Patron

Patron

Patron (lat. Patronus), bei den Römern der Schutzherr der unter seiner Schutzgewalt stehenden Klienten (s. Klientel). Daher wird die Bezeichnung P. überhaupt für einen Beschützer, im Mittelalter z. B. für den Lehnsherrn, ganz besonders aber für den Schutzheiligen (Schutzpatron) eines Ortes oder einer Kirche, Pfarrei, Gemeinde oder einer einzelnen Person gebraucht (vgl. Patrocinium und Schutzpatron). Heutzutage versteht man unter P. vorzugsweise den Schutzherrn einer Kirche und bezeichnet als Patronatsrecht (Patronat, Kirchenpatronat, jus patronatus) die ihm als solchem zustehenden Gerechtsame. Es ist in der Regel ein dingliches Recht, das am Besitz eines Grundstücks haftet (jus patronatus reale), oder aber ein persönliches Recht (jus patronatus personal e) und als solches bedingt oder unbedingt vererblich. Der Patronat entsteht ursprünglich aus Stiftung, Erbauung und Dotierung einer Kirche zugunsten des Stifters; die Ausübung setzt indes voraus den Besitz der vollen Rechtsfähigkeit, der bürgerlichen und kirchlichen Ehrenrechte und die Kirchenmitgliedschaft; doch werden in der Praxis auch Protestanten zum Patronat über katholische Kirchen und umgekehrt zugelassen. Un ler den Rechten des Patrons steht das jus praesentandi (Präsentationsrecht), d.h. das Recht, dem verleihungsberechtigten Kirchenobern (Collator), also in der Regel dem Bischof, eine nach dem Gesetz befähigte Person für die erledigte Stelle in Vorschlag zu bringen, obenan. Außerdem steht dem P., abgesehen von besondern in der Stiftungsurkunde etwa vorbehaltenen Rechten, noch die Befugnis zu, bei der Verwaltung des Pfarr- und Kirchenvermögens mitzuwirken, dann eine Reihe von Ehrenrechten, namentlich der Anspruch auf einen besonders ausgezeichneten Sitz in der Kirche, endlich auch im Falle der Verarmung ein Alimentationsanspruch. Aus der katholischen Kirche ist das Patronatsrecht in die protestantische Kirche mit einzelnen Modifikationen, die sich namentlich auf das jus praesentandi und das Recht der Vermögensverwaltung beziehen, herübergenommen worden; übrigens kommt es hier fast ausschließlich als dingliches vor. Die Beseitigung desselben ist vielfach angeregt worden. Vgl. außer den Lehrbüchern des Kirchenrechts: Schilling, Der kirchliche Patronat (Leipz. 1854); Kaim, Das Kirchenpatronatrecht (2 Tle., das. 1845 u. 1866); Hinschius, Das landesherrliche Patronatrecht (Berl. 1856); Leist, Das römische Patronatrecht (Erlang. 1879, 2 Bde.); Wahrmund, Das Kirchenpatronatsrecht (Wien 1894–96, 2 Tle.); Gönner und Sester, Das Kirchenpatronatrecht im Großherzogtum Baden (Stuttg. 1904).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • patron — patron, onne 1. (pa tron, tro n ) s. m. et f. 1°   Terme d antiquité. Chez les Romains, le maître à l égard de l affranchi, le protecteur à l égard du client. •   Sous les noms séduisants de patrons et de pères Ils [les patriciens de Rome]… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • patron — PATRON, [patr]one. s. Protecteur. En parlant des Saints, il se dit du Saint dont on porte le nom, & de celuy sous l invocation duquel une Eglise est dédiée, ou qu on reclame comme Protecteur d un Païs, d une ville. Saint Jean est son Patron, est… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Patron —     Patron and Patronage     † Catholic Encyclopedia ► Patron and Patronage     I. By the right of patronage (ius patronatus) is understood a determinate sum of rights and obligations entailed upon a definite person, the patron, especially in… …   Catholic encyclopedia

  • Patrón — Saltar a navegación, búsqueda El término patrón puede referirse a: un patrón de medida es un objeto o substancia que se emplea como muestra para medir alguna magnitud o para replicarla. el patrón oro y el patrón plata, el respaldo monetario de… …   Wikipedia Español

  • patrón — patrón, na sustantivo masculino,f. 1. Área: religión Santo o advocación de la Virgen o de Jesucristo a los que se dedica una iglesia o se elige como protector de un lugar o de un grupo de personas: La Virgen del Pilar es la patrona de la… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Patron — Pa tron, n. [F., fr. L. patronus, fr. pater a father. See {Paternal}, and cf. {Patroon}, {Padrone}, {Pattern}.] 1. One who protects, supports, or countenances; a defender. Patron of my life and liberty. Shak. The patron of true holiness. Spenser …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Patron — Sm Schutzherr , besonders Schutzpatron Schutzheiliger erw. fremd. Erkennbar fremd (12. Jh.), mhd. patrōn(e) Schutzherr Entlehnung. Entlehnt aus l. patrōnus Schutzherr , auch Verteidiger vor Gericht , zu l. pater Vater . Das Patronat ist im 18. Jh …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • patrón — na 1. Los sustantivos patrón y patrono, cuyo femenino es patrona, proceden del mismo étimo latino y comparten la mayoría de las acepciones referidas a persona, a saber, ‘protector de una colectividad’: «Se rendirá homenaje a san Judas Tadeo,… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • patron — I {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mos I, Mc. patronnie; lm M. owie || i {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} osoba lub instytucja pełniąca funkcję opiekuna; protektor : {{/stl 7}}{{stl 10}}Być patronem czyjegoś… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • patrón — patrón, na (Del lat. patrōnus). 1. m. y f. Defensor, protector. 2. Que tiene cargo de patronato. 3. Santo titular de una iglesia. 4. Protector escogido por un pueblo o congregación, ya sea un santo, ya la Virgen o Jesucristo en alguna de sus… …   Diccionario de la lengua española

  • patron — pa‧tron [ˈpeɪtrən] noun [countable] 1. formal someone who regularly uses a particular shop, restaurant, hotel etc; = CUSTOMER: • Regular patrons comprise 65 percent of the restaurant s customers. 2. someone who supports the activities of a public …   Financial and business terms

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”