Schülerreisen

Schülerreisen

Schülerreisen. Kleinere Schul- oder Klassenausflüge sind an deutschen Schulen längst eingebürgerte Sitte. Sie dienen teils dem Unterricht (besonders in Heimat- und Naturkunde) als Ergänzung, teils dem gemütlichen Verkehr der Schüler untereinander und mit den Lehrern. Bis zu einem gewissen Grade lassen wohl auch beide Zwecke sich vereinigen, wenn der Ausflug einen landschaftlich, geschichtlich oder naturkundlich merkwürdigen Ort zum Ziele nimmt. Die bessern Verkehrsmittel der Gegenwart luden jedoch längst dazu ein, mit den obern Klassen höherer Schulen, Seminare etc. mehrtägige Reisen zu unternehmen, sei es um diesen die weitere Umgegend des Heimats- oder Schulortes besser bekannt zu machen, um den Kindern der Ebene einen anschaulichen Begriff vom Gebirge zu geben oder den jungen Bergbewohnern Tiefland und Meer zu zeigen. So hat besonders neuerdings der 1898 begründete Deutsche Flottenverein unter freundlichem Entgegenkommen der Marinebehörden und größern Reedereien anregende Schülerfahrten aus dem Inlande nach Hamburg, Bremen, Kiel, Wilhelmshaven etc. veranstaltet, während gleichzeitig wohlwollende Gönner auch den Oberklassen besonders großstädtischer Volksschulen den Besuch nachbarlicher Gebirgslandschaften während der Sommerferien unter Führung von Lehrern und Lehrerinnen ermöglichten. Schließlich ist man auch zu S. ins Ausland fortgeschritten und versucht, solchen Auslandsreisen einen besondern Platz unter den internationalen Erziehungsmitteln anzuweisen. Es ist anzuerkennen, daß derartige Unternehmen bei richtiger Leitung höchst anregend wirken können. Aber trotz aller Vorteile der Gesellschaftsreisen und trotz des anerkennenswerten Instituts der Schülerherbergen (s. Schüler- und Studentenherbergen) werden sich doch leicht ärmere Schüler von weitern Reisen ausschließen müssen, was deren Wert sehr herabsetzt; und dann darf über dem Ferneren nicht das Nähere und Nächste leiden. Hauptaufgabe aller Schulen ist es, in der Jugend gesunden, lebendigen Heimatsinn zu wecken und zu pflegen und nicht abenteuerndes Schweifen ins Weite, dem sie sich nur zu leicht hingibt, zu nähren. Vgl. Conwentz, Die Heimatkunde in der Schule (2. Aufl., Berl. 1906); Fried, Internationale ErziehungsmittelIllustrierte Zeitung« vom 6. Aug. 1904, Nr. 3136).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Internationale Erziehungsmittel — Internationale Erziehungsmittel. Der immer reger gewordene und noch werdende Weltverkehr hat den Gedanken nahe gelegt, auch für Erziehung und Bildung der Jugend, die allerdings in der Hauptsache stets national und patriotisch bleiben muß,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reisen [1] — Reisen, das, hat sich im Laufe der Zeit und mit der Vervollkommnung der Verkehrsmittel und der durch verbesserte internationale Beziehungen gewährleisteten Sicherheit der Reisenden in staunenswerter Weise entwickelt. Anfänglich durch rein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Satra Eberhardt — Basisinformationen Unternehmenssitz Kesselsdorf Webpräsenz ww …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaftsreisen — Gesellschaftsreisen, Unternehmungen, deren Veranstalter, und zwar meist Reisebureaus oder Dampfschiffgesellschaften, eine Anzahl Reiselustiger vereinigen, um sie unter einheitlicher Leitung nach einem vorher bekannt gegebenen Programm nach… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jugendfürsorge — Jugendfürsorge. Immer mehr dringt in der Gegenwart die Überzeugung durch, daß eine der wichtigsten sozialen und nationalen Aufgaben Schutz und Pflege der unter ungünstigen Umständen aufwachsenden und leiblich wie seelisch gefährdeten unmündigen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Turnkunst — Bildungsanstalten. Unterricht. Für die weitere Entwickelung des Schulturnens und die methodische Verarbeitung des Übungsstoffes war nicht ohne Bedeutung die Gründung von Turnlehrerbildungsanstalten, wie der zu Dresden (1850) unter dem durch viele …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Personentarife — (passenger tariffs; tarifs des voyageurs; tariffe viaggiatori). Inhalt: I. Begriff und Arten der P. – II. Grundlagen für die Preisbildung der P. – III. Die P. der wichtigeren Länder. a) Deutschland; b) Österreich; c) Ungarn; d) Andere europäische …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”