Rotationsapparat

Rotationsapparat

Rotationsapparat, Bohnenbergers, s. Kreiselbewegung.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elektromagnetischer Rotationsapparat — Elektromagnetischer Rotationsapparat, 1) ein Apparat, bei welchem ein stromführender Kupferring, welcher in ein ringförmiges Zinkgefäß mit verdünnter Schwefelsäure taucht, um einen senkrecht nach oben gerichteten Magnetpol rotirt; 2) so v.w.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bohnenbergers Rotationsapparat — Bohnenbergers Rotationsapparat, s. Kreisel …   Lexikon der gesamten Technik

  • Elektrodynamische Kraft — Elektrodynamische Kraft, die Kraft, die zwischen zwei elektrischen Strömen oder einem elektrischen Strom und einem Magneten auftritt. Sie ist ihrem Wesen nach identisch mit der zwischen zwei Magneten wirkenden Kraft (f, Magnetismus und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kreiselbewegung — (Gyralbewegung), die Drehung eines starren Körpers um eine mit ihm fest verbundene Achse. Ist die Masse des rotierenden Körpers rings um die Drehungsachse symmetrisch verteilt, so wirken auf die Achse keinerlei aus der Rotation entspringende… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kardan-Aufhängung — Kreisel in kardanischer Aufhängung Bohnenbergers Rotationsapparat: Der innere Kreisel ist kardanisch aufgehängt Die kardanische Aufhängung ist eine Vorri …   Deutsch Wikipedia

  • Kardanaufhängung — Kreisel in kardanischer Aufhängung Bohnenbergers Rotationsapparat: Der innere Kreisel ist kardanisch aufgehängt Die kardanische Aufhängung ist eine Vorri …   Deutsch Wikipedia

  • Kardanring — Kreisel in kardanischer Aufhängung Bohnenbergers Rotationsapparat: Der innere Kreisel ist kardanisch aufgehängt Die kardanische Aufhängung ist eine Vorri …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Kravogl — Johann Kravogl, um 1890 Johann Kravogl (* 24. Mai 1823 im Ansitz Rosengarten in Lana (Südtirol); † 1. Januar 1889 in Brixen) war ein Büchsenmacher und Mechaniker. Zu Kravogls Erfindungen zählen u.a. die Luftdruck Lokomobile (1864) die Quecksilbe …   Deutsch Wikipedia

  • Kravogl — Johann Kravogl, um 1890 Johann Kravogl (* 24. Mai 1823 im Ansitz Rosengarten in Lana (Südtirol); † 1. Januar 1889 in Brixen) war ein Büchsenmacher und Mechaniker. Bekannt ist er vor allem als Erfinder des Elektromotors. Zu Kravogls Erfindungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Biedert — Biedert, Philipp, Mediziner, geb. 25. Nov. 1847 in Niederflörsheim bei Worms, studierte in Gießen, Würzburg und Wien, ließ sich in Worms als Arzt nieder und gab hier mit Ziemssen den Trichterhebeapparat für Magenausspülungen und den pneumatischen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”