- Pferch
Pferch (Pferchschlag), das Düngen von Äckern oder Wiesen durch Zusammenhalten des Weideviehs, besonders der Schafe über Nacht in Abteilungen (Pferch-, Hordenlager, Hordenschlag) mit beweglichen Zäunen. Mit dem Pferchen (Horden) erzielt man Ersparnis an Spann- und Handarbeit und an Streustroh, Verringerung des Düngerverlustes auf den Wegen, Vertilgung von Mäusen und Schnecken, größere Reinheit des Getreides von Unkraut, festeres Zusammenhalten des losen Bodens, sehr gute Aushilfe für schwache Saaten, leicht ausführbare Bedüngung von Wintersaaten, Wiesen, Klee etc. Feine Wollschafe übernachtet man lieber im Stall, allen andern Schafen aber sagt das Liegen im Freien sehr zu, nur darf man nicht zu frühzeitig und nicht zu lange in den Herbst hinein, besonders nie auf feuchten oder gar auf nassem Boden und bei anhaltendem Regen pferchen. Für 1 Stück Schaf rechnet man 0,5–0,75 kg Exkremente auf die Nacht, im allgemeinen etwa bis 9/14 der gesamten Düngermenge. Stark heißt deshalb die Düngung mit P., wenn 0,7, mittel, wenn 0,8–1,5, schwach, wenn 1,6–2,4 qm Raum oder Bodenfläche auf 1 Schaf kommen. Am besten legt man die Diere auf frisch gepflügtes Land, weil dieses am vollkommensten Urin und Exkremente bindet; kann man nicht gleich unterackern, so muß man Gips oder Superphosphat streuen. Gerste wird nach P. zu dickhülsig und zum Malzen weniger geeignet. Vorzüglich wirkt P. für die Ölfrüchte. – Pferchrecht (Hordenschlag, Jus stercorandi) ist das Recht des Schäfereiberechtigten, seine Schafe auf fremdem Grund lagern zu lassen.
http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.