Richtmethoden

Richtmethoden

Richtmethoden, Verfahren für Höhen- und Seitenrichtung. um mit einer Feuerwaffe ein Ziel treffen zu können. Die einfachste Richtmethode ist die mit Visier und Korn, die noch jetzt überall, wo es möglich ist, angewendet wird, so bei Handfeuerwaffen und bei Geschützen, wenn das Ziel zu sehen ist. Das indirekte Schießen gegen nicht sichtbare Ziele ist aber bei der Artillerie die Regel. Die Feldartillerie verwendet außer dem Aufsatz (s. d.) mit Korn Libellenquadrant, Richtbogen, Richtfläche und Richtlatte (s. diese Artikel). Die Fußartillerie, die als Hilfsmittel für die Seitenrichtung den Aufsatz, die Richtskala und den Richtkreis, für die Höhenrichtung Aufsatz oder Quadranten gebraucht, wendet vier verschiedene R. an. Diese sind, da der Aufsatz nur angewendet werden kann, wenn auch die Seitenrichtung damit genommen wird, anderseits mit dem Richtkreis nur ein Nehmen der Seitenrichtung möglich ist: R. mit Aufsatz, mit Quadrant und Skala, mit Quadrant und Richt kreis, mit Aufsatz und Quadrant. Bestimmend für die Wahl ist die Art des Ziels, die Tageszeit und die bei Abwehr von Nahangriffen aufs höchste zu steigernde Feuergeschwindigkeit. Hiernach ist zu unterscheiden, ob das Ziel vom Geschützstand aus sichtbar ist oder nicht, ob es sich um Richten bei Dunkelheit oder auf Entfernungen unter 500 m handelt. Im letzten Falle braucht die Richtung nur im allgemeinen genommen zu werden, da die Ausbreitung der Sprengteile bei entsprechend eingestelltem Zünder, bez. bei Kartätschen eine genaue Richtung überflüssig macht. Gewährt bei Dunkelheit das Ziel selbst oder Raketen etc. eine Beleuchtung, so ist anzustreben, wenigstens die Seitenrichtung mit dem Aufsatz, die Höhenrichtung mit dem Quadranten zu nehmen. In andern Fällen bildet das Schießen bei Nacht nur die Fortsetzung des bei Tage begonnenen und bedient man sich derselben Hilfsmittel wie bei jenem. Handelt es sich um ein neues Ziel, so muß man die Beschießung auf Grund eines Batterieplanes vornehmen und in müssen die Bettungen vorbereitet sein. Bei den Zielen, die vom Geschützstand aus sichtbar sind, richtet man meist mit dem Aufsatz. Sein Gebrauch ist geboten, sobald es auf schnelle Bedienung an kommt, gegen bewegliche Ziele. Ist der Gebrauch des Aufsatzes aus irgendwelchem Grunde nicht zulässig oder das Ziel für seinen Gebrauch ungeeignet, so erfolgt auch gegen sichtbare Ziele das Richten mit Quadrant und Skala oder mit Quadrant und Richtkreis. In Ausnahmefällen, z. B. wenn die Einteilung des Aufsatzes für die erforderliche Erhöhung nicht ausreicht, richtet man mit Aufsatz und Quadrant. Das Richten auf vom Geschützstand aus nicht sichtbare Ziele wird in der Regel, da die Anwendung dieser Richtart ganz unabhängig von Lage und Beschaffenheit des Ziels ist, das Richten mit Quadrant und Skala oder mit Quadrant und Richtkreis sein, denn in diesem Fall ist die Bedienung am meisten gesichert. Für die Anwendung dieser R. gegen Ziele, auf die jedes unmittelbare Einrichten ausgeschlossen ist (völlig verdeckte Lage, Nebel, Dunkelheit etc.), ermöglichen als Batteriepläne eingerichtete Pläne in Verbindung mit vorbereiteten Bettungen oder mit festgelegten Hauptschußlinien eine Bestimmung der Seitenrichtung (s. Taf. »Festungskrieg III«). Im allgemeinen werden beim Richten mit der Skala drei Hauptrichtungslinien genügen. Das Festlegen der Seitenrichtung geschieht auf der Bettung, indem auf diese die Richtungslinie des entweder unmittelbar oder mit Hilfe des Richtkreises oder eines Planes auf das Ziel eingerichteten Geschützes durch Richtplatten übertragen wird. Es ist hieraus ersichtlich, daß für die Ausführung der R. und überhaupt für das wirkungsvolle Schießen der Fußartillerie ein umfangreiches Planmaterial erforderlich ist. Außer den Übersichtsplanen oder -Karten, Krokis und Skizzen des Kampffeldes sind für die Schießpraxis Abschnittspläne, Batteriepläne und Feuervereinigungspläne erforderlich (vgl. Collin, Das Planmaterial der Fußartillerie etc., Berl. 1895). Bei der Marine sind von der Fußartillerie abweichende R. nicht zu vermerken, jedoch sind bei der großen Verschiedenheit des Materials auch die Visiereinrichtungen höchst mannigfaltig. Erst 1895 mit Einführung der Wiegenlaffete (s. Laffete, S. 39) ist eine größere Übereinstimmung erzielt. Die Visiereinrichtungen sind meist an der Wiege angebracht und erhalten neben dem Fadenvisier noch ein Fernrohrvisier.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richtmaschine — Richtmaschine, Vorrichtung an den Lasseten, um dem Geschützrohr die Richtung zu geben, jetzt aus Höhen und Seitenrichtmaschinen bestehend. Das Rohr ruht auf einer Richtsohle (oberer Teil der R.) und dreht sich mit seinem Schildzapfen in den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schießdienst — Schießdienst, die Friedensausbildung des Heeres im Schießen, angesichts der großen Wirkung der modernen Feuerwaffen ein sehr wichtiger Dienstzweig. Den S. der Infanterie regelt die Schießvorschrift vom 2. Nov. 1905 (Entwurf) nebst Anhang I für… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schießen — Schießen, allgemein das Forttreiben von Geschossen mit Hilfe einer bewegenden Kraft, seit dem 15. Jahrh. vornehmlich der Explosivkraft des Schießpulvers. Die Bahn des Geschosses (s. Flugbahn) ist von so vielen Verhältnissen abhängig, daß man… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”