Elektrophōr

Elektrophōr

Elektrophōr (griech.), Vorrichtung zur Erregung von Elektrizität durch die verteilende Wirkung (Influenz) eines geriebenen Nichtleiters. Eine Scheibe von Harz oder Hartkautschuk, der Kuchen g (s. Abbildung), ist in eine metallene Form n n gegossen oder in einen metallenen Teller gelegt.

Elektrophor.
Elektrophor.

Der Kuchen wird durch Reiben mit Katzenpelz oder Fuchsschwanz negativ elektrisch gemacht. Diese negative Elektrizität wirkt verteilend auf die beiden Elektrizitäten der Unterlage; die negative (-) wird abgestoßen und entweicht in den Boden, die positive (+) wird nach der untern Kuchenfläche hingezogen. Diese positive Elektrizität der Unterlage, die von der negativen der Kuchenoberfläche festgehalten wird, wirkt auf diese bindend zurück und verhindert sie, auf einen leitenden Körper, den man mit ihr in Berührung bringt, überzugehen. Denn setzt man den Deckel oder Schild (p), eine mit isolierendem Griff m (aus Glas oder Hartkautschuk) versehene Metallplatte, auf den Kuchen und hebt ihn, ohne ihn zu berühren, isoliert wieder empor, so erweist er sich, am Elektroskop geprüft, als unelektrisch. Hat man ihn aber, während er auf dem Kuchen lag, mit dem Finger berührt, so zeigt er sich nach dem Aufheben stark mit positiver Elektrizität geladen, so daß auf einen genäherten Leiter ein Funke überspringt. Die negative Elektrizität der Kuchenoberfläche wirkt nämlich verteilend auf die beiden im Deckel miteinander verbundenen Elektrizitäten; die positive (+) wird angezogen und auf der Unterseite des Deckels festgehalten, die negative (-) abgestoßen; hebt man den Deckel auf, ohne ihn berührt zu haben, so vereinigen sich diese beiden gleichen Elektrizitätsmengen wieder, und der Deckel ist unelektrisch. Berührt man ihn aber vor dem Aufheben mit dem Finger, so entweicht die abgestoßene negative Elektrizität in die Erde, die positive aber bleibt zurück. Hebt man jetzt, nachdem man den Finger entfernt hat, den Deckel isoliert empor, so verbreitet sich diese positive Elektrizität, der Einwirkung des Kuchens entzogen, über die Oberfläche des Deckels. Da bei diesem Verfahren dem Kuchen keine Elektrizität entzogen wurde, so taun man dasselbe beliebig oft mit dem gleichen Erfolg wiederholen und z. B., indem man den elektrischen Deckel jedesmal mit dem Knopf einer Leidener Flasche (s. d.) in Berührung bringt, diese bis zu ziemlicher Stärke laden. Indem man beim Aufheben des positiv elektrischen Deckels die zwischen ihm und dem negativ elektrischen Kuchen stattfindende Anziehung überwindet, hat man eine Arbeit zu leisten, deren Ergebnis als elektrische Energie in dem Deckel gleichsam auf gespeichert ist. Der E. kann bei manchen elektrischen Fundamentalversuchen die Elektrisiermaschine ersetzen, praktische Verwertung hat der E. gefunden zur Konstruktion von Feuerzeugen, bei denen Wasserstoff durch den elektrischen Funken entzündet wurde. Der Elektrophorkuchen kann auch aus Metall bestehen, doch müssen dann der Deckel und die Unterlage durch eine Isolierschicht davon getrennt sein. Doppelelektrophor heißt eine von Lichtenberg ersonnene Kombination von zwei Elektrophoren, von denen zunächst nur der eine elektrisch gemacht wird, während der zweite durch Berührung mit dem Deckel des ersten geladen wird und sodann selbst dazu dient, in gleicher Weise die Ladung des ersten zu verstärken; auf dem Prinzip des Doppelelektrophors beruht die Influenzmaschine.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elektrophor — heißt einer der ältesten, zur Erzeugung statischer Elektrizität dienenden Apparate (Volta 1776). In der »Form« aus Blech befindet sich der »Kuchen« aus Harz; sie bilden zusammen die Basis, als die aber auch ein… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Elektrophor — (grch.), Elektrizitätsträger [Tafel: Elektrizität II, 2], ein aus Schellack, Kolophonium und venet. Terpentin zusammengeschmolzener Harzkuchen, der entweder auf eine flache Blechschüssel gegossen oder auf ein mit Stanniol überzogenes Brett gelegt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Elektrophor — Elektrophor, Elektricitätsträger, ein Instrument zur Erregung und längern Aufbewahrung der Elektricität. Es besteht aus einem Harzkuchen, der in ein metallenes Gefäß, die Form, eingegossen ist, mit möglichst ebener Oberfläche, und einem… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Elektrophor — Der Elektrophor ist eine Form von historischer Influenzmaschine und dient zur Trennung elektrischer Ladungen und der Erzeugung hoher elektrische Spannungen mit Hilfe der Influenz. Die Bezeichnung Elektrophor leitet sich vom griechischen elektron …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrophor — ◆ Elek|tro|phor 〈m. 1〉 Gerät zum Trennen elektrischer Ladungen durch Influenz [<Elektro... + grch. phoreus „Träger“] ◆ Die Buchstabenfolge elek|tr... kann in Fremdwörtern auch elekt|r... getrennt werden. * * * Elektrophor   der, s/ e, von A.… …   Universal-Lexikon

  • Elektrophor — elektroforas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. electrophorus vok. Elektrophor, n rus. электрофор, m pranc. électrophore, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Elektrophor — ◆ E|lek|tro|phor 〈m.; Gen.: s, Pl.: e〉 Gerät zum Trennen elektrischer Ladungen durch Influenz [Etym.: <Elektro… + …phor2]   ◆ Die Buchstabenfolge e|lek|tr… kann auch e|lekt|r… getrennt werden …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Elektrophor — Elek|tro|phor* der; s, e <zu ↑...phor> Elektrizitätserzeuger; vgl. ↑Influenzmaschine …   Das große Fremdwörterbuch

  • Elektrische Influenz — Influenz, lat. Einfluss, auch Elektrostatische Induktion, bezeichnet die Verlagerung beweglicher elektrischer Ladungen in einem Leiter durch die Einwirkung eines elektrischen Feldes. In einem Isolator können keine Ladungen verschoben werden, es… …   Deutsch Wikipedia

  • Influenz — (lat. Einfluss, seltener Elektrostatische Induktion genannt) bezeichnet die Beeinflussung elektrischer Ladungen durch die Einwirkung eines elektrischen Feldes. Bei einem Leiter werden die beweglichen Ladungen, fast immer Elektronen, auf der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”