Graben [1]

Graben [1]

Graben, offene, im Erdreich hergestellte Leitung, in der Regel mit trapezförmigem Querschnitt. Die Gräben dienen zur Ent- und Bewässerung, zur Trockenhaltung der Fahrbahn von Straßen und Eisenbahnen (Straßen-, bez. Bahngräben). Gräben, die Wasser führen sollen, müssen regelmäßiges Sohlengefälle erhalten. Bei starkem Gefälle muß man Sohle und Böschungen pflastern. Trockne Gräben dienen als Begrenzung von Grundstücken, große Gräben, z. B. für Schiffahrtszwecke oder für Bewässerungs- und Triebwerkanlagen, heißen Kanäle, Gräben in sehr geringen Abmessungen werden Rinnen (bei Bewässerungsanlagen), auch Wasserfurchen genannt. – Gräben werden militärisch gelegentlich beim Schießen und zur Deckung verwertet; sie bilden ein Hindernis der Truppenbewegung, deshalb muß eine Truppe im Überwinden von Gräben geübt sein. In der Befestigungskunst liefern die Gräben die Erde zur Errichtung der Wälle und sind ein Haupthindernis feindlicher Annäherung. Soll der G. den Zweck erfüllen, so muß für eine frontale und eine flankierende (Quer- und Längs-) Bestreichung gesorgt sein. Sie erfolgt, außer vom offenen Wall, aus tiefliegenden Hohlbauten (Kasematten) durch niedere Grabenflankierung. Letztere kommt bei polygonalem Grundriß des Systems, dem der G. folgt, ausschließlich zur Anwendung, während bei bastioniertem oder tenailiiertem Grundriß die Flankierung vom hohen Wall ausgehen kann. Der trockne G. als Hindernis hat nur Bedeutung für die Sturmfreiheit, wenn die Breite von 10 m gegen einfache Überbrückung sichert, die Tiefe 6–8 m beträgt und die Steilheit der Wände zum Ansetzen von Leitern zwingt. Je schmäler und tiefer der G. ist, desto besser deckt er das Mauerwerk gegen indirekten Schuß. Die äußere Grabenböschung (Kontereskarpe) ist zwar nicht der direkten Beschießung, wohl aber der im G. springenden Granaten ausgesetzt, weshalb sie durch massige Mauerbekleidung geschützt wird. Die dem Feinde zugekehrte innere Grabenwand (Eskarpe) wird in Erde geböscht, bei durch Beschießung besonders gefährdeten Linien mit mehr als ganzer Anlage. Am Fuße bringt man meist Gitter an, und auch die Grabensohle wird mit Hindernissen versehen. Letztere hat ein Gefälle nach der Mitte, wo ein kleiner G. (Künette) zur Ableitung des Wassers etc. dient; vor Scharten, Eingängen etc. findet sich ein Trennungsgraben, Diamant (s. d., S. 867). Bei nassem G. verlangt man für Sturmfreiheit 20 m Sohlenbreite und militärische Wassertiefe (1,80 m). Kontereskarpen in Mauerwerk finden sich als Ergänzung bei Frost, sonst schließen flache Böschungen den G. ein. Früher benutzte man Schleusenvorrichtungen, um den G. trocken oder naß zu halten. Vgl. Festung und Feldbefestigung.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Graben — bezeichnet Ausgrabung, archäologischen Feldforschung Entwässerungsgraben entlang einer Straße, siehe Straßenentwässerung #Entwässerungsgraben Aufgrabung bei der unterirdischen Leitungsverlegung Burggraben, ein Annäherungshindernis bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Graben — Graben, verb. irreg. act. ich grabe, du gräbst, er gräbt; Imperf. ich grub; Mittelw. gegraben; Imperat. grabe. 1. Mit einem härtern Werkzeuge Figuren in Metall, Stein u.s.f. durch Vertiefung bringen. 1) Eigentlich. Eine Schrift in einen Felsen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • graben — GRÁBEN, grabene, s.n. Porţiune scufundată a scoarţei terestre, de formă alungită şi mărginită de falii paralele. – Din germ. Graben, fr. graben. Trimis de gall, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  gráben s. n., pl. grábene Trimis de siveco, 10.08.2004.… …   Dicționar Român

  • GRABEN — ou FOSSÉ D’EFFONDREMENT Les grabens sont des structures tectoniques étroites et allongées qui sont contituées par des failles normales conjuguées de même direction délimitant des compartiments affaissés. Ces grabens, souvent appelés fossés… …   Encyclopédie Universelle

  • Graben 1 — ist der Name mehrerer Gräben: Graben 1 Blankenfelde ein Nebenfluß des Lietzengraben, siehe Graben 1 Buch Graben 1 Hobrechtsfelde Graben 1 Mühlenbeck Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter… …   Deutsch Wikipedia

  • graben — Vst. std. (8. Jh.), mhd. graben, ahd. graban, as. gravan Stammwort. Aus g. * grab a Vst. graben , auch in gt. graban, anord. grafa, ae. grafan, afr. grēva, griova. Aus voreinzelsprachl. * ghrebh graben , auch in lett. grebt ausschaben, aushöhlen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • graben — graben: Das gemeingerm. Verb mhd. graben, ahd. graban, got. graban, engl. to grave, schwed. gräva ist verwandt mit der baltoslaw. Sippe von russ. grebu »grabe; begrabe; harke; rudere«, grob »Grab; Sarg«. Weiterhin besteht wohl Zusammenhang mit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Graben — Graben: Das Substantiv mhd. grabe, ahd. grabo ist eine Bildung zu dem unter ↑ graben behandelten Verb …   Das Herkunftswörterbuch

  • Graben — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Sie landeten im Graben …   Deutsch Wörterbuch

  • graben — V. (Mittelstufe) die Erde ausheben und ein Loch o. Ä. entstehen lassen Beispiele: Der Mann grub den ganzen Tag im Garten und säte Gemüse. Für die neue Straße gruben sie einen Tunnel in den Felsen. Kollokation: einen Brunnen graben …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”