Konkordĭenformel

Konkordĭenformel

Konkordĭenformel (lat. Formula Concordiae, Eintrachtsformel, das Bergische Buch), die letzte symbolische Schrift der lutherischen Kirche, entstand auf Veranstaltung des Kurfürsten August von Sachsen. Sie sollte die Zerwürfnisse beilegen, die nach Luthers Tode dadurch entstanden waren, daß namentlich Kursachsen der milden Melanchthonschen Richtung folgte, während Niedersachsen und Württemberg streng lutherisch blieben. Zunächst wurde auf einem 1576 zu Torgau gehaltenen Konvent, an dem Jakob Andreä aus Tübingen, Martin Chemnitz aus Braunschweig, David Chyträus, Andreas Musculus und Christoph Körner aus Frankfurt a. O. teilnahmen, auf Grund der von Andreä 1574 entworfenen schwäbisch-sächsischen Konkordie und der sogen. Maulbronner Formel von 1576 das sogen. Torgauer Buch vollendet, dieses aber nach dem Einlaufen zahlreicher Gutachten in Klosterberge bei Magdeburg 1577 von den erwähnten Theologen, zu denen noch Nikolaus Selnecker aus Leipzig kam, abermals umgearbeitet und nun das Bergische Buch oder die K. genannt. Durch diese Formel wurde jede Annäherung an die reformierte Kirche unmöglich gemacht. Kirchliche Anerkennung erhielt sie in Kursachsen, Kurbrandenburg, Kurpfalz, 20 Herzogtümern, 24 Grafschaften und 35 Reichsstädten; verworfen dagegen wurde sie in Hessen, Zweibrücken, Anhalt, Pommern, Holstein, Dänemark, Schweden und 20 Reichsstädten. Die K. ist ursprünglich deutsch abgefaßt und erst später von Osiander ins Lateinische übersetzt worden. Der erste Teil, Epitome genannt, enthält in elf Artikeln die Beurteilung und Entscheidung der bisher streitigen Lehrpunkte und zwar so, daß die Streitfrage (status controversiae) dargelegt, die rechtgläubige Auffassung des streitigen Punktes in der sogen. Affirmativa bündig zusammengefaßt, endlich die ihr entgegenstehende Lehre in der Negativa oder Antithesis ihren Hauptpunkten nach bezeichnet und sofort »verworfen und verdammt« wird. Der zweite Teil, Solida declaratio genannt, erörtert dieselben Artikel im Zusammenhang und ist eigentlich das Torgauer Buch nach den Veränderungen, die man darin in Klosterberge getroffen hatte. Vgl. Heppe, Der Text der Bergischen K. (2. Ausg., Marb. 1860); Göschel, Die K. nach ihrer Geschichte, Lehre und kirchlichen Bedeutung (Leipz. 1858); Frank, Die Theologie der K. (Erlang. 1858–65, 4 Bde.). S. auch Konkordienbuch.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konkordienformel — Konkordĭenformel (lat. formŭla concordĭae, »Eintrachtsformel«), symbolische Schrift der luth. Kirche, die den Lehrbegriff derselben endgültig feststellte. Ihre Grundlage bildet das 1576 auf Veranlassung des Kurfürsten August von Sachsen zur… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Konkordienformel — Die Konkordienformel (lat. formula concordiae, Eintrachtsformel, auch das Bergische Buch) ist die letzte symbolische Schrift der lutherischen Kirche. Sie entstand 1577 auf Veranlassung des Kurfürsten August von Sachsen. Die Konkordienformel… …   Deutsch Wikipedia

  • Konkordienformel — Kon|kọr|di|en|for|mel 〈f. 21〉 letzte Bekenntnisschrift der luther. Kirche zur Klärung von Lehrstreitigkeiten (1577) * * * Konkọrdi|enformel,   das im Ergebnis der theologischen Auseinandersetzungen zwischen den Gnesiolutheranern und den… …   Universal-Lexikon

  • Konkordienformel — Kon|kọr|di|en|for|mel 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 letzte Bekenntnisschrift der lutherischen Kirche zur Klärung von Lehrstreitigkeiten (1577) [Etym.: → Konkordia] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Konkordienformel — Kon|kor|di|en|for|mel die; : letzte, allgemein anerkannte lutherische Bekenntnisschrift von 1577 …   Das große Fremdwörterbuch

  • Konkordienformel — Kon|kọr|di|en|for|mel, die; (letzte lutherische Bekenntnisschrift von 1577) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Formula Concordiae — Die Konkordienformel (lat. formula concordiae, Eintrachtsformel, auch das Bergische Buch) ist die letzte symbolische Schrift der lutherischen Kirche. Sie entstand 1577 auf Veranlassung des Kurfürsten August von Sachsen. Die Konkordienformel… …   Deutsch Wikipedia

  • Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche — Die Bekenntnisschriften der evangelisch lutherischen Kirche (BSLK) sind eine Sammlung von Bekenntnistexten aus dem 16. Jahrhundert, die in Folge der Reformation Martin Luthers entstanden. Sie sind im Wesentlichen mit dem sogenannten… …   Deutsch Wikipedia

  • Polycarp Leyser der Ältere — Polykarp Leyser d. Ä. 1602 Polykarp (von) Leyser der Ältere, (* 18. März 1552 in Winnenden; † 22. Februar 1610 in Dresden) war ein lutherischer Theologe, Superintendent von Braunschweig, Generalsuperintendent des sächsischen Kurkreises, Profe …   Deutsch Wikipedia

  • BSLK — Die Bekenntnisschriften der evangelisch lutherischen Kirche (BSLK) sind eine Sammlung von Bekenntnistexten aus dem 16. Jahrhundert, die in Folge der Reformation Martin Luthers entstanden. Sie ist i.W. identisch mit dem sog. Konkordienbuch.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”