Alkäos — Alkäos, 1) Herakles vor seiner Vergötterung. 2) Fürst von Tiryns, Sohn des Perseus u. der Andromeda, von Hipponome Vater des Amphitruo. 3) Sohn des Androgeos, einer von den Heerführern Rhadamanths, welchem dieser für die geleisteten Dienste die… …   Pierer's Universal-Lexikon
 
Alkäos — Alkaios und Sappho, attische rotfigurige Kalathos, um 470 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 2416) Alkaios (griech. Ἀλκαῖος, lat. Alcaeus, Alcäus) (* um 630 v. Chr. in Mytilini auf Lesbos; † um 580 v …   Deutsch Wikipedia
 
Pittăkos — Pittăkos, geb. um 649 v. Chr. in Mytilene auf Lesbos; vertrieb 610, mit Alkäos verbunden, den Tyrannen Melanchros aus Mytilene; darauf aber brachen zwischen ihm, dem Führer der demokratischen Partei, u. dem Alkäos, dem Führer der Aristokraten,… …   Pierer's Universal-Lexikon
 
Griechische Literatur. — Griechische Literatur. I. Man unterscheidet in der Geschichte der G n L. sechs verschiedene Perioden. A) Die erste Periode umfaßt die vorhomerische Zeit, den elementaren od. vorbereitenden Zeitraum. Dieselbe ermangelt der eigentlichen Literatur… …   Pierer's Universal-Lexikon
 
Алкей — один из величайших лирических поэтов Греции, уроженец Митилены на Лесбосе, был современником Сафо и жил за 600 лет до Р. Х. Происходя из знатного рода, он принимал деятельное участие в борьбе, которую его родина вела с внутренними и внешними… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
 
Сапфо — (Σαπφώ, Ψαπφω, Ψάπφα) знаменитая древнегреческая поэтесса, представительница мелической (музыкально песенной) лирики, современница Алкея, уроженка лесбийского г. Эреса; жила в конце VII и первой половине VI в. до Р. Хр. Вследствие политических… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
 
Theodor Kock — (* 18. November 1820 in Quedlinburg; † 4. Juni 1901 in Weimar) war ein deutscher Altphiloge. Nach dem Besuch des Königlichen Friedrich Wilhelms Gymnasium in Posen studierte er von 1838 bis 1842 in Breslau, Halle und Berlin klassische Philologie.… …   Deutsch Wikipedia
 
Matthiä — Matthiä, 1) Friedrich Christian, geb. 30. Dec. 1763 in Göttingen, wo sein Vater, Georg M., Professor der Medicin war, studirte Philologie u. Linguistik, wurde 1789 Lehrer der Lateinischen u. Griechischen Sprache am Erziehungsinstitute in Neuwied …   Pierer's Universal-Lexikon
 
Metelīno — (türkisch Midilli), 1) Liwa des türkischen Ejalets Dschesair, so v.w. Lesbos (n. Geogr.); 2) Hauptinsel desselben, vor dem Meerbusen von Adramitty, von der Küste Kleinasiens nur durch einen Meeresarm getrennt; 29 QM.; gebirgig, bes. gut bewaldet …   Pierer's Universal-Lexikon
 
Ode — (v. gr.), 1) ursprünglich so v.w. Gesang überhaupt, dann insbesondere jedes lyrisches Gedicht, welches sich vorzüglich zum Gesange eignete, daher bei den Griechen die Chorgesänge der Dramen, die Dichtungen des Pindar, des Sappho, des Anakreon,… …   Pierer's Universal-Lexikon