Böttger

Böttger

Böttger, 1) (Böttcher oder Böttiger) Johann Friedrich, Erfinder des Meißener Porzellans, geb. 4. Febr. 1682 in Schleiz, gest. 13. März 1719 in Dresden, erlernte in Berlin die Apothekerkunst, trieb auch Alchimie und flüchtete, weil er in Gefahr geriet, als Adept festgehalten zu werden, nach Dresden, wo ihm Fürst Egon von Fürstenberg ein Laboratorium einrichtete. 1704 suchte er nach Wien zu entfliehen, wurde aber zurückgebracht und stellte in einer vom Grafen von Tschirnhausen errichteten Fabrik aus einem Ton der Meißener Gegend ein vortreffliches, braunrotes Porzellan dar. Vor den eindringenden Schweden ward B. mit drei Gehilfen auf dem Königstein in Sicherheit gebracht, wo sie ihre Arbeit fortsetzen mußten. 1707 nach Dresden zurückgeführt, wurde er 1708 mit der Leitung des Porzellanmachens betraut und 1710 zum Administrator der zu Meißen errichteten Fabrik ernannt. Bereits 1709 hatte man mit glasiertem und unglasiertem, auch etwas weißem Porzellan die Leipziger Messe bezogen, und 1711 wurde eine besondere Werkstätte für weißes Porzellan eingerichtet. 1716 ließ sich B. mit Personen in Berlin wegen Mitteilung seiner Kunst um Geld in eine Korrespondenz ein. Letztere wurde 1719 entdeckt und hatte die gefängliche Einziehung Böttgers zur Folge. 1891 wurde ihm in Meißen eine Bronzebüste errichtet. Vgl. Engelhardt, Joh. Friedr. B. (Leipz. 1837).

2) Rudolf Christian, Chemiker, geb. 28. April 1806 in Aschersleben, gest. 29. April 1881, studierte in Halle Theologie, widmete sich seit 1831 den Naturwissenschaften und wurde 1835 Lehrer am Physikalischen Verein in Frankfurt a. M. Er machte zuerst galvanoplastische Kopien von gravierten druckfertigen Kupferplatten, empfahl Calciumsulfhydrat zur Enthaarung von Tierhäuten (Depilatorium), erfand mit Bromeist 1842 die Hyalographie, entdeckte, unabhängig von Schönbein, 1846 die Schießbaumwolle und das Kollodium, erfand die sogen. schwedischen Zündhölzer, die Versilberung und Verplatinierung des Glases, die Vernickelung und Verstählung leicht oxydierbarer Metalle etc. Neue Bereitungsweisen, z. B. von Thallium, Cäsium, Indium, und interessante Reaktionen verdankt ihm die Chemie in großer Zahl.

3) Adolf, Dichter und Übersetzer, geb. 21. Mai 1815 in Leipzig, gest. daselbst 16. Nov. 1870, studierte dort seit 1836 und widmete sich dann ausschließlich literarischen Beschäftigungen. Seinen Ruf begründete B. mit der Übersetzung von Byrons »Sämtlichen Werken« (Leipz. 1840, 7. Aufl. 1891). Weniger glücklich war er mit der Übertragung Shakespearescher Stücke; dagegen lieferte er in den Übersetzungen der poetischen Werke Popes (mit Ölckers, Leipz. 1842, 4 Bde.), Goldsmiths (das. 1843), Miltons (das. 1846), der Ossianischen Gesänge (das. 1847), »Hiawatha« von Longfellow (das. 1856) u. a. wieder Proben großer Sprachgewandtheit. Als selbständiger Dichter schrieb B. unter Anlehnung an Byron einige poetische Erzählungen, ferner die Märchengedichte: »Ein Frühlingsmärchen« (1.–3. Aufl., Leipz. 1849) und »Die Pilgerfahrt der Blumengeister« (Text zu Grandvilles »Fleurs animées«, das. 1851, 3. Aufl. 1858) und die Dramen »Agnes Bernauer« (das. 1845, 3. Aufl. 1850) und »Das Galgenmännchen« (das. 1870), eine phantastische Faustiade im kleinen. An die erste Sammlung seiner lyrischen »Gedichte« (Leipz. 1846, 7. Aufl. 1851; neue Sammlung 1854) schließen sich die »Johannislieder« (das. 1847), die Lieder »Auf der Wartburg« (das. 1848), die Sammlungen: »Heilige Tage« (Wien 1865) und »Neue Lieder und Dichtungen« (Troppau 1868) an. Seine »Gesammelten Dichtungen« erschienen in 6 Bänden (2. Aufl., Leipz. 1889).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Böttger — oder Boettger ist der Name folgender Personen: Adolf Böttger (1815–1870), Schriftsteller und erster Übersetzer der Werke Lord Byrons Caesar Rudolf Boettger (1888–1976), deutscher Zoologe Franz Böttger (1888–1946), Rapportführer im KZ Dachau Fritz …   Deutsch Wikipedia

  • Böttger — Böttger, 1) Johann Friedrich, geb. 1681 (1682) in Schleiz u. in Magdeburg erzogen; wurde in Berlin Apotheker, mußte aber von da 1699 wegen alchemistischer Prahlereien u. Taschenspielerkunststücke fliehen; von seinem Lehrherrn Zorn 1700 wieder… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Böttger — Böttger, Adolf, Dichter und Übersetzer, geb. 21. Mai 1815 zu Leipzig, gest. das. 16. Nov. 1870, vorzugsweise lyrisch epischer Dichter (»Habana«, 1853; »Ein Frühlingsmärchen«, 1849; »Gedichte«, 1846) und guter Übersetzer (bes. von Byron, 6. Aufl.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Böttger [2] — Böttger (fälschlich Böttcher, Böttiger), Joh. Friedr., Alchimist, geb. 4. Febr. 1682 in Schleiz, gest. 13. März 1719 in Dresden, Apotheker in Berlin, floh als Adept nach Wittenberg, von wo er nach Dresden gebracht und von August dem Starken zu… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Böttger — Böttger, Böttiger oder Böttcher, Joh. Friedrich, geb. 1681 zu Schleiz, war Apotheker zu Berlin, trat daselbst als Goldmacher auf und entlief nach Sachsen. Nachdem er in 4 Jahren zu Dresden den König um 150000 Thlr. gebracht, suchte er nach Wien… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Böttger — Bọ̈ttger,   auch Bọ̈ttiger, Johann Friedrich, Alchimist, * Schleiz 4. 2. 1682, ✝ Dresden 13. 3. 1719; kam als Apothekergehilfe in Berlin in den Ruf eines Goldmachers, floh 1701 aus Preußen nach Sachsen, wurde dort in den Gewahrsam Augusts II.,… …   Universal-Lexikon

  • Bottger Mansion of Old Town — (Альбукерке,США) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: 110 San Feli …   Каталог отелей

  • Böttger's Argonaut — Taxobox name = Böttger s Argonaut image caption = Eggcase of Argonauta bottgeri regnum = Animalia phylum = Mollusca classis = Cephalopoda ordo = Octopoda familia = Argonautidae genus = Argonauta species = A. bottgeri binomial = Argonauta bottgeri …   Wikipedia

  • Böttger-Porzellan — Bọ̈tt|ger|por|zel|lan auch: Bọ̈tt|ger Por|zel|lan 〈n. 11; unz.〉 ältestes dt. Porzellan [nach dem angebl. Erfinder Johann Friedrich Böttger] …   Universal-Lexikon

  • böttger ware — ˈbetgə(r) noun Usage: usually capitalized B Etymology: after Johann F. Böttger died 1719 German maker of porcelains who originated it : a fine reddish brown stoneware …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”