- Vasconcellos
Vasconcellos (spr. waßkongßéllusch), Joaquim de, portug. Kunstschriftsteller, geb. 10. Febr. 1849 in Porto, erhielt seine Schulbildung in Hamburg, wo er sich eine gründliche Kenntnis des Deutschen aneignete, studierte dann 1865–69 in Coimbra, unternahm. mehrjährige Reisen, besonders in Spanien und Portugal selbst, und bekleidet seit 1883 die Professur der deutschen Sprache am Lyzeum in Porto, seit 1889 daneben die Stellung eines Direktors des Museums für Handel und Industrie. V. ist ein Gelehrter von bedeutenden Kenntnissen und einer in Portugal seltenen Wissenschaftlichkeit. Seine frühesten Schriften waren musikgeschichtlichen Inhalts, so: »Os musicos portuguezes. Biographia-bibliographia« (Porto 1870, 2 Bde.), »Luiza Todi« (das. 1873), »Ensaio sobre o catalogo da livraria de musica de el-rei D. João IV.« (das. 1873; der kommentierte »Catalogo« selbst erschien das. 1905, 2 Bde.) und »Cartas curiosas do abbade Ant. da Costa« (das. 1879). Später widmete er seine Studien den bildenden Künsten und schrieb: »Reforma do ensino de bellas artes« (Porto 1877–793 Bde.), »Albrecht Dürer e a sua influencia na peninsula« (das. 1879), »Francisco de Hollanda« (das. 1879), »Dialogos da Pintura« (1896, auch deutsch: »Vier Gespräche von der Malerei«, Wien 1899) und zahlreiche Broschüren und Abhandlungen. – Verheiratet ist V. seit 1876 mit einer Deutschen, Karoline Michaëlis, die, 15. März 1851 in Berlin geboren, sich namentlich umfassende Sprach- und Literaturkenntnisse erwarb und als Herausgeberin und Schriftstellerin einen geachteten Namen gemacht hat. 1893 wurde sie von der philosophischen Fakultät der Universität Freiburg i. Br. honoris causa zum Doktor promoviert. Wir nennen von ihren Veröffentlichungen: »Erläuterungen zu Herders Cid« (1868); »Romancero del Cid« (Leipz. 1870); »Studien zur romanischen Wortschöpfung« (das. 1876); »Ein portugiesisches Weihnachts-Auto: Pratica de tres pastores« (Braunschw. 1879); »Versuch über den Palmeirim de Inglaterra« (Halle 1883); »Poesias de Francisco de Sá de Miranda« (das. 1885); »Studien zur hispanischen Wortdeutung« (Flor. 1886); »Romanzenstudien« (Halle 1891); »Der portugiesische Infinitiv« (Erlang. 1891); »Geschichte der portugiesischen Literatur« (in Gröbers »Grundriß der romanischen Sprachen«, Straßb. 1894); »Fragmentos etymologicos« (1893); »Vida e Obras de Luis de Camões« (Lissab. 1894); »Uma obra inedita do Condestavel D. Pedro de Portugal« (1899); »Randglossen zum altportugiesischen Liederbuch« (1896–1902); »O Cancioneira da Ajuda« (Halle 1904, 2 Bde.); »A Infanta Dona Maria e as suas damas« (Porto 1902).
http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.