- Kähler
Kähler, 1) Johannes, Militärschriftsteller, geb 16. Juni 1830 in Neuhausen bei Königsberg i. Pr., gest. 3. Nov. 1885 in Konstantinopel, wurde 1852 Leutnant im 1. Dragonerregiment, bei dem er auch als Rittmeister 1866 den Krieg mitmachte, wurde 1870 Major und als Generalstabsoffizier der 2. Kavalleriedivision zugeteilt. Nach dem Kriege dem Großen Generalstab überwiesen, 1872–76 Lehrer an der Kriegsakademie, wirkte er für die Verbreitung seiner Lehren, die dahin strebten, die Instruktionen Friedrichs d. Gr. unter Berücksichtigung der taktischen Veränderungen wieder zur Grundlage für die Verwen dung der Reiterei zu machen. Außer den hierauf bezüglichen Schriften lieferte er zahlreiche Beiträge aus der Geschichte der letzten Kriege und setzte diese Tätigkeit auch als Kommandeur des 6. Husarenregiments (1876) fort. 1882 zu Organisationszwecken nach der Türkei beurlaubt, als Generalmajor zur Disposition gestellt, wurde K. kaiserlich ottomanischer Generalleutnant und Generaladjutant. Er schrieb: »Einhundertundfünfzig Jahre des königlich preußischen Litauischen Dragonerregiments Nr. 1 (Prinz Albrecht von Preußen«) (Berl. 1867, Nachtrag 1869); »Die Reiterei in der Schlacht bei Vionville und Mars la Tour« (3. Aufl., das. 1874); »Der Große Kurfürst« (das. 1875); »Die preußische Reiterei von 1806–1876 in ihrer innern Entwickelung« (das. 1879). Auch übersetzte er des ehemaligen Stabschefs des südstaatlichen Reiterführers Stuart, Heros v. Borcke, Erinnerungen: »Zwei Jahre im Sattel und am Feinde« (Berl. 1877, 2 Bde.).
2) Martin, prot. Theolog, Bruder des vorigen, geb. 6. Jan. 1835 in Neuhausen, habilitierte sich 1860 in der theologischen Fakultät zu Halle, wurde 1864 außerordentlicher Professor der Theologie in Bonn, 1867 in Halle und daselbst 1879 ordentlicher Professor. K. ist ein der Gemeinschaftsbewegung (s. d.) nahestehender Vermittelungstheolog, der das Christentum unter steter Berücksichtigung der Kirchenlehre vom Mittelpunkt des apostolischen Zeugnisses von der Rechtfertigung des Sünders im Glauben aus als das übergeschichtliche Erlebnis einer unmittelbaren Einwirkung des erhöhten Christus im Gegensatz zum geschichtlichen Jesus versteht. Unter seinen Schriften sind hervorzuheben: »Das Gewissen. Ethische Untersuchung« (Halle 1878, Bd. 1); »Die Wissenschaft der christlichen Lehre« (Erlang. 1883–87, 2. Aufl. 1893); »Neutestamentliche Schriften in genauer Wiedergabe ihres Gedankenganges dargestellt« (Halle 1884–91,3 Hefte); »Der sogenannte historische Jesus und der geschichtliche biblische Christus« (Leipz. 1891. 2. Aufl. 1896); »Die Universitäten und das öffentliche Leben« (das. 1891); »Jesus und das Alte Testament« (das. 1895); »Unser Streit um die Bibel« (das. 1896); »Der lebendige Gott« (2. Aufl., das. 1897); »Dogmatische Zeitfragen« (das. 1898,2 Hefte); »Die Bedeutung der Mission für Leben und Lehre der Kirche« (Stuttg. 1899); »Gehört Jesus in das Evangelium?« (2. Aufl., Leipz. 1901); »Wiedergeboren durch die Auferstehung Jesu Christi« (das. 1901); »Die Sakramente als Gnadenmittel« (das. 1903).
http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.