philologischen Gesellschaft«. Der Verein setzte sich zum Zweck, das Studium der Philologie in der Art zu fördern, daß es die Sprachen und die Sachen mit gleicher Gründlichkeit umfaßte, die Methode des Unterrichts mehr und mehr auszubilden, die Wissenschaft aus dem Streite der Schulen zu ziehen, endlich auch größere philologische Unternehmungen zu unterstützen. Die Göttinger Satzungen wurden 1850 in Berlin umgestaltet und diese wiederum 1868 in Würzburg neu redigiert. Es war dies notwendig, weil 1845 in Darmstadt die orientalische Sektion für die Deutsche Morgenländische Gesellschaft dem Verein beigetreten und ebendaselbst die Errichtung einer pädagogischen Sektion erreicht war. Allmählich traten noch andre Sektionen hinzu; so wurden 1905 in Hamburg 10 Sektionen gebildet, die philologische, pädagogische, archäologische, germanistische, historisch-epigraphische, romanistische, englische, indogermanische, mathematisch-naturwissenschaftliche und orientalische. Die Versammlungen fanden gewöhnlich im Herbst, seltener zu Pfingsten, je vier Tage lang möglichst abwechselnd in Nord-, Mittel- und Süddeutschland statt, früher alljährlich, in der letzten Zeit alle zwei Jahre, die erste 1838 in Nürnberg, die 48. vom 3. bis 6. Okt. 1905 in Hamburg. Die seit 1861 im Verlag von Teubner in Leipzig erscheinenden »Verhandlungen der Versammlungen deutscher Philologen und Schulmänner« enthalten die interessantesten Vorträge und Erörterungen. Ein Generalregister über die ersten 25 Versammlungen hat H. E. Bindseil (Leipz. 1869) herausgegeben. – Seit 1886 finden außerdem (in der Regel alljährlich wiederkehrende) deutsche Neuphilologenlage statt, auf deren erstem (Oktober 1886 in Hannover), zu dem die Einladung von dem dortigen Verein für neuere Sprachen und verschiedenen Universitätsprofessoren, besonders von Stengel und Vietor in Marburg, ausgegangen war, ein »Verband der deutschen neuphilologischen Lehrerschaft« begründet wurde. Zweck des Verbandes ist die Pflege der germanischen wie der romanischen Philologie und besonders die Förderung einer lebhaften Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Praxis. Der letzte (12.) Neuphilologentag fand in der Pfingstwoche 1906 in München statt.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Thiersch — Friedrich Wilhelm Thiersch Friedrich Wilhelm von Thiersch (* 17. Juni 1784 in Kirchscheidungen bei Freyburg; † 25. Februar 1860 in München) war ein deutscher Philologe, der auch als „Praeceptor Bavariae“ („Lehrer Bayerns“) und als „Vater …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Thiersch — Friedrich Wilhelm von Thiersch (* 17. Juni 1784 in Kirchscheidungen bei Freyburg; † 25. Februar 1860 in München) war ein deutscher Philologe, der auch als „Praeceptor Bavariae“ („Lehrer …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm von Thiersch — Friedrich Wilhelm Thiersch Friedrich Wilhelm von Thiersch (* 17. Juni 1784 in Kirchscheidungen bei Freyburg; † 25. Februar 1860 in München) war ein deutscher Philologe, der auch als „Praeceptor Bavariae“ („Lehrer …   Deutsch Wikipedia

  • Germanisten — Germanisten, Bezeichnung für diejenigen Gelehrten, die deutsche Sprach und Altertumswissenschaft als Fachstudium betreiben, im Unterschied von den Romanisten, die sich mit den romanischen Sprachen (s.d.) beschäftigen. Aus der neuerwachten Liebe… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lehrervereine — und Lehrerversammlungen entstanden in Deutschland zuerst gegen Ende des 18. Jahrh., teils aus innerm Drange des Lehrerstandes, teils durch Einfluß wohlwollender Schulregierungen. Regelmäßig wiederkehrende Versammlungen von Lehrern finden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Neuphilolog — Neuphilolog, Erforscher der neuern Sprachen und Literaturen, meist nur für Romanisten und Anglisten gebraucht. S. Philologenversammlungen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Thiersch — Thiersch, 1) Friedrich, Philolog, geb. 17. Juni 1784 in Kirchscheidungen bei Freyburg a. d. Unstrut, gest. 25. Febr. 1860 in München, studierte seit 1804 in Leipzig und Göttingen, ward 1807 Kollaborator am Gymnasium in Göttingen, 1808 auch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Thiersch — Thiersch, Friedr., Philolog, geb. 17. Juni 1784 zu Kirchscheidungen bei Freyburg a. d. U., gest. 25. Febr. 1860 als Prof. zu München; um die Literatur des Altertums und um das deutsche Schulwesen hochverdient, Begründer der deutschen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kösener Vogelweiden — Karl August Koberstein, Mittelpunkt und Kopf der Kösener Vogelweiden …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”