Albrechtsorden

Albrechtsorden

Albrechtsorden, 1) königlich sächs. Orden, gestiftet von König Friedrich August II. 31. Dez. 1850 für Verdienst um den Staat, bürgerliche Tugend, Wissenschaft und Kunst, besteht aus Großkreuzen, Komturen erster und zweiter Klasse, Offizieren und Rittern erster und zweiter Klasse. Das Zeichen ist ein goldenes, längliches, weiß emailliertes Kreuz mit Krone und mit emailliertem Mittelschild, auf der Vorderseite das erhabene Bild des Herzogs Albrecht in Gold, darum ein blau emaillierter Rand, in dem die Worte: »Albertus Animosus« stehen; auf der Kehrseite das sächsische Wappen und im blauen Rande die Jahreszahl 1850. Durch die vier Winkel zieht sich ein grüner Eichenkranz. Die Ritterkreuze zweiter Klasse sind von Email mit silberner Einfassung. Das Offizierskreuz hat die Form des Ritterkreuzes erster Klasse mit Krone und wird auf der Brust angesteckt getragen. Großkreuze und Komture erster Klasse tragen einen achteckigen Silberstern. Das Ordensband ist dunkelgrün mit weißen Randstreifen. Affiliiert ist dem Orden das Albrechtskreuz von Silber. S. Tafel »Orden I«, Fig. 1. – 2) Anhaltinischer Hausorden Albrechts des Bären, gestiftet 18. Nov. 1836 von den damaligen drei regierenden Herzögen, in fünf Klassen: Großkreuze, Kommandeure erster und zweiter Klasse und Ritter erster und zweiter Klasse zerfallend. Die Dekoration ist ein ovaler goldener Reisen, in dem der Bär mit Krone und Halsband auf einer Mauer nach links aufsteigt; unter der Ose das askanische Wappen, auf dem Reifen die Devise: »Fürchte Gott und befolge seine Befehle«, auf dem Revers: »Albrecht der Bär, regierte 1123–1170«. Die Dekoration der obern vier Klassen unterscheidet sich durch die Größe, die der Ritter zweiter Klasse ist von Silber. Großkreuze und Kommandeure erster Klasse tragen dazu einen silbernen Stern, erstere achtspitzig mit einem schwarzen Bären in der Mitte, letztere in Form eines Kreuzes, dessen Arme durch einen goldenen Rautenkranz verbunden sind. Das Band ist grün mit ponceauroter Einfassung. Für vor dem Feinde geleistete Dienste wird der Orden in allen Klassen mit goldenen Schwertern am Ringe verliehen. S. Tafel »Orden I«, Fig. 8.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albrechtsorden — Albrechtsorden, 1) (Anhaltischer Hausorden Albrechts des Bären), am 18. Nov. 1836 von den 3 regierenden Herzögen zu Anhalt Dessau, Bernburg u. Köthen gestiftet zur Belohnung von Tugend, Verdienst, Treue, Anhänglichkeit, Talent u. Amtstreue; hat 3 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Albrechtsorden — Albrechtsorden. 1) Anhalt. Hausorden Albrechts des Bären, 1836 gestiftet, 5 Klassen. – 2) Kgl. sächs. Orden [Abb.], gestiftet 1850 von Friedrich August II. zum Andenken an Herzog Albrecht den Beherzten, 6 Klassen (als siebente das Albrechtskreuz) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Albrechtsorden — Großkreuz Bruststern zum Großkreuz …   Deutsch Wikipedia

  • Орден Альбрехта — Орден Альбрехта …   Википедия

  • Sachsen [2] — Sachsen, Königreich, zum Deutschen Bunde gehörig, an die preußischen Provinzen Sachsen u. Schlesien, an Böhmen, Baiern, Reuß, Sachsen Weimar u. Sachsen Altenburg grenzend, hat mit den Schönburgischen Herrschaften 2717/8 QM. Es ist größtentheils… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ernst Köhler (Volkskundler) — Ernst Köhler Johann August Ernst Köhler (* 5. August 1829 in Bautzen; † 19. Dezember 1903 in Aue) war ein deutscher Lehrer, Naturwissenschaftler, Volkskundler sowie 1878 Gründer des sächsischen …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Julius Braunsdorf — Karl Julius Braunsdorf (* 29. März 1807 in Dresden; † 26. Oktober 1883 in Freiberg) war ein deutscher Maschinenkonstrukteur. Er führte das Drahtseil als Förderseil im sächsischen Bergbau ein. Biographie Der Sohn des Dresdner Magazinkontrolleurs… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Kühn (Agronom) — Gustav Kühn (* 20. Januar 1840 in Paris; † 2. April 1892 in Leipzig) war ein deutscher Agrikulturchemiker. Sein Forschungsschwerpunkt war die Tierernährungs und Fütterungslehre. Leben und Wirken Gustav Kühn war der Sohn eines Philologen, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Ferdinand Hofmann — Selbstporträt mit schwarzem Umhang Heinrich Johann Michael Ferdinand Hofmann (* 19. März 1824 in Darmstadt; † 23. Juni 1911 in Dresden) war ein deutscher Maler und Illustrator. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Carl Friedrich Bouché — Johann Carl Friedrich Bouché, auch: Johann Karl Friedrich Bouché (* 6. Juli 1850 in Schöneberg; † 11. März 1933 in Dresden) war ein deutscher Gartenarchitekt, Hofrat und Königlich Sächsischer Obergartendirektor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”