Richtmaschine

Richtmaschine

Richtmaschine, Vorrichtung an den Lasseten, um dem Geschützrohr die Richtung zu geben, jetzt aus Höhen- und Seitenrichtmaschinen bestehend. Das Rohr ruht auf einer Richtsohle (oberer Teil der R.) und dreht sich mit seinem Schildzapfen in den Schildzapfenlagern. Da man in neuerer Zeit bestrebt ist, bei Steilbahngeschützen die Schildzapfen am Bodenstück anzubringen, so erhalten diese Rohre Vordergewicht und werden also nahe der Mündung von der R. unterstützt. Die beste R. für den Feldgebrauch, wo es auf schnelle und einfache Handhabung ankommt, ist die Doppelschraubenrichtmaschine, insbes. bis vor kurzem die der Feldlaffete 96 (s. Tafel »Geschütze I«, Fig. 12, und Lassete, S. 37). Für Steilbahngeschütze etc., deren Lasseten beim Schießen stark angegriffen werden, benutzt man die Zahnbogenrichtmaschine. Die R. der schweren Feldhaubitze zeigt die Textfigur. Außer der Höhenrichtung bedarf das Geschütz der Seitenrichtung, um nicht am Ziel vorbeizuschießen. Das Nehmen derselben geschieht mit Hilfe der Seitenrichtmaschine, womöglich über Visier und Korn, da aber dies oft nicht anwendbar ist, so haben sich daraus verschiedene Richtmethoden (s. d.) entwickelt. Bei den modernen Rohrrücklaufgeschützen kann die R. nicht direkt mit dem beim Schuß zurücklaufenden Rohr verbunden werden, vielmehr geben Höhen- und Seitenrichtmaschinen der Wiege und damit dem in ihr liegenden Rohr die Richtung.

Richtmaschine der deutschen schweren Feldhaubitze a Schnekenwelle, b oberes, c mittleres, d unteres Lager für die Schneckenwelle, e Kurbelrad mit Handgriff, f Richtwelle, g Richtwellager, h Schneckenrad, i Plattenfedern, k Zahnbogen.
Richtmaschine der deutschen schweren Feldhaubitze a Schnekenwelle, b oberes, c mittleres, d unteres Lager für die Schneckenwelle, e Kurbelrad mit Handgriff, f Richtwelle, g Richtwellager, h Schneckenrad, i Plattenfedern, k Zahnbogen.

Vgl. Geschütz und Visier. – Über R. in der Nadelfabrikation s. Nadeln.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richtmaschine — für Geschütze, Vorrichtungen zur genauen Einstellung der Seiten und Höhenrichtung; s. Lafettierung …   Lexikon der gesamten Technik

  • Richtmaschine — Richtmaschine, mit der Lafette verbundenes Instrument zum Richten der Geschütze, zum Nehmen der Höhenrichtung (Höhen R.) als Doppelschrauben R. oder Zahnbogen R. [Abb. 770 bei Haubitze] konstruiert oder zum Nehmen der Seitenrichtung (Seiten R.)… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Laffēte — (v. franz. l affût; hierzu Tafel »Laffeten I und II«), Gerüst, in dem das Geschützrohr beim Schießen (meist auch beim Transport) liegt. Man unterscheidet je nach der mit dem Zweck wechselnden Bauart Räderlaffeten und solche mit festem Standort.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Richten (Fertigungsverfahren) — Richten lässt sich zu den Fertigungsverfahren nach DIN 8580 in die Hauptgruppe zwei Umformen einordnen. Richten ist vergleichbar mit Biegen. Der Unterschied besteht darin, dass ein Werkstück etwa nach einem Biegevorgang zur Verbesserung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Mörser [2] — Mörser, ein kurzes, 23/4 – 31/4 Kaliber langes Geschütz, welches nicht auf Rädern ruht u. zum Werfen verschiedener Geschosse, vornehmlich der Bomben in großen Bogen, gebraucht wird. Die M. traten an die Stelle der Blyden u. mit ihnen warf man… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bedienung — Bedienung, 1) s. Bedienen; 2) Bedienung der Geschütze, das Abprotzen, Laden, Richten, Abfeuern u. Aufprotzen des Geschützes. Die Zahl der hierzu bestimmten Artilleristen u. Handlanger hängt von der Schwere des Geschützes u. von der Einrichtung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geschütz — (hierzu Tafeln »Geschütze I IV«), Feuerwaffe von solcher Schwere, daß sie den Handgebrauch ausschließt, besteht im allgemeinen aus dem Geschützrohr und der Laffete (s.d.). Allgemeines. Man unterscheidet Feld , Gebirgs , Belagerungs , Festungs ,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Drahtrichten — Drahtrichten. Der Draht, der gewöhnlich zu Ringen aufgewickelt in den Handel kommt, muß vor seiner weiteren Verarbeitung zunächst gerichtet werden. Dies erfolgt gewöhnlich auf Richtmaschinen, mit denen meistens eine Vorschiebe und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Heinrich Georg — (* 10. September 1918 in Langenau, einem Ortsteil von Buschhütten, Stadt Kreuztal; † 19. Dezember 2008) war ein deutscher Unternehmer. Vor und nach seiner Einberufung zum Soldat im Zweiten Weltkrieg wurde Georg im elterlichen Ein Mann Betrieb für …   Deutsch Wikipedia

  • Schildzapfen — Historische Kanone mit seitlichen Schildzapfen Rich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”