Pauken [1]

Pauken [1]

Pauken (ital. Timpani, franz. Timbales, engl. Kettle-drums, Kesselpauken), die musikalisch wertvollsten der Schlaginstrumente, sind halbkugelige kupferne Kessel, mit gegerbten Fällen bespannt, die vermittelst am Rande befindlicher Schrauben nach Belieben verschieden straff angespannt werden, so daß die Tonhöhe genau geregelt werden kann. Bei den Maschinenpauken ist das zeitraubende Anziehen der einzelnen Schrauben durch eine sogen. Maschine ersetzt. Meistens werden im Orchester zwei P. nebeneinander gebraucht; in neuerer Zeit ist man zur Erhöhung der Zahl der P. im Orchester auf drei übergegangen (nur ganz ausnahmsweise mehr, im Requiem von Berlioz gar 16 Paar P.). Man baut die P. in zweierlei Größe; die sogen. große Pauke hat einen Spielraum der Stimmung zwischen (groß) F und (klein) c, die kleine zwischen (groß) B und (klein) f. Früher, als man die P. stets auf Tonika- Dominante abstimmte, notierte man ihre Töne stets als G c. Dieser Gebrauch kam ab, als die Komponisten wagten, auch andre Töne zu fordern (Beethoven); heute schreibt man die Töne, die man haben will. Die Schlegel der P. haben entweder Holzköpfe, Lederköpfe oder Schwammköpfe; die erstern geben einen harten, die letztern einen sehr weichen Ton. Im 18. Jahrh. stand die Paukenvirtuosität in vollster Blüte, wie denn z. B. fürstliche Hofpauker auf 14 P. Konzerte gaben, wobei sie unter dem Schlagen noch die Klöppel in die Luft warfen und im Takt wieder auffingen. Dem Grundwesen nach ist die Pauke ein uraltes Instrument und von dem Toph oder Aduse der Hebräer bis auf die von Prätorius als »ungeheure Rumpelfässer« geschilderten Heerpauken des 16. u. 17. Jahrh. und unsre Konzertpauke herab bei allen Völkerschaften in den verschiedenartigsten Gestalten und Formen zu finden. Vgl. Pfundt, Die P. (neubearbeitet von Schmidt, Leipz. 1894); Kastner, Méthode etc. des timbales (Par.).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pauken — Pauken, verb reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert, und eigentlich den hohlen dumpfigen Schall hervor bringen bedeutet, welchen dieses Zeitwort nachahmet. 1) Überhaupt schlagen; doch nur von dem Schlagen in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • pauken — V. (Mittelstufe) ugs.: etw. intensiv lernen Synonym: büffeln (ugs.) Beispiel: Ich muss heute Mathematik pauken. Kollokation: Vokabeln pauken …   Extremes Deutsch

  • Pauken [2] — Pauken, in der Studentensprache soviel wie fechten, daher Paukkomment, Pauksaal (Fechtsaal) etc.; s. Mensur …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pauken — (student.), s.v.w. fechten; Paukánt, der Duellant; Paukboden, der Fechtboden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • pauken — Auf die Pauke hauen: sich gewaltsam Gehör verschaffen, prahlerisch erzählen. Die Redensart beruht auf der Vorstellung, daß der Paukenschläger in der Militärkapelle nicht zu überhören ist; er gibt den Takt des Marschierens an.{{ppd}}    Aus einem… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • pauken — die Trommel schlagen; Schlagzeug spielen; trommeln; Pauke spielen; (sich) aneignen; studieren; bimsen (umgangssprachlich); büffeln (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • pauken — Pauke: Die Herkunft des seit mhd. Zeit bezeugten Namens des Musikinstruments (mhd. pūke) ist dunkel. Vielleicht gehört er zu der unter ↑ pochen dargestellten Gruppe von Schallnachahmungen. Aus dem Dt. entlehnt sind niederl. pauk und schwed. puka …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pauken — Titelblatt einer medizinischen Veröffentlichung von Friedrich Immisch Als Pauken (mittelhochdeutsch pûken, schlagen ) bezeichnet man heute das Üben des Akademischen Fechtens bei schlagenden Studentenverbindungen. Hierbei wird während der so… …   Deutsch Wikipedia

  • pauken — pau·ken; paukte, hat gepaukt; [Vt/i] (etwas) pauken gespr; intensiv und lange lernen ≈ büffeln <für eine / vor einer Prüfung pauken; Deutsch, Mathe usw, Vokabeln pauken> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • pauken — lernen; (ugs.): bimsen, büffeln, exerzieren, ochsen; (fam.): sich auf den Hosenboden setzen; (südd., österr. ugs.): stucken; (Schülerspr.): asten; (Schülerspr. veraltet): schanzen. * * * pauken:1.⇨trommeln(1)–2.⇨lernen(1)–3 …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”