Fabre

Fabre

Fabre (spr. fābr'), 1) François Xavier, franz. Maler, geb. 1. April 1766 in Montpellier, gest. 16. März 1837 in Paris, gewann als Schüler Davids 1787 den ersten Preis der Akademie, worauf er sich nach Rom begab. 1793 ging er nach Neapel und wirkte sodann bis 1826 in Florenz als Professor an der Akademie der bildenden Künste. Dann kehrte er nach Montpellier zurück und gründete hier ein Museum, eine Kunstschule und eine öffentliche Bibliothek, wozu seine eignen Sammlungen die Grundlage bildeten. Fabres Gemälde, historische Darstellungen und Landschaften mit geschichtlicher Staffage, gehören der klassizistischen Richtung an. Ihre Mehrzahl bewahrt das Museum zu Montpellier. Im Louvre zu Paris befindet sich ein Philoktet auf Lemnos mit Odysseus und Neoptolemos.

2) Ferdinand, franz. Romanschriftsteller, geb. 1830 in Bédarieux (Hérault), gest. 11. Febr. 1898 in Paris, verbrachte seine Jugend bei einem Oheim, der in der Nähe Landgeistlicher war, bereitete sich selbst auf den Priesterstand vor, wandte sich dann aber in Paris zuerst medizinischen Studien und bald ganz der Schriftstellerei zu. Seine erste Publikation war ein Band Gedichte, betitelt: »Feuilles de lierre« (1853), dem 1861 sein Erstlingsroman: »Les Courbezon« (neue Ausg. 1887), ein farbenreiches, von der Akademie gekröntes Sittengemälde aus den Cevennen, nachfolgte. Auch sein zweiter Roman: »Julien Savignac« (1863), spielt in der Heimat des Dichters, dessen Jugendleben er gleich andern entnommen ist. Es folgten: »Mademoiselle de Malavieille« (1865) und das im alten Französisch des Amyot erzählte Idyll: »Le Chevrier« (1867). Aber erst mit dem durch seine drastische Charakteristik imponierenden Priesterroman »L'abbé Tigrane« (1873 u. ö.), einer der bedeutendsten belletristischen Erscheinungen der Gegenwart, drang der Autor zu allgemeiner und voller Anerkennung durch. Von seinen spätern Werken nennen wir: den ländlichen Sittenroman »Barnabé« (2. Aufl. 1875), »Le roman d'un peintre«, die poetisierte Biographie des Malers Jean Paul Laurens (1878); »L'Hospitalière«, eine dramatische Bearbeitung des Romans »Le Chevrier«, die, nachdem sie von den Pariser Theaterdirektionen abgelehnt worden, u. d. T.: »Félicie« in deutscher Bearbeitung auf dem Hoftheater zu Kassel zur Aufführung kam (1880); »Mon oncle Célestin, mœurs cléricales« (1881); »Le roi Ramire« (1883) und »Lucifer« (1884), ein Roman ohne Frauengestalt, der in der Gewalt der Darstellung des Kampfes zwischen dem Gallikanismus und dem Ultramontanismus den »Abbé Tigrane« noch übertrifft und den Höhepunkt von Fabres Schöpfungskraft bezeichnen dürfte. Ergreifende Schilderungen aus der Zeit seines Aufenthaltes im Priesterseminar enthalten seine u. d. T. »Ma vocation« 1889 veröffentlichten Tagebuchblätter. Von den letzten Werken mögen noch die ländlichen Idylle »Monsieur Jean« (1886) und »Taillevent« (1897) erwähnt werden. Nach seinem Tod erschien als Nachtrag zu »Ma vocation« in einem Bande vereinigt: »Ma jeunesse« und »Mon cas littéraire« (1903). Nach Jules Sandeaus Tod (1883) wurde F. zum ersten Bibliothekar der Bibliothèque Mazarine ernannt. Ein Denkmal wurde ihm 1903 in Paris gesetzt.

3) Joseph, franz. Schriftsteller, geb. 10. Dez. 1842 in Rodez, widmete sich dem Lehrberuf, wirkte als Professor der Philosophie in Bordeaux und am Lycée Saint-Louis in Paris, wurde 1881 zum Abgeordneten für Rodez ernannt und gehörte 1894–1903 dem Senat an (vgl. seine Veröffentlichung »Les neuf ans d'un sénateur«, 1903, 2 Bde.). Unter dem Titel »L'École de l'homme et du citoyen« gab er eine Reihe von Jugendschriften heraus, zu denen: »Washington, libérateur de l'Amérique« und »Jeanne d'Arc, libératrice de la France« (1883, neue Ausg. 1894) gehören. Der Jungfrau von Orléans widmete F. einen schwärmerischen Kultus: im Châtelet-Theater ließ er 1890 ein fünfaktiges Drama mit Prolog »Jeanne d'Arc« (neue Ausg. 1895) ausführen, und er sammelte alle auf die Heldin bezüglichen amtlichen Schriftstücke, die er als »Procès et condamnation de Jeanne d'Arc« (1884, neue Ausg. 1895) und als »Procès de réhabilitation de Jeanne d'Arc« (1888, 2 Bde.) veröffentlichte.

4) Emile, franz. Bühnendichter, geb. 1874 in Marseille, machte juristische Studien und wurde Sekretär eines Advokaten seiner Vaterstadt, beschäftigte sich aber auch von Jugend auf mit der Bühne, trat mit Antoine, dem Gründer des Théâtre-Libre in Paris, in Verbindung und erregte auf dieser Bühne große Hoffnungen mit dem scharfen modernen Sittenstück »L'argent« (1895). Durchschlagenden Erfolg erzielte die seine politische Satire »La vie publique« (1901); mit »La Rabouilleuse« (1903), einer kongenialen Dramatisierung von Balzacs »Ménage d'un garçon«, stellte sich F. in die erste Reihe der Pariser Dramatiker.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fabre — is a surname, and may refer to:* André Fabre (b. 1945), French thoroughbred horse racing trainer * Cindy Fabre (b. 1985), Miss France for 2005 * Édouard Fabre (1885 ndash;1939), Canadian runner * Édouard Charles Fabre (1827 ndash;1896), former… …   Wikipedia

  • Fabre — ist der Vorname folgender Personen: Fabre d Églantine (1755–1794), französischer Dichter Fabre Geffrard (1806–1879), haitianischer Politiker Fabre ist der Familienname folgender Personen: André Fabre (* 1945); französischer Jocley und Galopp… …   Deutsch Wikipedia

  • Fabre — Saltar a navegación, búsqueda Fabre puede referirse a: Jaime Fabre, fue un arquitecto español del siglo XIV. Joan Baptista Fabre (1727 1783), eclesiástico y escritor francés. François Xavier Fabre (1766 1837), pintor francés. Antoine Fabre d… …   Wikipedia Español

  • FABRE (F.-X.) — FABRE FRANÇOIS XAVIER (1766 1837) Élève de David, prix de Rome en 1787, François Xavier Fabre est, comme Wicar, l’un de ces artistes français profondément marqués par le néo classicisme, qui menèrent en Italie la plus grande partie de leur… …   Encyclopédie Universelle

  • FABRE (J. H.) — FABRE JEAN HENRI (1823 1915) Entomologiste connu pour ses travaux sur l’anatomie et sur le comportement des insectes. Après quelques années d’enseignement à Carpentras (1842), puis à Ajaccio (1843 1851) et à Avignon (1853), Fabre isole en 1866, à …   Encyclopédie Universelle

  • Fabre — (Henri) (1882 1984) ingénieur français. Il mit au point le premier hydravion (1909). Fabre (Jean Henri) (1823 1915) entomologiste français: Souvenirs entomologiques (10 vol., 1879 1907) …   Encyclopédie Universelle

  • Fabre — Fabre, 1) Pierre Jean, geb. zu Ende des 16. Jahrh. zu Castelnaudary in Languedoc, studirte in Montpellier Medicin u. wurde Arzt in seiner[54] Vaterstadt, wo er um 1650 st.; er schr. u.a.: Palladium spagyricum; Chirurgia spagyrica, Myrothecium… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fabre — (spr. fahbr), Ferd., franz. Romanschriftsteller, geb. 1830 zu Bédarieux (Hérault), gest. 12. Febr. 1898 in Paris; bedeutendstes Werk: der Priesterroman »L abbé Tigrane« (1873), Tagebuch »Ma vocation« (1889) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fabre [1] — Fabre (Fabr), François Xav. Pascal, Baron de, geb. 1766 zu Montpellier, frz. Maler, Davids Schüler, stiftete in Montpellier ein Museum und eine Bibliothek, st. 1837 …   Herders Conversations-Lexikon

  • Fabre [2] — Fabre, Marie Jacques Victorin, geb. 1785 zu Jaujac, frz. Dichter u. Literaturhistoriker, wies alle Anerbietungen Napoleons zurück, war nach 1815 Gegner der Bourbonen, st. 1831; von seinen fast vergessenen Schriften ist »Tableau littéraire de la… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”