Kaisersagen

Kaisersagen

Kaisersagen, Volkssagen, die auf verschiedene Kaiser Bezug nehmen (vgl. Bergentrückung), sich aber vornehmlich an die Persönlichkeit Friedrichs II. knüpfen. Die Kaisersage, deren Grundgedanke die Erinnerung eines goldenen Zeitalters durch einen mächtigen Monarchen ist, hat ihre Wurzeln in der schon in vorchristlicher Zeit wahrnehmbaren apokalyptischen Wertung des Weltimperiums. So wurde bereits das Weltimperium Alexanders d. Gr. von einzelnen jüdischen Kreisen in Beziehung gesetzt zu dem gewaltigen eschatologischen Bilde der Weltgeschichte, das Daniel entwirft. Bis in die byzantinische Zeit hinein galt seitdem der Mazedonier als der kommende oder wiederkommende große Kaiser der Endzeit. Dieser apokalyptische Charakter des griechischen Weltimperiums ging von diesem auf das römische über. Schon Augustus galt als der Erneuerer des goldenen Zeitalters. Eine vorchristliche jüdische Sibylle, die sich ursprünglich auf Alexander d. Gr. bezog, ward jetzt überarbeitet und in Beziehung gesetzt zu dem römischen und später (in immer neuen Überarbeitungen) zu dem römisch-deutschen Imperium. Eine solche Sibylle heftete sich mit besonderer Zähigkeit an die Persönlichkeit Friedrichs II., sowohl in Italien, wo die Joachimiten, die Anhänger Joachims von Floris (s. Ewiges Evangelium), in ihm den Hammer der Kirche erblickten, als auch in Deutschland, wo er als deren Reformator galt. Als Friedrich II., dessen Heerfahrt nach dem Heiligen Grab bereits mit orientalischen, später in die deutsche Kaisersage übergehenden Motiven aus den Sagen vom Perserkönig Johannes und vom dürren und wieder grünenden Baume geschmückt war, starb, ohne die Hoffnungen und Befürchtungen erfüllt zu haben, wollte man an seinen Tod nicht glauben. Sporadisch verbreitete sich das Gerücht, er sei in den Ätna gezogen. Dieses Gerücht vom Fortleben des Kaisers, das von den Joachimiten ausging, drang über die Alpen und fand in Deutschland Glauben. Jene somit auf die uralten Prophezeiungen der Sibylle zurückzuführende Vorstellung vom fortlebenden Kaiser assimilierte sich alsbald mythische Stoffe der deutschen Götter- und Heldensage. Mit dem Einzug des Kaisers in den Kyffhäuser (s. d.) ist die Entwickelung der Sage abgeschlossen. Das stetig wahrzunehmende Bestreben der Sage, alle fremden Stoffe zu nationalisieren, zeigt sich auch darin, daß, seit dem Volksbuche vom Jahre 1519 vom Kaiser Friedrich dem ersten des Namens, der dem deutschen Gemüt näherstehende Rotbart (s. Friedrich I., S. 115) an die Stelle des letzten Staufers trat. Diese Rotbartsage ist dann auch auf andre Kaiser und auf andre Örtlichkeiten, namentlich auf den Untersberg bei Salzburg, übertragen worden. Vgl. Häußner, Die deutsche Kaisersage (Programm, Bruchsal 1882); R. Schröder, Die deutsche Kaisersage (Heidelb. 1893); H. Grauert, Zur deutschen Kaisersage (im Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, Bd. 13, Münch. 1892); F. Kampers, Die deutsche Kaiseridee in Prophetie und Sage (das. 1896) und Alexander d. Gr. und die Idee des Weltimperiums (Freib. i. Br. 1901); Heidemann, Die deutsche Kaiseridee und Kaisersage im Mittelalter und die falschen Friedriche (Programm des Berliner Gymnasiums zum Grauen Kloster, Berl. 1898).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pöhlder Annalen — oder auch Annales Palidenses ist die Bezeichnung für eine mittelalterliche, in lateinischer Sprache verfasste historische Quelle aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Die gewählte Bezeichnung Annalen ist etwas irreführend, da es sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Telesphorus of Cosenza — (or Theophorus , Theolophorus ) was a name assumed by one of the pseudo prophets during the time of the Western Schism. He gave out that he was born in Cosenza, Italy and lived as a hermit near the site of the ancient Thebes. His book of… …   Wikipedia

  • Franz Kampers — (* 16. Oktober 1868 in Osnabrück; † 21. Mai 1929 in Stockdorf bei München) war ein deutscher Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Kampers — Kampers, Franz, deutscher Geschichtsforscher, geb. 16. Okt. 1868 zu Ösede in Hannover, studierte seit 1890 in Münster und München Geschichte und beschäftigte sich, von seinem Lehrer Grauert dazu angeregt, besonders mit der deutschen Kaisersage… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kyffhäuser — Kyffhäuser, ziemlich isolierter, mit schönem Laubwald bestandener Bergrücken in Thüringen, zieht sich längs der Grenze des preußischen Kreises Sangerhausen und der Unterherrschaft des Fürstentums Schwarzburg Rudolstadt hin, nach N. steil zur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sage — Sage, im allgemeinen alles, was gesagt und von Mund zu Mund weiter erzählt wird, also soviel wie Gerücht; im engern Sinn eine im Volke mündlich fortgepflanzte Erzählung von irgendeiner Begebenheit. Knüpft sich die S. an geschichtliche Personen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Untersberg — Untersberg, Gebirgsstock der Salzburger Kalkalpen, 11 km südwestlich von Salzburg, erhebt sich an der bayrischen Grenze und bildet ein 1400–1500 m hohes, etwa 10 qkm großes, steil abfallendes Hochplateau mit mehreren Gipfeln, unter denen der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Telesphorus of Cosenza — • A name assumed by one of the pseudo prophets during the time of the Great Schism Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Telesphorus of Cosenza     Telesphorus of Cosenza …   Catholic encyclopedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”