Anachorēten

Anachorēten

Anachorēten (griech., »die sich zurückgezogen haben«), Personen, die in der Einsamkeit ungestört frommen Betrachtungen und Übungen leben. Als ihre biblischen Vorgänger können Elias und Elisa, auch Johannes der Täufer betrachtet werden. Das christliche Anachoretentum datiert aus den Zeiten der Christenverfolgungen; in den Wüsten Ägyptens, Syriens, Palästinas lebten Hunderte von A. unter Selbstpeinigungen der seltsamsten Art, deren Endziel die gänzliche Ertötung des Fleisches und die mystische Vereinigung mit Gott war. Besonders war im Morgenlande der Einfluß der A., die man für Heilige hielt, bedeutend. Bei der zunehmenden Zahl der A. bildeten sich unter ihnen kleine Gemeinschaften, die ihre Hütten um eine gemeinsame Kapelle bauten (s. Laura). Daraus entstanden in der Thebaischen Wüste die ersten Klöster, mit deren zunehmendem Ansehen das Anachoretentum an Bedeutung verlor. S. Eremiten.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anachoreten — Anachoreten, christl. Asceten, welche den weltlichen Geschäften entsagten, um der Enthaltsamkeit, der Betrachtung und dem Gebete zu leben, ohne sich jedoch der menschlichen Gesellschaft, der Arbeit zu ihrem Lebensunterhalte oder zur Unterstützung …   Herders Conversations-Lexikon

  • Anachorēten — (v. gr.), 1) in der frühesten christlichen Zeit die, welche sich in die Einöde zurückzogen, um in Kasteiungen, Fasten u. beständigem Beten die höchste Heiligkeit zu erreichen; auch Frauen führten schon früh ein anachoretisches Leben. Ihre… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anachoreten — Anachorēten (grch., d.i. Zurücktretende), christl. Einsiedler im 3. Jahrh., deren immer steigende Anzahl eine der Ursachen zur Entstehung des Mönchtums wurde …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Anachoreten — Anachoretenzelle in Skipton Ein Anachoret (aus altgr. ἀναχωρέω, anachōreō „zurückziehen“) ist ein Vertreter einer der frühesten Formen des Christlichen Mönchtums. Die Berufung ist vergleichbar mit der des Eremiten. In der Katholischen Kirche ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Anachoret — Anachoretenzelle in Skipton Ein Anachoret (aus altgriechisch ἀναχωρέω, anachōreō „sich zurückziehen“) war im altgriechischen Sprachgebrauch ein Mensch, der sich aus persönlichen Gründen aus der Gemeinschaft, der Chora, zurückzog. Bereits im… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust. Der Tragödie zweiter Teil — Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Faust. Der Tragödie zweiter Teil in fünf Akten, bekannt auch als Faust II, ist die Fortsetzung von Johann Wolfgang von Goethes Faust I. Nachdem Goethe seit der Fertigstellung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust. Der Tragödie zweiter Teil. — Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Faust. Der Tragödie zweiter Teil in fünf Akten, bekannt auch als Faust II, ist die Fortsetzung von Johann Wolfgang von Goethes Faust I und wurde im Sommer 1831 vollendet. Nachdem Goethe… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust - Der Tragödie Zweiter Teil — Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Faust. Der Tragödie zweiter Teil in fünf Akten, bekannt auch als Faust II, ist die Fortsetzung von Johann Wolfgang von Goethes Faust I und wurde im Sommer 1831 vollendet. Nachdem Goethe… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust - Der Tragödie zweiter Teil — Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Faust. Der Tragödie zweiter Teil in fünf Akten, bekannt auch als Faust II, ist die Fortsetzung von Johann Wolfgang von Goethes Faust I und wurde im Sommer 1831 vollendet. Nachdem Goethe… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust 2 — Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Faust. Der Tragödie zweiter Teil in fünf Akten, bekannt auch als Faust II, ist die Fortsetzung von Johann Wolfgang von Goethes Faust I und wurde im Sommer 1831 vollendet. Nachdem Goethe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”