Stickstoffaufnahme der Pflanzen

Stickstoffaufnahme der Pflanzen

Stickstoffaufnahme der Pflanzen. Die chlorophyllhaltigen Pflanzen nehmen den Stickstoff, den sie zu ihrer Entwickelung brauchen, in Form von Nitraten oder Ammoniaksalzen aus dem Boden auf. Auch organische Stickstoffverbindungen, wie Harnstoff, Hippursäure, Leucin, Asparagin etc., können unter Umständen von selbständig sich ernährenden höhern Pflanzen als Stickstoffquelle benutzt werden. Schmarotzerpflanzen beziehen ihren Stickstoff immer in organischer Form aus der Nährpflanze. Der freie Stickstoff der Atmosphäre wird nur von gewissen Bakterien (Stickstoffbakterien) verwertet; sie führen ihn in Nitrate über und produzieren von letztern mehr, als zur Deckung des eignen Bedarfs nötig ist, so daß durch die Tätigkeit solcher Bakterien eine Nitratbereicherung des Bodens stattfinden kann. Ob auch manche höhere Pflanzen freien Stickstoff für die Ernährung verwerten können, ist noch nicht sicher erwiesen, jedenfalls findet solche Verwertung nur innerhalb enger Grenzen statt. Dagegen besteht zwischen salpetersäurebildenden Bakterien und den Leguminosen eine Symbiose (die Bakterien veranlassen die Bildung von Wurzelknöllchen, s. d.), bei welcher der Spaltpilz der höhern Pflanze assimilierbare Stickstoffverbindungen, letztere aber dem Spaltpilz assimilierbare Kohlenstoffverbindungen liefert. Derartige knöllchentragende Leguminosen können bei der Ernte mehr Stickstoff enthalten, als ihnen an Nitraten etc. im Boden geboten war. Leguminosen werden daher als Stickstoffsammler angesehen, die den Boden nach der Ernte stickstoffreicher hinterlassen, als er vorher war, und wenn man auf sie Stickstofffresser folgen läßt, die ihren Stickstoffbedarf aus dem Boden entnehmen, so wirken die von den Bakterien in den Wurzelknöllchen gebildeten Stickstoffverbindungen düngend, und man erhält eine gute Ernte. S. auch Agrikulturchemie. Vgl. Frank, Untersuchungen über die Ernährung der Pflanze mit Stickstoff etc. (Berl. 1888); Hiltner in den »Arbeiten aus der biologischen Abteilung für Land- und Forstwissenschaft am kaiserlichen Gesundheitsamt«, Heft 2 (das. 1900).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernährung der Pflanzen — Ernährung der Pflanzen. Unter den Elementarstoffen, die durch chemische Analyse in der Pflanzensubstanz nachgewiesen werden können, treten in allen Fällen Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Symbiōse — (griech.), das engere »Zusammenleben« mehrerer, gewöhnlich zweier Lebewesen verschiedener Art, die einander wechselseitig nützen und zusammen besser gedeihen als jeder der Genossenschafter für sich. Dieser Umstand unterscheidet die S. vom… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stickstoff — (Stickgas, Azot, Luftgas, Nitrogen) N, chemisch einfacher Körper, findet sich in der Atmosphäre (79 Volumprozent) und in Gasen, die Vulkanen und Fumarolen entströmen, auch in geringer Menge gelöst in den meisten Gewässern, gebunden im Stahl und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wurzelknöllchen — Wurzelknöllchen, an den Wurzeln verschiedener Blütenpflanzen auftretende, durch Pilze oder Bakterien hervorgerufene knollenartige und oft traubig zusammengedrängte Anschwellungen. Sie sind biologisch mit der Mycorrhiza verwandt und stellen an den …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stickstoffbakterien — Stickstoffbakterien, s. Stickstoffaufnahme der Pflanzen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stickstofffresser — Stickstofffresser, s. Stickstoffaufnahme der Pflanzen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stickstoffsammler — Stickstoffsammler, s. Stickstoffaufnahme der Pflanzen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • CULTAN — Einarbeitung von Gülle in den Acker; auch solche Düngung wird vom JKI im Fachbereich CULTAN untersucht, die Vor und Nachteile der Verfahren von Sommer und Gülleeinarbeitung sind aber getrennt zu betrachten …   Deutsch Wikipedia

  • Bananenfalter — Caligo eurilochus Systematik Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Überfamilie …   Deutsch Wikipedia

  • Caligo — Bananenfalter Caligo eurilochus Systematik Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”